RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#1 von Arnold-Fan , 16.10.2018 06:21

Hallo,

ich habe gestern einen Endwage mit Kopf von Minitrix von 1983 umgerüstet auf digital mit einem ESU Funktionsdekoder ohne Motoranschluss. Leider habe ich ab und zu ein paar kleine Kontaktprobleme und dachte mir so, lötest einen Kondensator rein.

Die meisten Kondensatoren sind ja gepolt, wenn ich so einen verbaue, kann es ja zu Problemen kommen, wenn ich den Wagen dann um 180 Grad gedreht auf die Gleise stelle, da sich ja die Polung ändert, oder?

Welchen Kondensator mit welchem Wert könnt ihr denn empfehlen?


Gut Dampf und eine heiße Glut!

Daniel


Arnold-Fan  
Arnold-Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 17.03.2018
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#2 von 1001-digital , 16.10.2018 07:19

Hallo,
bau einfach einen Gleichrichter davor, dann ist die Aufgleisrichtung egal und es funktioniert auch auf digitalen Gleisen.

Viele Grüße
Carsten


 
1001-digital
InterCity (IC)
Beiträge: 806
Registriert am: 16.07.2015


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#3 von moppe , 16.10.2018 07:23

Zitat

bau einfach einen Gleichrichter davor, dann ist die Aufgleisrichtung egal und es funktioniert auch auf digitalen Gleisen.



Funtioniert der Decoder wenn es nach ein Gleichrichter und Kondensator hängen?

Nein.....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#4 von moppe , 16.10.2018 07:33

Zitat

Die meisten Kondensatoren sind ja gepolt, wenn ich so einen verbaue, kann es ja zu Problemen kommen, wenn ich den Wagen dann um 180 Grad gedreht auf die Gleise stelle, da sich ja die Polung ändert, oder?



Nein, der Polarität ändert sich nicht, weil digital Wechselspannung ist.

Wen sie ein lokpilot gekauft haben (welcher Version), empfehlen ich ihn der Anleitung ihren decoder zu lesen. Ist es ein lokpilot v4fx, dann bitte an Abbildung 21 Seite 24 schauen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#5 von Arnold-Fan , 16.10.2018 09:14

Es ist ein LokPilot FX Nano und da besteht diese Möglichkeit nicht!


Gut Dampf und eine heiße Glut!

Daniel


Arnold-Fan  
Arnold-Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 17.03.2018
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#6 von 1001-digital , 16.10.2018 09:25

Hallo Daniel,
ach, ich Dussel... Ich hab das mit dem Decoder überlesen. Da darfst du natürlich keinen Gleichrichter davorschalten. Du kannst aber am Decoder nachsehen, ob du Lötpunkte findest, die sich zum Puffern eignen. Falls der Decoder keine dafür vorgesehenen Anschlüsse hat, muss man etwas improvisieren. Geeignete Anschlusstellen finden sich in der Regel an Kondensatoren auf dem Decoder oder am Gleichrichter. Bei ESU muss ich da aber leider passen, die Dinger rühre ich nicht mehr an, nachdem ich ständig Ärger damit hatte.

Viele Grüße
Carsten


 
1001-digital
InterCity (IC)
Beiträge: 806
Registriert am: 16.07.2015


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#7 von moppe , 16.10.2018 09:29

Es ist nicht in der Anleitung wie, aber von meiner wissen ist es möglich

Wenn sie auf Abbildung 4 sehen, kannst du U+ und GND finden.
Wenn sie dann in der Anleitung für einer normaler lokpilot schauen, finden Sie wie sie ein kleines Kondensator Diode und widerstand anschließen an genau dieser zwei stellen.

Ich denken ein 220 uF Kondensator 16 Volt.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#8 von Arnold-Fan , 16.10.2018 09:46

Habe mir die Anleitung noch einmal angeschaut unde der FX Nano hat auch die zwei Anschlüsse. Leider habe ich an der einen Leitung die Rückleitung der Lichter angelötet und es ist so knapp, dass da kein zweites Kabel mehr hin passt.

Kann man nicht einfach einen bipolaren Kondensator in eine Leitung einlöten?


Gut Dampf und eine heiße Glut!

Daniel


Arnold-Fan  
Arnold-Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 17.03.2018
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#9 von moppe , 16.10.2018 10:31

Zitat

Habe mir die Anleitung noch einmal angeschaut unde der FX Nano hat auch die zwei Anschlüsse. Leider habe ich an der einen Leitung die Rückleitung der Lichter angelötet und es ist so knapp, dass da kein zweites Kabel mehr hin passt



Ob sie der widerstand/Diode direkt an der dercoder verbinden oder sie verbinden ihn zu der rückleiter ist ganz egal.

Ein bipolar Kondensator – geht nicht.

Sie könnte vielleicht auch der Stromabnehmer verbessern?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#10 von Arnold-Fan , 16.10.2018 12:11

Das Problem ist, egal ob neue Wagen oder alte Wagen, dass das Blech, was an den Radachseb anliegt und in der Mitte des Drehgestelles zu viel Druck ausüben auf die Achsen, besonders bei den kurzen Drehgestellen, dass die Achsen angehoben werden und es zu Kontaktproblemen kommt, da die Wagen dadurch einen hohen Schwerpunkt haben und wackeln. Ich kann mal eines Versuchen, ich löte von dem Blech an den Kontakt vom Drehgestell eine kleine Decoderlitze dran oder mache einfach einen Lötpunkt drauf!


Gut Dampf und eine heiße Glut!

Daniel


Arnold-Fan  
Arnold-Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 17.03.2018
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Welchen Kondensator bei digitaler Zugschlussbeleuchtung?

#11 von Arnold-Fan , 16.10.2018 17:12

Das Thema kann gerne geschlossen werden, es war mein Fehler. Das Kabel für Masse (blau) bei ESU hatte ich unter den Block geklemmt, wo die Lampen eingesetzt sind, da man an dem Block nichts anlöten kann und das Kabel hatte mal Kontakt und mal nicht. Jetzt habe ich es mit einer Lampe zusammen in den Block geschoben und ab da war alles bestens, kein Wackelkontakt mehr!

Danke für eure Hilfe!


Gut Dampf und eine heiße Glut!

Daniel


Arnold-Fan  
Arnold-Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 17.03.2018
Spurweite H0, N
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz