Im "Handbuch für den Start in Märklin H0" steht auf Seite 74 im Kapitel Ausbau der Anlage:
ZitatAls Gleisstück ist die Verwendung mehrerer Anschlussgleise 24088 möglich. Es dürfen aber nie an zwei eingebauten Anschlussgleisen zur gleichen Zeit jeweils eine Mobile Station als Master-Einheit angeschlossen sein.
Daraus interpretiere ich, dass aber an dem einen Anschlussgleis die Master-Einheit und an dem anderen Gleis die Slave-Einheit angeschlossen werden kann.
In der "Mobile Station Bedienungsanleitung" auf Seite 9 lese ich heute Abend allerdings mit Erschrecken:
ZitatNie mehrere Anschlussgleise 24088 oder Anschlussboxen 60115 verwenden.
Ja und genau das habe ich eigentlich vor gehabt, weil die Teppichbahn über mehrere Räume geht und es keinen Ort gibt, von dem aus man alle Gleise zugleich einsehen kann.
Außerdem wollte ich an Stelle eines Anschlussgleises 24088 die Anschlussbox 60115 verwenden. Ob beide von der Funktionalität her identisch sind, konnte ich nirgends nachlesen.
Wer kann berichten, ob mein Plan trotz widersprüchlicher Hersteller-Angaben durchführbar ist oder fährt gar mit gleicher Kombination Ereignis-frei seine Züge?
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo Peter, Du darfst niemals eine Strecke, die von einer MS über Anschlußgleis oder Box (ist identisch) von noch einem Anschlußgleis oder Box versorgen, sonst raucht mindestens ein Teil ab.
Alternativ bietet sich jedoch eine Steuerung mit mehreren Delta-Boostern an (vgl. HGHs Seiten zur Schaltung).
Hierbei würden MS Master und Slave an eine Box angeschlossen und der Schienenausgang zur Steuerung der Booster dienen.
Das Anschlußkabel der Slave-MS kannst Du mit Verlängerungskabel verlängern. Hierzu gab es ebenfalls Beiträge hier im Forum.
Dann bist Du in der Lage in mehreren Räumen gleichzeitig zu fahren.
Trafo schließe ich nur einen an, da wo die Master-Einheit eingesteckt ist. An der zweiten Anschlussbox wollte ich nur die Slave-Einheit einstöpseln.
Verlängerungskabel, so weit ich gelesen habe, nicht möglich:
ZitatIst eine Verlängerung des Anschlußkabels der MOBILE STATION möglich? Nein, es wird keine Verlängerung des MOBILE STATION Anschlusses angeboten. Eine Ausweitung des Aktionsradius ist bei größeren Anlagen dadurch gegeben, dass der Handregler an eine der Verteilerboxen angesteckt wird, die an verschiedenen Stellen der Anlage angebracht werden können. Diese Verteiler sind über ein Bussystem untereinander und mit der CENTRAL STATION verbunden.
Ich meine auch, einen dazu passenden Thread schon mal durchgelesen zu haben. Es gibt Verlängerungskabel, die dem Namen nach eine Ausweitung des Aktionsradius erwarten lassen, aber für etwas ganz anderes gemeint sind. Mit der Suche-Simulation dieses Forums komme ich aber nicht mehr drauf.
Zitat von Peter MüllerUii, schnelle Antwort , danke. ...
Ich meine auch, einen dazu passenden Thread schon mal durchgelesen zu haben. Es gibt Verlängerungskabel, die dem Namen nach eine Ausweitung des Aktionsradius erwarten lassen, aber für etwas ganz anderes gemeint sind. Mit der Suche-Simulation dieses Forums komme ich aber nicht mehr drauf.
Aber zur Not würde ich ein Adapterkabel schlachten und verlängern. Ob lange Kabel (15 Meter) die Kommunikation beeinträchtigen können?
Hi Peter, Wenn Du für die Verlängerung ein Kabel mit verdrillten Drähten nimmst sollte es schon gehen, zumindest mal verschiedene Längen versuchen (erst lang, dann kürzer) Schau auch noch mal hier, wegen der Anschlußbelegung und Selbstbau: http://home.arcor.de/bogobit/mosta/
pro Anlage geht nur eine Box/Anschlussgleis und beide MS müssen daran angeschlossen sein. Der Datenaustausch zwischen den beiden MS erfolgt über die Box. Ich würde für die Verlängerung paarweise verdrillte und abgeschirmte Kabel verwenden. Die Länge von 15m ist schon sehr lange. Es muss einen Grund haben, warum Märklin kein Verlägerungskabel für die MS anbietet. Ist auch ausdrücklich nicht geplant. Bei einer so großen Teppichanlage kommt aber auch schon der Leitungsverlust zum tragen. Abgesehen vom Delta-Booster gibt es für die MS da leider nichts. Auf jeden Fall eine gute Ringleitung, 2,5mm² oder mehr mit entsprechenden Einspeisungen vornehmen. Sonst fährt die Lok weg, wird langsamer und bleibt irgendwann einfach stehen.
Grüße, Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0 HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis LGB Gartenbahn analog Fronius PV-Anlage 10kWh 1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
Hat jemand denn schon Mobile-Station-Erfahrung mit 7-poligen Mini-Din-Steckern und -Kupplungen (Datenblatt). Scheinbar gibt es die bei Conrad (vorrätig? ich fahre morgen früh mal gucken). Das wäre ja sogar einfach, den Bildern und Zeichnungen nach scheint das zu passen. Dazu noch das Kabel und die Verlängerung wäre perfekt.
Nachtrag: Kabel habe ich, fertig mit Stecker und Buchse. Mechanisch klappt die Verbindung, heute Abend folgt der Funktionstest.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Ich kann nur wenig testen heute Abend, aber die erste schnelle Erkenntnis:
es klappt!
Unsere Mobile Station (Slave) hat eine 15 Meter Verlängerungsschnur und es stehen alle Funktionen zur Verfügung. Wer es nachbauen will, folgende Artikel habe ich dazu gekauft:
Mini-Din-Stecker 7-polig (731781) für 1.23 EUR Mini-Din Kupplung 7-polig (732109) für 1.53 EUR Steuerleitung LIYCY 7-adrig (100201) für 1.43 EUR/Meter (*15 minus Mengenrabatt von 1.65 EUR)
Zusammengebaut hat es mir unsere Funkwerkstatt, ich selber hätte mit meinem "Grob"-Lötkolben vielleicht noch eine Kaltlötstelle fabriziert und bei dem ungewissen Ausgang wollte ich kein Risiko eingehen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Die 15 Meter bereiten keine Probleme. Märklin hat mir übrigens auf eine Anfrage geantwortet und geschrieben, dass die Stecker nicht passen und ich deshalb keinen Erfolg haben werde . Warum eigentlich?
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich mindestens der zweite bin, der sich mit 08/15-Mini-Din-Steckern ein funktionierendes Verlängerungskabel gebastelt hat: *klickmich*.
ZitatUm beim Rangieren auf dem 2. Anlagenbrett "dichter dran" zu sein, besonders zum Kuppeln/Entkuppeln, habe ich weitere MS als Slave angeschlossen, wozu ich mir ein Verlängerungskabel gemacht habe. Hoffentlich hält das ewig, weil mir das Löten in den 7-poligen Mini-DIN-Steckern nicht wirklich Spaß gemacht hat
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Peter Müller Märklin hat mir übrigens auf eine Anfrage geantwortet und geschrieben, dass die Stecker nicht passen und ich deshalb keinen Erfolg haben werde . Warum eigentlich?
Hallo Peter,
dann bitte doch Märklin mal um eine Stellungsnahme zu der obigen Falschaussage!
Die zweite Mobile Station, die ich mir erst vor ein paar Tagen dazugekauft habe, hatte ein ganz anderes Gefühl im Drehknopf und auch nicht diese Aussetzer beim schnellen Drehen, deshalb habe ich meine alte Mobile Station zum Austausch nach Göppingen geschickt. Wenn ich sie wieder zurück habe und mein Verlängerungskabel sich im harten Alltag über längere Zeit bewährt hat, werde ich nachfragen. Ich berichte dann selbstverständlich hier.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
#12 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 20.10.2007 23:31
Zitat von Peter Müller ... Außerdem habe ich festgestellt, dass ich mindestens der zweite bin, der sich mit 08/15-Mini-Din-Steckern ein funktionierendes Verlängerungskabel gebastelt hat:
Ich habe dann übrigens eine neue Mobile Station 60652 im Austausch zurück, der harte Alltagstest kann beginnen.
Nur so am Rande bemerkt, ich finde leider den passenden Thread nicht mehr: Märklin tauscht nicht 1.2 Amp gegen 1.9 Amp, zumindest nicht generell. Wenn einem dieses Glück widerfahren ist, so war vielleicht gerade die passende Mobile Station nicht auf Lager oder der zuständige Mitarbeiter hat sich schlicht und einfach vertan.
Nachtrag: siehe Beitrag 178966, ich habe wohl doch eine 1.9 Amp im Austausch bekommen. Laut Begleitschreiben nein, laut Info-Menü ja.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Peter MüllerMärklin hat mir übrigens auf eine Anfrage geantwortet und geschrieben, dass die Stecker nicht passen und ich deshalb keinen Erfolg haben werde . Warum eigentlich?
hallo Peter,
das ist ganz einfach: Der Lieferant von Märklin bezieht die Stecker nicht von Conrad. Und deshalb kann ein Conrad-Stecker da auch nicht passen.
Zitat von Peter MüllerAußerdem habe ich festgestellt, dass ich mindestens der zweite bin, der sich mit 08/15-Mini-Din-Steckern ein funktionierendes Verlängerungskabel gebastelt hat:
Nicht ganz, ich war schon ein paar Monat vor dir fertig: Klick
Ich glaube Märklin hat sich auf die 10-polige Buchse bezogen, die das Master Gerät benutzt. Die kannst du in der Tat nicht verlängern, da das eine Entwicklung nur für Märklin war. Die Buchse hat keine Norm und kann nicht verlängert werden. Die 7-polige aber schon.
Ich hatte nach Verlängerung des Adapterkabels mit 7-poligem Mini-DIN-Stecker gefragt, dass ist eigentlich eindeutig. Aber vielleicht wurde meine Anfrage wirklich zu schnell gelesen. Ich mache mal aus den hier gesammelten Verlängerungen ein kleines PDF-Paket und schicke es nach Märklin, mal schauen ob ich eine Antwort bekomme. Vielleicht werden ja zukünftige Anfragen mit einem Link auf diesen Thread beantwortet, so nach dem Motto "für uns als Firma lohnt sich das nicht und wir übernehmen auch keine Gewähr, aber wenn sie sich selber ein Kabel herstellen möchten, hier sind Berichte von Modelleisenbahnern, die es gemacht haben".
Na ja, wer es sich vorstellen kann ... wird wohl eher nicht so kommen
Auf jeden Fall kann ich jetzt den ganzen Dachboden mit Schienen zupflastern und komme mit der Mobile Station bis in jede Ecke zum Rangieren -> Klasse!
Nachtrag vom 20.12.2007: Ich habe keine eMail an Märklin geschickt. Es ist tatsächlich so, dass es keinen Kontakt gibt, wenn der Stecker des Verlängerungskabels nicht feste in der Box eingesteckt ist. Die übrigen Verbindungen sind nicht so zickig. Aber das ist immer nur beim Aufbau und erstmaligem Zusammenstecken ein Problem, danach funktioniert es wunderbar.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Dominik BIch glaube Märklin hat sich auf die 10-polige Buchse bezogen, die das Master Gerät benutzt. Die kannst du in der Tat nicht verlängern, da das eine Entwicklung nur für Märklin war. Die Buchse hat keine Norm und kann nicht verlängert werden. Die 7-polige aber schon.
#19 von
quadrifoil
(
gelöscht
)
, 14.02.2008 18:08
moin, also ich habe einfach das kabel der MS 15 cm hinter den stecker abgeschnitten und auf jedes ende einen Netwerkkabel stecker gecrimpt und per doppelkupplungsbox verlängert.das heißt das ich jedes Cat5e netzwerkkabel zur verlängerung nutzen kann und ich habe es bis 15 m kabel getestet und konnte keine probleme feststellen.es darf aber kein crossover kabel benutzt werden wegen den gekreuzten anschlüssen!!!!!!
Ich hab 6 Meter 7-adriges abgeschirmtes Kabel zwischen gelötet. Eigentlich reicht sogar 4-adriges Kabel, weil das Kabel der MS 2 nur 4 Adern plus Masse hat. Wusste ich aber vorher nicht. Geht ohne Probleme.