RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2801 von TEEvt115Fan , 19.08.2020 21:59

Hi Hardy ,
Hmm, wusste garnicht das die Japaner 2 Rädige Dampfmaschinen gebaut haben... .
Meine alte Lady benötigt leider Sprit...und das nicht so wenig.
Seh zu das du keine eckigen Pneus bekommst und auch gute Kurven nimmst.

Gute Erholung dabei und viiieeelllle neue Ideen...

Gruß Kalle aus dem kurvigem Osnabrücker Land


Epoche III - IV, Anlage immer noch in Bau . SBf in C-Gleis, Anlage K-Gleis,
Züge: Bekennender Dampf+ Diesel-FAN!
OpenCar mit BiDiB
Steuerung alles unter Linux BS!


 
TEEvt115Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 05.07.2018
Ort: Osnabrücker Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2802 von Hardi , 19.08.2020 23:31

Hallo Kalle aus dem kurvigem Osnabrücker Land,

Herzlich Willkommen bei der MobaLedLib.

Ich wusste nicht, dass es so weit im Norden Kurven gibt. So richtige? In 1:1 oder 1:87?

Wir fahren ins Fichtel- und Erzgebirge. Da besteht keine Gefahr für eckige Reifen. Ich mir eher Sorgen um das Lenkkopflager…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2803 von Moba_Nicki , 20.08.2020 07:53

Zitat

Hallo Peter, mit welcher Version des Programm Generator arbeitest du? Ich hab auch die neue Beta installieren müssen und dann den Attiny über den Programm Generator programmiert. Dann ging es, sofort.

Grüße Marcel

Zitat

Hallo Dominik,

aktuell sind auch keine anderen Arduinos am Laptop eingesteckt:)

habe beide Tests erfolgreich abgeschlossen.
Der LED Test ist ok, alle 3 Led's lasen sich einzeln schalten.

Der ATTiny in der Prog Platine, da leuchtet die blaue LED und die grüne LED blinkt.

So weit so gut.

Gruß
Peter





Hallo Peter

welche Versionsnummer steht bei dir oben Rechts im Programmgenerator?
Ist es schon die Version 1.9.6.E ? Aus dieser sind alle bislang bekannten Fehler entfernt.
Wenn es noch eine ältere Version ist, bitte über den Button für die Installation der Betaversion die aktuellste Version installieren.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2804 von Moba_Nicki , 20.08.2020 07:58

Zitat von harald-k im Beitrag MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

Hallo Hardi,

Ich habe vor, die Relaisplatine mit 6 Relais zu bauen; genau wie in der Anleitung beschrieben.
Damit möchte ich 4 Abstellgleise ausschalten und 2 12V Lampen schalten.
Die Frage ist nun, wie ich das im ProgGenerator realisiere.

Viele Grüße
Harald



Hallo Harald

für dein Vorhaben würde ich empfehlen die Relais der Variante "Bistabil" (Reichelt "HFD2-L 5V") zu verwenden und 2 Relaisplatinen zu erstellen. Diese müssen nicht dauerhaft mit Strom versorgt werden, damit diese in ihrem Zustand bleiben.
Die Ansteuerung kann dann einfach über das Makro "Herzpolaristaion" mit einer Verzögerung von 0 ms erfolgen.

Je nachdem wie viel Strom die beiden 12V Lampen benötigen würde evtl auch die Extenderplatine ausreichen.
Diese kann bis zu 2x 400mA bzw 1x 400ma und 2x 200mA ansteuern. Bei mehr als 200mA unbedingt einen Kühlkörper für den IC1 verwenden.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2805 von soldier333 , 20.08.2020 09:05

Hallo zusammen,

ich habe auch die neueste Version 1.9.6E auf meinem Moba Laptop hat es auch sofort funktioniert, zumindest das programmieren des ATTiny.
Auf dem PC funktioniert es immer noch nicht.
Nur trotz vieler Versuche bewegt sich kein Servo, warum weiß ich nicht.
Das ist ja mein großes Problem mit diesem an sich tollen Programm, nur wenig funktioniert von Anfang an. Es bedarf viel Nacharbeit und suchen bis hin zum Video Meeting und Schulung durch Hardi und Dominik. Dafür bin ich auch sehr dankbar, denn ohne dies Mühe und Hilfe aus dem Forum, wäre ich alleine gescheitert und hätte wohl schon aufgegeben.

Nur das kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein, finde ich für mich persönlich. Ich will es ja auch mal alleine hinbekommen und das super Programm nutzen.

Hier ein weiteres Beispiel von gestern Abend, in dem Servo Pos Programm in der IDE, wird in Zeile 27 für mehr Details ein Servo Positionierngstool.pdf genannt. Nur kann ich diese nicht finden. Vielleicht wäre da ja die Hilfe zur Lösung drin?

Gruß
Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2806 von Saryk , 20.08.2020 09:08

Guten Morgen Peter,
die Datei befindet sich in diesem Ordner:


MobaLedLib/examples/90.Tools/01.Servo_Pos/


grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2807 von soldier333 , 20.08.2020 09:30

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis.

Leider steht in dem Text nicht die erhoffte Information, hilft mir somit auch nicht wirklich weiter.

Also weiter suchen.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2808 von soldier333 , 20.08.2020 09:57

Hallo,

in der https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/f...ftleiste_servos

werden die Stiftleisen Servos gezeigt, Servo1,Servo2,Servo1, nur wie passt das mit der Anzeige im Seriellen Monitor zusammen?

Hier wird angezeigt: Adjust Servo 0, LED Nr 0, Ch Nr 0, dies ist über die 3 Taster einstellbar. Gibt es dafür auch ev. eine Anleitung?
Vielleicht liegt hier mein Problem, da ich nach zig Versuchen und Möglichkeiten nichts passendes gefunden habe.

Die gelbe und die blaue LED auf der Hauptplatine blinken.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2809 von Moba_Nicki , 20.08.2020 10:26

Zitat

Hallo,

in der https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/f...ftleiste_servos

werden die Stiftleisen Servos gezeigt, Servo1,Servo2,Servo1, nur wie passt das mit der Anzeige im Seriellen Monitor zusammen?

Hier wird angezeigt: Adjust Servo 0, LED Nr 0, Ch Nr 0, dies ist über die 3 Taster einstellbar. Gibt es dafür auch ev. eine Anleitung?
Vielleicht liegt hier mein Problem, da ich nach zig Versuchen und Möglichkeiten nichts passendes gefunden habe.

Die gelbe und die blaue LED auf der Hauptplatine blinken.

Gruß

Peter



Hallo Peter

an welcher Stelle ist die Servoplatine in der LED-Kette angeschlossen?
Direkt an Hauptplatine oder über einen Verteiler?

Du musst bei der Auswahl des Servos mit dem rechten Taster so oft klicken, bis du die richtige "RGB-LED" und Servonummer ausgewählt hast.
DIe Reihenfolge ist dabei:
LED 0 - Servo 0
LED 0 - Servo 1
LED 0 - Servo 2
LED 1 - Servo 0
LED 1 - Servo 1
LED 1 - Servo 2
usw.
Das heißt zum BEispiel, wenn das Servomodul als 5. LED angeschlossen ist, musst du 12x weiter klicken um an das Modul anzusteuern.

Bei dem Test mit den LEDs, welche Nummer (0, 1, 2, 3, ...) wurde da im rechten Teil des Excelfiles angezeigt?
Hast du eine Verteilerplatine und eine externe Spannungsversorgung angeschlossen? Wenn alle 3 Servos gleichzeitig anspringen, ist das zuviel für den USB-Anschluss allein.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2810 von soldier333 , 20.08.2020 10:43

Hallo Dominik,

die 3 Servo sind am 1 Ausgang der Verteilplatine angeschlossen. Diese hat eine externe Stromversorgung von 5V + 12V mit jeweils einem Step Down Converter. Versorgung erfolgt über ein altes Notebook Netzteil 12V 4,16A.
Heartbeat der Hauptplatine pulsiert.

Ich versuche alles so übersichtlich wie möglich zu halten, gerade jetzt am Anfang.

Die Hauptplatine ist am Moba Laptop angeschlossen, wo ja auch die ATTiny Programmierung reibungslos funktioniert hat.

Der Versuch findet mit IDE Servo_Pos statt, nicht mit dem Farbtestprogramm, das erscheint mit noch komplizierter zu sein.

Danke
Beste Grüße
Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2811 von Moba_Nicki , 20.08.2020 10:54

Hallo Peter

drücke bitte den rechten Taster der Hauptplatine jeweils kurz an,
dann müsste spätestens bei dem Eintrag LED 1 - Servo 2 einer der Servos angefangen haben zu zittern oder sich zu bewegen.

Wenn nicht stimmt mit der Platine bzw. der Pinbelegung der Servostecker etwas nicht.
Bei dem Servosteckern des G9 Standardservos muss das braune Kabel links beim Attiny sein, das rote Kabel in der Mitte und das orange Kabel rechts außen am Rand der Platine.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2812 von soldier333 , 20.08.2020 11:07

Hi Dominik,

jetzt leuchten plötzlich beide RGB LED auf der Hauptplatine. Vorher war immer nur eine an, die normal den Heartbeat ist.

Aber bei der Servo bewegt sich nix.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2813 von Moba_Nicki , 20.08.2020 11:45

Hallo Peter

wenn du im Testprogramm bist, müsste als erstes die Heartbeat auf dem Mainboard beim hochschalten der Servokanäle flackern, danach die Servos sich bewegen und wenn ich das jetzt richtig verstehe hast du nach der Servoplatine den Jumper am Verteiler gesetzt, der das Signal zum Mainboard zurück schickt.
Daher ist die Aktuelle Reihenfolge bei dir wie folgt beim durchschalten der Kanäle

LED 0 - Servo 0 -> 1. Heartbeat flackert
LED 0 - Servo 1 -> 1. Heartbeat flackert
LED 0 - Servo 2 -> 1. Heartbeat flackert

LED 1 - Servo 0 -> 1. Servo sollte zittern, macht aber nichts
LED 1 - Servo 1 -> 2. Servo sollte zittern, macht aber nichts
LED 1 - Servo 2 -> 3. Servo sollte zittern, macht aber nichts

LED 2 - Servo 0 -> 2. Heartbeat flackert
LED 2 - Servo 1 -> 2. Heartbeat flackert
LED 2 - Servo 2 -> 2. Heartbeat flackert

Ist das so korrekt, was ich gerade im Kopfkino habe?



Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2814 von soldier333 , 20.08.2020 12:39

Hallo Dominik,

richtig, genau so. Das Kopfkino ist korrekt.

An der Verteilerplatine sind die externen 5V + 12V angeschlossen. Der J_Power Lötjumper auf der Unterseite ist geschlossen. Der andere offen.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2815 von Moba_Nicki , 20.08.2020 12:58

Zitat

Hallo Dominik,

richtig, genau so. Das Kopfkino ist korrekt.

An der Verteilerplatine sind die externen 5V + 12V angeschlossen. Der J_Power Lötjumper auf der Unterseite ist geschlossen. Der andere offen.

Gruß

Peter



Hallo Peter

wenn das genau so angeschlossen ist, muss es funktionieren.
Warum es bei dir nicht klappt ist komisch.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2816 von soldier333 , 20.08.2020 13:07

Hallo Dominik,

danke, wenn Du das als Fachmann schon komisch findest.

Dann kannst Du dir ev. denken wie ich das als Laie finde. Stehe im Wald und weis nicht mehr weiter.

Vom Frust Faktor mal abgesehen.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2817 von HDGSandkrug , 20.08.2020 14:14

Hallo Peter,

Du wohnst im Norden - Nordwest. Vielleicht in der Nähe?

Auch ich bin im Nordwesten zuhause und habe die Attiny-Programmer (400DE) und die Servo Module LED WS2811 (510DE) erfolgreich erstellt, programmiert und auf meiner MoBa eingesetzt.

Auch bei mir ging es manchmal nur mit Hilfe von Hardi, Dominik und Holger weiter. Also verzarge nicht!

Vielleicht kann ich bei Dir vorbeikommen, wenn Du in meiner Nähe wohnst und Dir Hilfestellung geben die ich auch bekommen habe.

Schreib mir eine PN oder eine eMail, so dass ich erfahre wo Du wohnst.
Gruß
Horst D.


HDGSandkrug  
HDGSandkrug
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 13.04.2019
Ort: 26209 Hatten-Sandkrug
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2818 von Hardi , 22.08.2020 18:38

Hallo Zusammen,

wir hatten heute leider sehr viel Wasser von oben. Darum habe ich ein bisschen Zeit zu schauen, was ihr so macht…
Es ist ja einiges passiert. Vielen Dank an alle, dass Ihr Euch um unser Baby kümmert. Ganz besonderen Dank an Dominik.

Dieser Beitrag fand ich auch ganz toll:

Zitat

Hallo Peter,
Du wohnst im Norden - Nordwest. Vielleicht in der Nähe?
:
:
Vielleicht kann ich bei Dir vorbeikommen, wenn Du in meiner Nähe wohnst und Dir Hilfestellung geben die ich auch bekommen habe.


Er zeigt das die MobaLedLib ein Gemeinschaftsprojekt ist. Dominik, Holger und irgend so ein Hardi haben Horst Dieter geholfen. Und er gibt diese Hilfe mit Zins und Zinseszins weiter. Nicht nur dieses eine Mal. Er hat gleich eine ganze Gruppe Nord gegründet in der man sich gegenseitig weiterhilft. Ganz Klasse!

Zitat

Nur trotz vieler Versuche bewegt sich kein Servo, warum weiß ich nicht.
:
Nur das kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein, finde ich für mich persönlich. Ich will es ja auch mal alleine hinbekommen und das super Programm nutzen.


@Peter: Ich habe es Dir glaube ich schon mal gesagt: Eines Tages wirst Du es so weit verstanden haben, dass Du Dein Wissen auch an andere weitergeben kannst.
Ja, es ist noch nicht alles perfekt. Vor allem fehlt es an der Dokumentation und an den entsprechenden Hinweisen wo man die Doku findet. Aber wir schaffen das Gemeinsam…

Und wenn es einfach wäre, würde es nicht so viel Spaß machen…

Vielleicht schreibst Du mal zusammen was Deine bisherigen Probleme waren und was man verbessern kann das der Nächste einfacher einsteigen kann.

Habt Ihr Euch den inzwischen getroffen und alle Probleme beseitigt?

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2819 von soldier333 , 22.08.2020 20:45

Hallo Hardi,

hoffentlich hast Du, trotz des vielen Wassers von oben, eine schöne Motorrad Tour.

Bevor ich mein "Wissen" an andere weitergeben kann, wird aber noch einige Zeit vergehen, meine derzeitigen Probleme gelöst sein, alles funktionieren UND ich das ganze wenigstens halbwegs verstanden habe.

Auch über das mögliche Aufschreiben, zumindest in Stichpunkten, kann ich mir dann Gedanken machen.

Es wird an der möglichen Ursache und an der Lösung der Probleme gearbeitet. Auch müssen mögliche Hardware Fehler ausgeschlossen werden.

Noch gebe ich nicht auf.

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2820 von Marcel_P , 22.08.2020 21:50

Hallo zusammen,

Berlin hat auch eher Regen wie Sonne, aber ein wenig Abkühlung tat auch mal gut. Ich gönne Hardi seine Tour, kann mir vllt. jemand anderes zum untenstehendes Thema helfen?

Gleich noch eine weitere Frage: Für normale Led‘s nehme ich ja ein 3x LED an ein WS2811 Platinchen und führe einen Stecker zur verteilerplatine. Ist es denn eigentlich möglich eine weitere WS2811 Platine hinter die erste zu schalten wenn man DO zurückführt? Oder gibt es dadurch Stromprobleme? Ein Haus mit 8-10 Stück RGB WS2811 LED hängt doch auch nur an einer Strippe.


Grüße und schönen Abend.

Zitat von Marcel_P im Beitrag MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

Hallo Hardi,

danke für die schnelle Antwort:

Ich habe das mal für mich zu verarbeiten versucht, getestet mit den D Tasten auf der Platine. DCC schaltet den Servo aber die LED noch nicht so rischtig.



Was habe ich da zusammengeschrieben?

Wie die Verkabelung für das Weichenstellpult aussieht, muss ich noch grübeln. Frage mich wie ich noch den GND + 47K zwischenschalten soll....

Grüße
Marcel

Zitat von Hardi im Beitrag MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

Hallo Marcel,

wenn Du die Weichen per Schalter oder per DCC steuern willst, dann würde ich Dir keine Kippschalter empfehlen. Denn diese würde dann in der falschen Position stehen, wenn ein DCC Befehl kommt.
=> Taster

Dann benötigst Du 18 Taster für die 9 Weichen. Das kannst Du mit der Variante C „Weichenstellpult“ am besten machen. Das folgende Bild zeigt die Beschaltung:


Von der PushButton Platine kommen 10 Leitungen. Du benötigst dann für 18 Taster noch zwei Leitungen vom 14-poligen KEY_80 Stecker. Im Grunde ist es egal welche Der Pins Du verwendest. Diese können mit dem Befehl „Set_SwitchC_InpLst(2 10 11 12 A5)“ konfiguriert werden. Am einfachsten ist es wenn Du die voreinestellten Pins verwendest. Dann brauchst Du den „Set_SwitchC_InpLst()“ Befehl nicht.

=> Wir verwenden Arduino Pin 2 und 10. Diese liegen auf dem 14-poligen Stecker auf Pin 1 und Pin 5. An diese beiden Pins werden an die „Spalten“ der zwei Tasterreihen angeschlossen.

Wie die Konfiguration gemacht wird verrate ich noch nicht. Du und die anderen Stummis sollen ja auch noch die Gelegenheit zum Knobeln haben (Und ich die Gelegenheit zum ins Bett gehen). Als Tip suche nach „Etwas einfacher geht es mit dem folgenden Trick“ in dem Dokument: https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_D...0MobaLedLib.pdf

Für die LEDs braucht man die Speicher Funktion von Jürgen und ein RS FlipFlop.

Gute N8

Hardi

P.S.:
Das Bild der PushButton Platine zeigt die Bestückung wie sie für die Taster am Anlagenrand (Version B) benutzt wird. Für diese Anwendung benötigt man die blauen Stecker für die Taster und die WS2811 Module nicht. Der obere Teil der Platine könnte abgetrennt werden.




Marcel_P  
Marcel_P
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 18.02.2020


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2821 von Hardi , 22.08.2020 22:52

Hallo Marcel,

Du kannst die WS2811 genauso als Kette verschalten wie die RGB LEDs (WS2812). Der Strom ist dabei unkritisch. Über eine Leitung/Stecker können problemlos ein Amper fliesen. 16 WS2811 sollen kein Problem sein. Das wären dann 48 LEDs.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2822 von harald-k , 24.08.2020 16:26

Hallo,

ich habe mir das Relais-Modul lt. Anleitung mit 6 Monostabilen Relais gebaut.
Im Programm-Generator habe ich die Herzstückpolarisation für ein Monostabiles Relais gewählt. Leider nimmt das Modul die eingetragene Adresse nicht an. Es reagiert auf die Adresse des nachfolgenden Eintrags.
Wer hat da eine Idee für mich?
Harald


 
harald-k
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 06.12.2019
Ort: Westerstede
Spurweite N
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2823 von Saryk , 24.08.2020 17:50

Zitat

Wer hat da eine Idee für mich?



Moin Harald,
Hast du die Hearthbeat LED auf der Hauptplatine bedacht?

Grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2824 von Moba_Nicki , 24.08.2020 17:53

Hallo Harald

welche Version der MobaLedLib verwendest du?

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#2825 von bonafide , 24.08.2020 21:57

Zitat von Hardi im Beitrag MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

Hallo Tobias,

ja, es gibt auch in der aktuellen Version die Taster zum aktivieren einer Aktion zu verwenden. Aber das ist eine ganz einfache Funktion die eigentlich zum simulieren von DCC Befehlen gedacht war.

Hardi



Hallo zusammen, hallo Hardi,

ich habe zwischenzeitlich die neue Version der MoBaLedLib installiert und getestet.
Für ein Projekt möchte ich einen Nano ohne weitere Platine nutzen. Ziel soll es sein mit zwei Schaltern folgende Funktionen zu starten:
Schalter 1: 2 Schweißer RGB-Leds im Zufallsmodus ansteuern.
Schalter 2: 5 Leds als Neonröhren ansteuern.
Die Schalter möchte ich direkt am Nano anschließen, folgende Steckplatine mit WS2811 Modulen habe ich bereits vorbereitet:



Leider komme ich nicht mit dem Generator weiter, kann mir jemand (vielleicht mit einer kurzen Schritt für Schritt Anleitung) helfen.
Wo bzw. wie, weiße ich Schalter die an einem digitalen IO (D7 und D hängen einer Lichtfunktion zu?

Tobias


bonafide  
bonafide
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 07.01.2014


   

CS3: unkontrolliertes auslösen von Funktionen und Loks anfahren
KPF-Zeller Rollenprüfstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz