Was mich viel mehr interessieren würde: Ist der Zug (Lok und Waggons) maßstäblich, oder bekommen die Insider wieder ein verkürztes Modell, das maximal eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Vorbild hat (vgl. SVT Hamburg mit der viel zu kurzen Schnauze)?
Immerhin sind die Wagen im Original gerade mal 21,56m (Mittelwagen, 248mm beim maßstäblichen Modell) und 22,20m (Endwagen, 255mm beim maßstäblichen Modell) lang. Das sollte eigentlich auf allen Anlagen ohne weiteres fahrbar sein.
soweit ich weis, sind so ziemlich alle Wagen aus der Epoche II von Maerklin stimmig. Ich kann mir also vorstellen, dass auch die HWZ-Wagen stimmig sind, natuerlich, ohne es zu wissen .
Zitat von RirarunkelEs heißt immer das der Gesammteindruck stimmig sei.
Genau deshalb ja meine Frage und der Querverweis zum SVT Hamburg. Den darf man nämlich nicht neben das maßstäbliche Modell von Kato stellen, sonst fragt man sich, ob die Triebwagen zwei verschiedene Vorbilder hatten. Tut mir leid, aber beim SVT von Märklin ist der Gesamteindruck mit nichten stimmig.
freud mich sehr das du deinen Zug abholen kannst und ihn bestimmt gut begutachtest.
Ich hoffe mal inständig das Märklin nicht wieder den Fehler macht wie bei der BigBoy und das es den Zug dann nächstes Jahr für jeden Normalo in der Startpackung gibt. Aber bestimmt hat Märklingelernt und macht es nicht. Ob der Projektleiter noch bei Märklin ist? *grins*
Zitat von ReinhardIch hoffe mal inständig das Märklin nicht wieder den Fehler macht wie bei der BigBoy und das es den Zug dann nächstes Jahr für jeden Normalo in der Startpackung gibt.
vielleicht nicht in einer Startpackung, aber die Formen werden garantiert für weitere Varianten genutzt. Das kannst Du doch nicht im Ernst annehmen, dass für eine einzige Sonderserie (Insider-Modell) ein kompletter Zug konstruiert wird (einschließlich Formenbau u.s.w.).
nein das nehme ich nicht an, das ein Entwicklung mehr als ein Mille kostet ist klar, aber ich gebe dennoch nicht die Hoffung auf das Märklin wieder eine täuschend ähnliche Version auf den Markt bringt und den Wert der Insinder verpuffen läßt.
Wenn wir mal die Einzelwagenlängen und die Loklänge 1/87 umrechnen, dann sind 122cm Zuglänge maßstäblich exakt. Somit ist meine obige Frage im Wesentlichen beantwortet.
Wiederverwendung der Formen? (Die hier angegebenen Auslieferungszeiten sind meine persönliche Erwartung/Einschätzung) Wagen: - Blauer Enzian (Epoche 3a oder Epoche 3, 5teilig, Standardversion ab 2007) - Lazarettzug (Epoche 2c, Sonderserie (für Insider oder MHI?) 2009) Lok: - Lackierungsvariante (späte Epoche 2b, Sondermodell MHI 2006) - Schwarze Nachkriegslackierung mit vorbildgetreu freigelegtem Triebwerk (Wäre mal was anderes als die (falsch) vollverkleidete Version von Limarossi), Epoche 3a, Auslieferung ab 2007)
Also ein paar Varianten könnte man noch aus den Formen herausholen.
die Wagen kann man sicher auch als "Blauer Enzian" herausbringen, allerdings wurde der meines Wissens nach von einer E18 (oder E19?) gezogen, auf jeden Fall nicht von der 61er.
Die Frage ist, was man mit der Lok macht. Als EpIII-Fahrzeug taugt sie wohl eher nicht, weil das offene Fahrgestell ja eigentlich eine Formneuheit waere, vielleicht haelt man sich diesbezueglich auch nicht so an das Vorbild .
#21 von
Harald Koch
(
gelöscht
)
, 19.10.2005 09:19
Hallo,
Zitat von Thomas Wyschkony Die Frage ist, was man mit der Lok macht. Als EpIII-Fahrzeug taugt sie wohl eher nicht, weil das offene Fahrgestell ja eigentlich eine Formneuheit waere, vielleicht haelt man sich diesbezueglich auch nicht so an das Vorbild .
Das Fahrgestell ist meines Wissens nach doch schon die "Zweitnutzung" der BR 05 oder sehe ich das falsch?
Habe heute den HWZ abgeholt. Werde den HWZ mal ausgiebig testen und den HWZ mit der BR 103 Insider (39579) vergleichen. Da ich keine Ahnung habe was Du mit ( Ist Treiber und Dekoder getrennt?) meinst schau ich mal, ob ich vom Innenleben der Lok Fotos einstellen kann (weiß noch nicht wie das geht). Also bis Morgen.