mich würde sehr interessieren ob es hier im Forum schon Erfahrung zum Krois Car System gibt?
Das System ist zwar recht teuer zumindest die Decoder, die Zentrale braucht man ja nur einmal, dass geht.
Aber die Möglichkeit den Decoder frei zu programmieren finde ich sehr gut. Es sind ja auch bereits die Widerstände vorhanden, nur noch LED anlöten und man kann für die Ausgänge über das Programm, die Funktionen und auch die Helligkeit programmieren. Auch die Parameter des Motors sind programmierbar. Ich finde dies ist sehr komfortabel.
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
Zitat Hallo Uwe, Das ist deutlich günstiger und die Decoder können auch individuell programmiert werden. Grüße Stephan
Hallo Stephan, ja OpenCar kenne ich, habe mich da schon ausführlich informiert. Aber da kann man die Dekoder nur mit CV´s über das Digitalsystem programmieren, oder habe ich da was falsch verstanden?
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
was meint Du mit 'nur über CV'? Auch Krois macht das mit CVs wie jeder andere Hersteller auch. Vielleicht nennen die es anders oder verstecken es hinter eine Oberfläche. Die OpenCar-Decoder können auch komfortabel über den BiDiB-Monitor programmiert werden.
ja ich meine die Oberfläche zum programmieren, die sah mir recht ansprechend aus.
Bei OpenCar der BiDiB Monitor, den kenne ich noch nicht. Da muss ich mich erst noch informieren. Wenn man da auch über eine Oberfläche programmieren kann und die einprogrammierten Daten auch noch abspeichern, dann macht es das für mich interessanter.
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
ich spitze ja auch auf das Kroiss System. Die Abstandssteuerung und das sanfte abbremsen klingen schon sehr toll. Und die WLAN Technik erspart einiges an IR Leds an der Fahrbahn.
Meine Bedenken sind halt, dass das System halt mit Kroiss steht und fällt.
Ich habe mich vor einiger Zeit für das OpenCar-System entschieden. Eben weil -> OPEN. Da liegt alles offen, Schaltpläne Software etc. Und es gibt eine hervorragende Dokumentation. Das alles hängt im schlimmsten Fall NICHT von EINER Firma ab. Sanftes Abbremsen, Lastregelung am Berg/Gefälle, Abstandssteuerung [15cm bei Fahrt, 5cm bei Stop] alles an Bord! Ist außerdem viel billiger (Zentrale 89,90 Euro; Dekoder 19,90 Euro). Siehe: https://shop.fichtelbahn.de
Von Krois möchte ich aus meiner Erfahrung abraten. Der Versand aus Österreich dauert recht lange. Habe im Januar bei Krois bestellt, trotz zeitnaher Rücksendung der Ware bis heute (April) kein Geld zurück! : Das ist unprofessionell.
Außerdem wird es bei OpenCar auf der Messe in Dortmund einen sensationellen Rückmelder zu sehen geben, für den keine Umbauten der Fahrbahn mehr nötig sind. UNTER die Trasse und das Magnetband hängen, und funktioniert (gegen Masse geschaltet)! Und für die schnelle Programierung am Tisch gibt es den CV-Programmer (DCC). CV's direkt über die Fototransistoren in der Front programmieren. Rückmeldung über die Frontscheinwerfer und den CV-Programmer direkt in die Zentrale (bei mir eine MS2). Einfacher geht es nicht.
Gruß Michael
PS: Und vermutlich gibt es auch den neuen Dekoder V5 auf der Messe zu sehen.
LED-IO-24 -> eigene "Huckepack-Platinen": RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC
OpenCar-System mit selbst entwickelten Rückmeldern (Position UNTER dem Magnetband) über S88N (eigene Platinen) an TLE-S88-BiDiB-Interface
hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema Krois CarSystem: 1. Lange Lieferzeiten kann ich nicht bestätigen, die Sachen waren innerhalb einer Woche bei mir. 2. Die Benutzersoftware ist sehr modern, CV-Werte muss man nicht über eine Tabelle raussuchen. 3. Der Sender, nach meinem Ansicht nach, ist nicht professionell aufgebaut. Er ist an den Seiten offen, es gibt nur eine Boden- und eine Deckplatte. Zu anfällig für Schmutz, etc. . 4. Der Decoder hat nur LED-Ausgänge, keine MF Ein- oder Ausgänge wie beim DCCar-Decoder 5. Man kann kein asynchrones Blaulicht einstellen, nur gleichtzeitges, wechselseitiges oder versetztes Blinker. 6. Noch gibt es für die Kunden keine Abstandssteuerung. 7. Die Möglichkeiten über Funktionsbausteine, wie bei DCCar, das Fahrzeug bpsw. an einer den Befehl zum Einschalten der Blinker zu übermitteln gibt es nicht. 8. Keine Bus- oder Feuerwehrautomatik. 9. Kein Anschluss für ein TBS-Micro Soundmodul.
Fazit: Das System steckt meiner Meinung nach noch in den Kinderschuhen. Ob es jemals den jetzigen Stand des DCCar-System und dessen Funktionen erreichen wird muss ich ganz ehrlich bezweifeln. Ich will hier nichts schlecht reden aber meiner Ansicht nach ist DCCar das System mit den meisten Möglichkeiten und Funktionen. Den Aspekt des Geldes und Preis etc. spreche ich bewusst nicht an, weil das aus meiner Sicht nicht relevant ist. Micromodellbau und DCCar ist mein Hobby und ich gebe gern mehr für ein gutes System aus.
danke für Deine Einschätzung. Das System braucht wohl noch Entwicklungszeit, aber die Anderen hatten ja auch nicht an einem Tag alles perfekt.
Ich orientiere mich momentan sehr in Richtung Open Car, habe mich eigentlich schon dafür entschieden. Das ist schon sehr gut durchdacht und mit einem prima Support. Wird ja auch immer dran gearbeitet.
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
Hallo Krois: Abstandsmessung (nicht Abstandssteuerung wie bei DC-Car- oder OpenCar) Das habe ich 2005 aufegeben, weil das im praktischen Betrieb Problem macht. Häuser, Bäume, Tunnelfahrten usw.
Funkübertragung mag einfacher erscheinen um ein Modell zu bedienen. Es erfrodert aber mehr Rückmeldetechnik als IR-Steuerung. Die Reichweite soll bei Krois ca. 3 Meter sein. Das wäre zum Besipiel nichts für meine Modellautobahn von 12 Meter Länge (für 150 Fahrzeug ausgelegt) oder für die Ausstellungsanlegen, die wir in Erfurt mit 50 DC-Cars benutzten 10-12 Meter. Wenn man nur ein Fahrzeug bedienen wollte könnte man auch ein RC-Modell nehmen. Das kann man selber lenken. Das geht übrigens bei DC-Car auch per IR mit einer Digitalzentrale.
Mit dem DC-Car-Booster haben wir eine Reichweite von bis 7 Meter mit einer IR-LED gemessen. Dabei kann man 35 Strahler am ersten DC-Car-Booster anschließen und mit einem Booster-Verstärker um weitere 35 Strahler erweitern. Im Tiroler Land in Wien läuft das so.
Auf den Ausstellungen habe ich auf der Testanlage in den 4 Ecken der 60 x 100 cm Anlage die Strahler. Nicht oben drüber, sondern auf Straßenhöhe. (Der Kollege beschwerte sich, weil auf seiner Anlage 3 Meter weiter die Autos stehn bleiben. Er hatte die selben Fahrzeugadressen benutzt) Die Steuerung mit WDP geht problemlos. Seit einger Zeit wird das auch mit iTrain/iCar auf einer komplizierteren Anlage getestet.
In der MIBA Car-System Schritt für Schritt werden die System beschrieben. Ich möchte eigentlich nicht mit Preise hantieren, aber wenn hier Äpfel mit Birnen verglichen werde ist das doch mal nötig.
Kosten: (OpenCar wurde hier mit 110,00 Euro angegebenen.) DC-Car-Booster fertig aufgebaut ca. 60,00 Euro inkl 5 Strahler (ca. 15 qm Meter Anlagenfläche). Bausatz ca. 45 Euro. Fahrzeugdecoder DC07-I oder DC08-I, für Fahrzeuge mit Lipoakku wie auch bei Krois und Opencar, ca. 45,00 Euro.(inkl Fernempfänger) Summe: 105 Euro
Aber es geht auch billiger. Decoder DC07-SI für NiMH -Akkus wie sie in den Fallerfahrzeugen benutzt werden. 50,00 Euro Mit 10 Strahlern am Strahlern am Straßenrand reagieren die Fahrzeug extra nur an diesen Stellen. So braucht man keine Rückmelder, wenn man ein Fahrzeug an einer bestimmt Stellen mit Strahler anhalten will. Durch die Adresse reagiert nur das Fahrzeug mit seiner Adresse. Also Summe nur ca. 60 Euro Bei Funk muss man einem Rückmelder haben der dem PCsagt wo das Fahreug halten soll.
Es geht aber auch anders mit ein Funktionsdecoder ist das Adressen unabhängig. So sind 8 Funktionen zu betätigen. Damit kann man Stopstellen (bei Faller mit Spulen für ca. 20 Euro) bei DC-Car mit IR Strahlern ca. 1 Euro mit Schaltern auslösen. So ist kein PC nötig. Möchte man unbedingt den PC nutzen geht das mit der kostenlosen Demo von Windigipet auch ohne Digitalzentrale. Man kann das Straßenbild darstellen und die Abzweigungen und Haltepunkte per Mausklick bedienen.
Ein Fahrzeug ohne Steuerung von außen: Busautomatik Mit 2 Magneten werden die Bushaltestellen auf der Straße markiert. Es ist sehr einfach mehrere Bushaltestellen einzurichten ohne Elektronik wie Rückmelder zu brauchen. Kosten zum DC07-SI hinzu ein Hallsensor mit 2 Magneten pro Haltestelle So kann ein Fallerbus umgerüstet werden und den ganze Ablauf macht der Bus selber. Keine weitere Elektronik nötig. Kosten ca. 60 Euro zum Einsteigen. Weitere DC-Cars halten selber den Abstandsstand ein. So läuft es im Leeraner Miniaturland, Porsche Traumwerk, Modelleisenbahnshow-Hachenburg usw.
Die Automatisierung funktioniert bei DC-Car auch ohne PC. Da erleichtert den wechslenden Betrieb von Modulen bei den Ausstellungen.
Will man diesen Bus an jeder Stelle der Anlage bedienen können, geht das auch ohne Digitalanlage. Einen LCIR Empfänger im Fahrzeug nachrüsten und einen DC-Car-PC-Sender kann man mit der DEMO- Windigipet benutzen.(bis 4 Fahrzeuge) Aufpreis 75,00 Euro So kommt das Ganze, Bus und Steuerung, auf 135,00 Euro. Etwas über den Preis von OpenCar, dafür aber automatisch an der Bushaltestellen ohne Software und es wird zum Anfangen keine Digitalzentrale benötigt.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich habe zwar weiter oben geschrieben, dass wir uns bereits so gut wie entschieden haben. Aber wie das in einem Modellbahnclub so ist, wird immer versucht so preiswert wie möglich zu bauen. Denn die Einnahmen werden weniger, schade aber das Modelbahnhobby hat wohl doch nicht mehr soviel Anhänger.
Da wir auf unserer Anlage erst mit fahrenden Autos beginnen, ist ein Variante mit geringsten Aufwand schon sehr interessant.
ZitatKosten: (OpenCar wurde hier mit 110,00 Euro angegebenen.) DC-Car-Booster fertig aufgebaut ca. 60,00 Euro inkl 5 Strahler (ca. 15 qm Meter Anlagenfläche). Bausatz ca. 45 Euro. Fahrzeugdecoder DC07-I oder DC08-I, für Fahrzeuge mit Lipoakku wie auch bei Krois und Opencar, ca. 45,00 Euro.(inkl Fernempfänger) Summe: 105 Euro
Diese Variante erscheint mir zu unserem Beginn auch recht interessant. Kannst Du dazu bitte noch ein paar Infos schreiben? Starterkit OpenCar kostet 135.-€.
Uwe
Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion
Hallo Uwe Ich möchte hier keinen Preiskrieg ausbrechen lassen. Die Angaben sollten nur darauf aufmerksam machen, dass man schon die gleichen Leistungen vergleichen sollte. Ein Faller Digital Decoder macht nun mal mehr wie ein einfacher Krois Decoder. Daraus ergeben sich zwangslöufig Preisunterschiede. Außer den große Marken gibt es auch viel billige "Bastelware" die für bestimmt Aufgaben OK sein können. Aber viele sind nach einem Jahr wieder vom Markt verschunden und so haben einige Vereine Probleme das "billig System" weiter betreiben zu können.
Die Frage die man sich aber selber stellen muss: Was will ich mit dem Car-System erreichen?
* Soll das Fahrzeug oder die Fahrzeuge nur ihre Runden auf eigenen Spuren drehen? * Soll eine Steuerung den Verkehr vermischen? * Habe ich eine veränderbare Modulanlage? Dann ist das mit dem einfachen Faller-Car-System zu erreichen.
Geht es um Beleuchtung, Blinken, automatisches Fahren kommt der DC-Car-Decoder ins Spiel. Hierbei macht das Fahrzeug einiges selbständig, so das weniger Baugruppen benötigt werden.
Will ich unbedingt mit einem PC die Fahrzeug bedienen? Dann kommen auch die anderen System in Betracht.
Die Kosten richten sich nach den Ausbaustufen. Deshalb musste man vor dem Bau eine komplette Planung machen. (Das ist nicht so einfach ohne die Systeme zu kennen) Man fährt mit einem 40 Tonner keine Rennen und in den Sportwagen bekommt nichts eingeladen. Das ist einleuchtend, aber was für ein Car-System will ich einsetzen?
Wenn man Stufenweise aufbauen will kann das so aussehen: Faller-Car-System -> DC-Car nachrüsten -> automatischen Fahrzeugbetrieb-> automatischen Betrieb mit Baugruppen -> PC-Steuerung nachrüsten Faller-Car-System -> OpenCar nachrüsten -> automatischen Betrieb mit Baugruppen und PC-Steuerung Faller-Car-System -> Krois/MCC usw. -> PC-Steuerung Faller-Car-System 3 Digital -> PC-Steuerung
Am Ende kostet alles fast das gleiche. Es verschieben sich die Kosten nur in den Bauabschnitten und somit in dem Zeitrahmen. Also geht es darum: Was kann selber gemacht werden bzw. kann ich stufenweise nachträglich aufrüsten, um nicht die Kosten auf einmal zu haben.
Mit Preisvergleichen werden die Kunden nur manimuliert. Schaut man in ein Vergleichsprotal für Hotels hält man eine schöne Übersicht, von Hotels aus dem Verbund mit hohen Preisen. Schau ich aber in den Ort oder Rufe bei den Hotels selber an wird es meistens billiger.
Ihr könntet mit einem Decoder DC07-Si 49,90 Euro + dem 1 Updatebuchse 2 Fototransitoren und 3 IR-LED 3,90 Euro aus einem Faller Fahrzeug ein DC-Car machen. Kein Akkuwechsel nötig, auch kein anderes Ladesgerät (auch wenn ich das dringend empfehlen würde.) Mit einem Prog-Set von ca. 2,50 Euro ist das Fahrzeug an der einer Stelle mit einer Digitalzentrale bedienbar. Die Reichweite ist nur ca. 20 cm, aber wo muss den etwas gesteuert werden? Nur an einer "Stopstelle".
Macht man eine "Lichterkette" von max. 7 IR-LEDs und legt sie entlang der Straße, die gerade gebaut wird, ist das Fahrzeug in diesem Bereich mit der Digitalzentrale zu bedienen. Kosten ca. 10 Euro. Für die ersten Fahrversuche reicht das. Im praktischen Betrieb braucht man nicht so viele "Strahler", weil die Befehl nur an wenig Stellen benötigt werden. Ein zweites Fahrzeug unterhält sich mit dem ersten durch die Abstandssteuerung und braucht nicht gesteuert zu werden. Da es aber seine eigene Adresse hat, ist es trotzdem unabhängig vom ersten zu bedienbar.
An einer Busbucht fahren andere DC-Cars vor bei, aber ein DC-Car-Bus der in die Busbucht fahren will, hält dahinter. (Wenn man es so einstellt.) Bei einem Löschzug meldet das erst Fahrzeuge die Ankunft am Einsatzort, so das auch das letzte den Sound abstellt.
Hallo, ich bin neu hier und möchte mir eine Modellbahn in H0 aufbauen. Natürlich mit einem Car-System. Die Straßen sollen alle zweispurig sein mit Gegenverkehr, Abbiegen in Ladestation, Kreuzungen und überholen von langsamen Fahrzeugen. Wie im echten Straßenverkehr halt ! Ich habe mir schon jede Menge Videos in YouTube angeschaut. Vom DC-Car System gibt es eine ganze Menge. Am tollsten finde ich die von "eisabahn". Mich würde ein System mit Funk reizen, obwohl das DC-Car System für mich der Favorit ist.
Gibt es Videos die das Krois Car System mit Gegenverkehr zeigen? Bis jetzt habe ich nur Videos gefunden bei denen alle Autos nur in eine Richtung fahren. Dabei ist zu sehen, dass die Autos plötzlich und ohne ersichtlichen Grund fast stehen bleiben. Das kommt vermutlich von der Distanzmessung, die irgend etwas in Fahrtrichtung als Hinderniss erkennt. Bevor ich mich für ein System entscheide, möchte ich das schon geklärt haben. Dass die Autos anhalten, wenn ich die Hand davorhalte ist bestimmt kein Kaufkriterium. Ist auch unnötig. Gruß Moriz