RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#1 von Juli K. ( gelöscht ) , 02.10.2007 22:55

Hallo,

ich habe mir heute die beiden neuen Kesselwagenmodelle 46450 und 46451 angesehen...und fast mitgenommen.

Aber nur fast. Denn aus meiner Sicht sind die beiden Wagen bei näherem Hinsehen ziemlich märklin-untypisch und gefallen mir nicht so ganz.

Das Fahrgestell (beide haben dasselbe) ist aus Kunststoff, Leitern und Aufstiege finde ich recht grob und plastikmäßig aussehend - ähnlich wie der Trix-Zweiachser. Irgendwie sehen die Wagen vom Gesamteindruck her einfach nicht aus wie Märklinmodelle. Steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem vergleichsweise günstigen Preis 29,95 € - etwa zehn Euro billiger als vergleichbare Kesselwagenmodelle. Ist das eine überarbeitete Form von Trix oder einfach nur Chinaproduktion statt Sonneberg?

Wer hat sonst Meinungen zu den beiden Wagen?


Juli K.

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#2 von Muenchner Kindl , 02.10.2007 23:00

N'Abend,

Frage:

Zitat
Das Fahrgestell (beide haben dasselbe) ist aus Kunststoff,



Ist das nicht bei so ziemlich allen Wagen aus neuerer Produktion so? Ich habe zumindest schon lange kein Fahrgestell aus Metall mehr gesehen.

Zitat
Ist das eine überarbeitete Form von Trix oder einfach nur Chinaproduktion statt Sonneberg?



Nachdem es Sonneberg nicht mehr gibt bzw. demnaechst zugemacht wird, kannst Du es Dir ausmalen. Ich tippe da eher auf China, bestenfalls aus Ungarn.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#3 von Juli K. ( gelöscht ) , 02.10.2007 23:17

Hallo Thomas,

ja, vermutlich kommt das jetzt aus China, worauf auch der Preis hindeutet.

Ich hatte jedoch letztens den neuen Flachwagen 47001 in der Hand, der mir einen ganz anderen Eindruck gemacht hat. Der hat wesentlich mehr "Wertigkeit" und ist typisch Märklin, wobei ich meinen gefühlsmäßigen Eindruck momentan nicht ganz konkretisieren kann. Es lag wohl an der schweren Metalleinlage und am verwendeten Kunststoff.

Jedenfalls paßte der Wagen von der Verarbeitung her nahtlos zu früheren Märklinmodellen, während ich bei den beiden Kesselwagen ein Fremdkörpergefühl hatte.


Juli K.

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#4 von Multi ( gelöscht ) , 03.10.2007 03:36

Hallo Güterwagenfreunde,

Zitat von Julia Kentner
vermutlich kommt das jetzt aus China, worauf auch der Preis hindeutet.
Ich hatte jedoch letztens den neuen Flachwagen 47001 in der Hand, der mir einen ganz anderen Eindruck gemacht hat. Der hat wesentlich mehr "Wertigkeit" und ist typisch Märklin, wobei ich meinen gefühlsmäßigen Eindruck momentan nicht ganz konkretisieren kann. Es lag wohl an der schweren Metalleinlage und am verwendeten Kunststoff.


Meine Frage ist, wie fühlt sich der Wagen 47001 (Res 684) an im Vergleich zum Roco-Wagen Res 683 und zum Fleischmann-Wagen Res 684 ? Oder anders gefragt: warum bringen Firmen systematisch Fahrzeugtypen, die die Konkurrenz bereits hat ? Wenn dies ökonomisch rational ist, kann es doch nur daran liegen, dass erhebliche Kosten bei der Entwicklung eingespart werden, wenn man nicht das Original umsetzen muss, sondern bereits eine 1:87 Vorlage hat - oder noch besser, wenn man beim selben Lieferanten fertigen lässt. Dies war ja auch vor 40 Jahren schon so, Roco kupferte z.B. bei seinem E 037 der Einfachserie 1967 einfach das Märklin-Modell ab. Unter diesem Problem des "second-mover-advantage" leiden wir möglicherweise auch bei den Kesselwagen, denn wieso Märklin ein 12,74m LüP-Kesselwagen-Fahrgestell rausbringt, was gerade relativ neu bereits Piko herausgebracht hat, und auf das nur begrenzt vorbildgetreue Kessel-Varianten aufgesetzt werden können, erschließt sich mir anders überhaupt nicht. Oder kennt jemand einen Chlorkesselwagen auf 12,74m LüP-Außenrahmen-Fahrgestell ?

MfG
Dietmar Lingemann


Multi

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#5 von Gast , 03.10.2007 08:10

Hallo,

die kesselwagenmodelle sind doch fast duch die bank weg Fantasiemodelle nach irgendwelchen Marketingvorgaben.

Wenn ich die Kesselwagenzüge sehe, so sind die alle in grau gehalten und haben keine Aufschriften von irgendwelchen Mineralölfirmen.

Auch die Sonderkesselwagen werden daraus abgeleitet.

Und die Vermutung mit der "Ableitung" ist nicht so ganz von der Hand zu weisen. Es ist für die Kontruktion einfacher nur ein paar Dinge anders machen zu müssen als alles komplett neu.

Nur warum man dann nicht gleich den Weg konsequent geht und das Modell als Bedruckungsvariante gleich beim Ursprungshersteller einkauft, das entzieht sich jeder betriebswirtschaftlichen Logik.

Wolfgang



RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#6 von Gelöschtes Mitglied , 03.10.2007 08:32

Zitat von Julia Kentner
Steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem vergleichsweise günstigen Preis 29,95 € - etwa zehn Euro billiger als vergleichbare Kesselwagenmodelle.



hallo,
schon interessant zu sehen, wie märklin und co es geschafft haben, dass ein preis von ca. 60DM für einen kesselwagen von den moba-fans mittlerweile als super-schnäppchen-preis empfunden wird.



RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#7 von pepinster , 03.10.2007 12:43

Zitat von Wolfgang Prestel
...


Wenn ich die Kesselwagenzüge sehe, so sind die alle in grau gehalten und haben keine Aufschriften von irgendwelchen Mineralölfirmen.

...Wolfgang



Hallo Wolfgang,

irgendwie verstehe ich Deinen Beitrag nicht so ganz, denn der 46451 ist grau und vtg keine Mineralölfirma...



Endlich bringt Märklin mal eine Kesselwagenbauart als Formneuheit, und dann wird schon wieder über China polemisiert. (Die Chinesen können es besser, z.B. Modern Gala unter der Regie von LS-Models...) Auch die Drehgestelle sind (zumindest für mich, ich bin kein Hardcore Märkliner) neu. Absolut kritikwürdig ist aber die viel zu dicke Ausführung von Leitern und Geländern, vielleicht haben sich dadurch manche an (uralte) Trix Modelle erinnert.

Ohne farbliche Nachbehandlung wird der Wagen bei mir nicht bleiben.
Sollte jemand zufällig Vorbildfotos von dem 46451 (und auch dem 46558, rechts im Bild) haben, bitte ins Forum einstellen. In Hameln stehen immer einige 100 Kesselwagen rum, vielleicht kann mal wer aus der Gegend am Bahnhof gucken. Danke!

Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#8 von Multi ( gelöscht ) , 03.10.2007 13:26

Hallo Wolfgang und Gemeinde,

Zitat von Wolfgang Prestel
die kesselwagenmodelle sind doch fast duch die bank weg Fantasiemodelle nach irgendwelchen Marketingvorgaben.

Das wäre ja schrecklich. Nein. Beiben wir mal bei den 4achsigen Kesselwagen: Angefangen vom Piko Uerdingen, weiter mit den Deutz und ELK von KMB und Liliput, dem Trix 630hl-Wagen Bauart 54, den 3 Roco Zentralrahmen-Bauarten, dem Röwa/Roco 880hl, dem Märklin 880hl, dem Fleischmann 770hl, den Liliput SBB-Wagen mit ausgestellten Langträgern, dem HAG-Kesselwagen, dem Jouef-Wagen mit Iso-Kessel bis zum Electrotren Transfesa-Kesselwagen sind alles gute bis hervorragende Umsetzungen von definierten Vorbildern. Bei den 950hl-Typen von Piko und Sachsenmodelle unterstelle ich dies einmal, obwohl ich kein direktes Vorbildfoto zur Verfügung habe; der neueste Sachsenmodelle-Wagen ist jedenfalls original in Farbe und Beschriftung dem Wagen auf der Kaminski-Waggonbau-Website nachgebildet. Aber:

Zitat von Wolfgang Prestel
Wenn ich die Kesselwagenzüge sehe, so sind die alle in grau gehalten und haben keine Aufschriften von irgendwelchen Mineralölfirmen.

Genau! Dass manche Hersteller von ihrem Typ mindestens 10 Farb- und Beschriftungsvarianten herausbringen, stört mich nicht, solange ich weiß, welcher denn der echte, der Originalwagen ist. Wenn die Käufer der bunten Wagen auf diese Weise zur Amortisation der Form beitragen, die mir einen vorbildgetreuen neuen Typ beschert, sind sie meine Freunde.

Zitat von Wolfgang Prestel
Auch die Sonderkesselwagen werden daraus abgeleitet.

Nein. Die kurzen und langen Druckgaskesselwagen von Roco haben definierte Vorbilder und eigene Fahrgestelle, auch der Märklin-Druckgaskesselwagen mit Zentralrahmen hat ein Vorbild (wie der Druckgaskesselwagen von 1966 und 630hl-Kesselwagen von 1970 auch).
Aber Märklin setzt auf vorhandene Fahrgestelle sowohl Druckgas- wie auch andere Kessel, die offensichlich nicht passen (was leicht nachprüfbar ist, da die Anschriften mit Angabe der LüP, Drehgestellabstand etc. freundlicherweise vom unpassenden Vorbild mit übernommen werden) und mischt das ganze mit irgendwelchen Drehgestellen ab. Auch die Umwidmung des vorbildgetreuen Trix-Kesselwagen zu einem Pseudo-Uerdingen mit Bremserhaus ist Märklins Patent. Druckgaskessel und Iso-Kessel auf gleichem Fahrwerk hat sonst m.W. nur noch Bramos, ISO und Mineralölkessel auf gleichem Fahrwerk hat der neue Roco-Oldtime-Kwg. und auch der Liliput SBB-Kesselwagen; zumindest letzteres ist vorbildgetreu.
Jedenfalls sehe ich einen großen Unterschied zwischen Form-Phantasiemodellen, die eben gar kein Vorbild haben und Farb-Phantasiemodellen, wo ein Vorbild vorliegt, aber x vorbildlose Farbvarianten herausgebracht werden. Im ersten Fall kaufe ich nicht, im zweiten Fall kaufe ich eben die eine vorbildgerechte Variante - oft auch mehrfach.
Dass eine "Formneuheit" herausgebracht wird, lobe ich nur dann, wenn sie ein Vorbild hat. Das scheint mir beim VTG-Chlorkesselwagen nicht der Fall zu sein.

MfG
Dietmar Lingemann


Multi

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#9 von Kurt , 03.10.2007 16:45

Hallo,

Zitat
Wenn ich die Kesselwagenzüge sehe, so sind die alle in grau gehalten und haben keine Aufschriften von irgendwelchen Mineralölfirmen.


Dann muss ich wohl dringend zum Augenarzt.
Ich sehe nämlich auch grüne, blaue, rote und selbst das Grau variert. Es gab mal einen Ganzzug mit Scharr Aufschrift. Ist das keine Mineralölfirma? Oder auf Chemiewagen steht auch mal ne Firma drauf. Selbst die Prilwerbung von Märklin hab ich mal im Orginal gesehen. Selbst Minolwagen die es nie gegeben hat, hab ich gesehen. ops:
Oder sollte ich besser gleich zum Phsychater? ops:

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#10 von voyage , 03.10.2007 16:48

Zitat von Kurt

Oder sollte ich besser gleich zum Phsychater? ops:



Dann nimm ich bitte mit, denn ich seh hier auch täglich Kesselwagen an meinem Arbeitsplatz vorbeirollen, die es angeblich nie gegeben hat ops:


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#11 von Muenchner Kindl , 03.10.2007 16:49

Hallo Kurt,

Zitat
Ich sehe nämlich auch grüne, blaue, rote und selbst das Grau variert. Es gab mal einen Ganzzug mit Scharr Aufschrift. Ist das keine Mineralölfirma? Oder auf Chemiewagen steht auch mal ne Firma drauf. Selbst die Prilwerbung von Märklin hab ich mal im Orginal gesehen. Selbst Minolwagen die es nie gegeben hat, hab ich gesehen.



Die Zuege, die Du da gesehen hast/haben willst, kamen sicher alle aus Bielefeld


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#12 von Kurt , 03.10.2007 17:05

Hallo Thomas,

leider nicht. Nur aus Karlsruhe, Ingolstadt, Gelsenkirchen, Bremerhafen usw.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#13 von Muenchner Kindl , 03.10.2007 17:09

Kurt -> Psychater


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#14 von Juli K. ( gelöscht ) , 03.10.2007 17:56

....nochmal zu 46450 und 46451.

Ich habe ein zweites Mal hingesehen.

Im Grunde sind es nur die Rangierbühnen und Leiteraufstiege, die so märklinuntypisch und grob aussehen. Die Drehgestelle sind sogar dieselben wie bei dem vierachsigen Kesselwagen in Reichsbahnbauart. Nach Produktbeschreibung Minden-Dorstfeld. Und man muß fairerweise sagen, daß die mehrfarbige Beschriftung am Rahmen im Grunde sogar sehr gut aussieht.

...typische Modellbahnerkrankheit: erst meckern und dann doch haben wollen.


Juli K.

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#15 von Uwe der Oegerjung , 03.10.2007 18:02

Zitat von Julia Kentner
.......typische Modellbahnerkrankheit: erst meckern und dann doch haben wollen.



Hallo Julia

Ich habe den 46451 Waggon gestern Abend bei meinem Händler gesehen ich wollte ihn gleich mit nehmen bis ich gesehen hatte das er für Epoche V ist da hat sich der kauf erledigt.
Wenn er als Epoche III oder IV Modell raus kommt wird er gekauft

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#16 von Juli K. ( gelöscht ) , 03.10.2007 18:20

46450 ist Epoche III


Juli K.

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#17 von Uwe der Oegerjung , 03.10.2007 18:25

Stimmt Julia aber den hatte mein Händler nicht da.

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#18 von Torsten Piorr-Marx , 03.10.2007 18:27

Zitat von Muenchner Kindl
...Die Zuege, die Du da gesehen hast/haben willst, kamen sicher alle aus Bielefeld ...


Ach deshalb sind die hier auf einmal nur noch grau - hab mich schon gewundert.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#19 von Gast , 03.10.2007 18:27

Hallo,

ein Vorbildfot dürfte unter http://www.vtg.de zu finden sein. Dann einfach Leistungen, Waggonvermietuung und dann Druckgaskesselwagen anklicken.

Aber der dort abgebildete Wagen hat keine Minden-Dorstfeld Drehgestelle, sondern Y25-Drehgestelle. Das dürfte für die Epoche V auch richtiger sein. Es ist natürlich auch nicht sicher, ob das der ricjtige Wagen ist.

Wolfgang



RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#20 von Volker_MZ , 03.10.2007 19:24

Zitat von Kurt
Hallo Thomas,

leider nicht. Nur aus Karlsruhe, Ingolstadt, Gelsenkirchen, Bremerhafen usw.

Gruss Kurt



Wo liegt Bremerhafen?

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#21 von Uwe der Oegerjung , 03.10.2007 19:39

Zitat von Ekeloutsider


Wo liegt Bremerhafen?

Gruß, Volker



Hallo Volker

Wo das Liegt kann ich nicht sagen, aber Bremerhaven liegt nördlich von Bremen und östlich von Wilhelmshaven und südlich von Cuxhaven.
Den in Bremerhaven hab ich heute vor 24 Jahren angefangen meinen Wehrdienst zuleisten

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#22 von Patrick ( gelöscht ) , 03.10.2007 20:06

Zitat von Kurt
Hallo,

Zitat
Wenn ich die Kesselwagenzüge sehe, so sind die alle in grau gehalten und haben keine Aufschriften von irgendwelchen Mineralölfirmen.


Dann muss ich wohl dringend zum Augenarzt.
Ich sehe nämlich auch grüne, blaue, rote und selbst das Grau variert. Es gab mal einen Ganzzug mit Scharr Aufschrift. Ist das keine Mineralölfirma? Oder auf Chemiewagen steht auch mal ne Firma drauf. Selbst die Prilwerbung von Märklin hab ich mal im Orginal gesehen. Selbst Minolwagen die es nie gegeben hat, hab ich gesehen. ops:
Oder sollte ich besser gleich zum Phsychater? ops:

Gruss Kurt





Knallgrüne gibt es von On Rail und Wascosa stellt dunkelblaue Wagen ein, öfter zu sehen in Gelsenkirchen Bismarck, auch von der A42 aus die direkt daran vorbeiführt. Rote gibt es/gab es von den Polen, GATX hat einen Ganzzug mit schwarzen Wagen eingestellt. Aber letzteres ist auch der einzige Ganzzug den ich mit einheitlichen Wagen gesehen habe. Die grünen, roten blauen immer nur als Einzelwagen. Das das grau varriiert liegt wohl am Alter der Farbe und Umwelteinflüssen.

In Epoche 3 gab es auch Kesselwagen mit dem Firmennamen drauf, da hab ich hier einige Bilder rumliegen die sowas zeigen.


Patrick

RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#23 von wlommi , 04.10.2007 05:33

Guten Morgen,

zunächst einmal muss ich Axel für sein Bild danken. Dachte schon, nur mein Wagen wäre falsch.
Daher wundert mich, das noch keiner meckert. Hat einer mal den Wagen mit der Abbildung im Katalog verglichen? Dort ist Bedruckung wenigsten richtig rum. Die Oberleitungswarnung rechts von der Leiter und eine gut sichtbare Gefahrguttafel. (Nicht wie bei Axel´s Wagen hinter der Leiter)
Was mich an der Katalogversion noch störte, das die Leiterenden über den Bremseinstellern(?) enden.
Ich habe bei meinem Wagen die Leiter (Bühne) gedreht. Sieht dann schon viel besser aus. Geht vom Prinzip sehr leicht. Nur eine Rastnase etwas schmäler machen und wieder einklipsen. Danach wieder die Abdeckung vom Dom aufstecken und der Wagen sieht viel besser aus.

Gruß
Wolfgang


 
wlommi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.262
Registriert am: 21.07.2006
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#24 von Winfried Frey , 04.10.2007 09:10

Hallo zusammen,

sind die Drehgestelle bei den neuen Wagen geclipst (z.B. wie bei 4756 Shell oder 4752) oder sind die geschraubt (wie bei den "Oldtimern" von Trix).

Vom Foto und Typ her könnten die Drehgestelle von den übernommenen Trix Wagen stammen.

Gruß
Winfried Frey


Märklinist seit 1966


 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: neue Kesselwagenmodelle 46450 und 46451

#25 von Helmi ( gelöscht ) , 04.10.2007 09:44

Hi zusammen,

der 46450 ist ein toller Wagen. Mein Händler hatte leider nur einen da. Ich hätte gerne so 4-5. So ein kleiner Ganzzug mit 15 Wage wäre auch schön, das wären dann aber schon wieder so um die 435,-€....

Naja, langsam ran tasten....

Gruß
Helmi


Helmi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz