RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10301 von Eckhart , 10.04.2023 20:12

Hallo Rolf!

Zitat von rolfha im Beitrag #10297
bis jetzt haben einfach zu wenige Entwickler an der MobaLedLib gearbeitet. Es gibt genug Ideengeber, leider zu wenige die es umsetzen können.


Das ist eine völlig falsche Interpretation des von mir angemerkten! Es geht NICHT um die Entwickler, sondern um die Anwender! (also um dich, Rolf")

Zitat von Eckhart im Beitrag #10295
Wer nutzt die 8 ESP32 FastLED Busse, statt sich Gedanken zu machen...

Zitat von Eckhart im Beitrag #10295
Nutzt den Raspberry Pi Pico jemand?


Jürgen und/oder Hardi haben sich ja etwas dabei gedacht, den ESP32 mit einem sog. "LED-Bus" auszustatten! Doch wer nutzt ihn? Da wird über eine Hausersatzplatine diskutiert, obwohl es doch ganz einfach wäre, größere Objekte einfach abstecken zu können! Würden die Anwender aber ausgetretene Pfade verlassen, wäre längst aufgefallen, dass man die LED-Bus Verteilerplatine nicht entfernt vom ESP32 einsetzen kann. (und es wäre bestimmt schon korrigiert worden!)

Und der Raspberry Pico? Wer braucht einen Raspi Pico? Der könnte bist zu 5 (fünf!) LED-Busse (mit jeweils 6 FastLED Strängen!) und das fast ohne CPU Last! (da DMA) Wer braucht einen Raspi Pico, wenn der LED-Bus des ESP32 kaum Beachtung findet?

Es müssten sich hier (in diesem Thread!) jetzt mindestens 10 User melden, die den ESP32 LED-Bus mit 3 oder mehr FastLED Strängen verwenden, um eine eigene Raspi Pico Platine zu rechtfertigen! (da der Pico ja ESP32 mal fünf ist!)

Gruß, Eckhart

PS: Und für die Leute, die Jürgens ESP32 FastLED Empfänger (z.B. für Servos), oder Hardies "candle" Gedanken reflektieren, gilt ähnliches!


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


RReinehr hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10302 von rolfha , 10.04.2023 23:25

Hallo Eckhart,

gerade den LED Bus finde ich das genialste an der MLL. Eine Sternverkabelung würde uns auf die Art der Verkabelung im Miniatur Wunderland zurückwerfen. Schau dir mal das Video von der Elbphilharmonie an und versuche die Anzahl der Kabel zu ermessen die unter der Anlage verlegt werden müssen. Die geniale Idee durch das vierte Kabel unter der Anlage und in Objekten die Möglichkeit zu schaffen, einen Bus mit Sternen zu verknüpfen und dadurch eine flexible und extrem effiziente Verkabelung zu ermöglichen ist für mich das Herzstück der MLL. Jedes gesteuerte Objekt direkt an EINE Zentrale anzuschließen wäre ein Rückschritt in das Trafo-Lämpchen Prinzip.
Dazu würde ich die höhere Anzahl der LED Kanäle nicht verwenden wollen. Bei Modulbauweise kann ich mir einen Kanal pro Modul mit einem Verteiler auf dem Modul vorstellen. Mit erreichen der maximalen Anzahl der RGB LEDs kann ich mir einen weiteren Kanal vorstellen, auch um mit DMX die Raumbeleuchtung zu realisieren ist ein eigener Kanal sinnvoll. Auf die Idee eine effiziente Netzwerktopologie gegen eine reine Sternverkabelung auszutauschen und dafür die LED Kanäle zu verwenden wäre ich nie gekommen.

Aber das ist das gute an der Offenheit und Vielfältigkeit der MLL. Jeder kann die vorhandenen Bausteine nehmen und damit basteln, was er möchte. Die Anderen Benutzer freuen sich über die Anregungen und übernehmen sie oder nicht. Was ich immer wieder sage: die Möglichkeiten der MLL sind nur durch die Phantasie der Benutzer begrenzt.
Die Notwendigkeit die Multibusplatine nah an der ESP32 Adapterplatine zu verwenden kann ich persönlich nicht als Einschränkung empfinden. Für mich ist sie Teil der Platine und der nächste Punkt in der Verteilung ist ein Verteiler. Warum sollte ich das anders aufbauen? Aus der Zentrale geht jeder Bus ab, auf der Anlage, nahe am ersten Objekt wird verteilt. Ich selbst versuche immer mit der Technik zu arbeiten und nicht gegen sie. Das, was vorhanden ist, wird bestmöglich zu einem System zusammengestöpselt, das meine Bedürfnisse befriedigt. Dabei habe ich die Notwendigkeit der Nähe der Multi-Bus Platine zur Adapterplatine nie in Frage gestellt oder als Begrenzung für meine Ideen empfunden.

Ich als Benutzer bin mir meiner Rolle hier bewusst. Wenn du sagst, dass es bei der Weiterentwicklung das MLL Systems um die Anwender geht magst du recht haben, was das Ausschöpfen vorhandener Bausteine und der Software geht. Aber einen FastLED Empfänger oder ein neues, noch besseres candle Macro zu schreiben kann ich nicht. Auch da muss ich sagen, wer mehr candle benötigt hat ja den Patternkonfigurator als tolles Tool und kann es basteln.

Ich finde deine Anregungen gut, und vielleicht gibt es auch in der Gruppe jemand der Spaß hat sie umzusetzen. Dann haben wir sie vielleicht eines Tages.


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10303 von Eckhart , 11.04.2023 11:22

Hallo Rolf!

Zitat von rolfha im Beitrag #10302
Die geniale Idee durch das vierte Kabel unter der Anlage und in Objekten die Möglichkeit zu schaffen, einen Bus mit Sternen zu verknüpfen und dadurch eine flexible und extrem effiziente Verkabelung zu ermöglichen ist für mich das Herzstück der MLL. Jedes gesteuerte Objekt direkt an EINE Zentrale anzuschließen wäre ein Rückschritt in das Trafo-Lämpchen Prinzip.
Dazu würde ich die höhere Anzahl der LED Kanäle nicht verwenden wollen. Bei Modulbauweise kann ich mir einen Kanal pro Modul mit einem Verteiler auf dem Modul vorstellen. Mit erreichen der maximalen Anzahl der RGB LEDs kann ich mir einen weiteren Kanal vorstellen, auch um mit DMX die Raumbeleuchtung zu realisieren ist ein eigener Kanal sinnvoll. Auf die Idee eine effiziente Netzwerktopologie gegen eine reine Sternverkabelung auszutauschen und dafür die LED Kanäle zu verwenden wäre ich nie gekommen.


Der Mix macht's!

Telefonnetze, das Internet, oder auch Stromnetze, verwenden auch verschiedene Technologien im Backbone und auf der Last Mile! Und auch größere zu versorgende Einheiten bekommen eine andere Zuführung, als der Otto Normal Haushalt! Volkwagen bekommt Strom ganz sicher nicht als 240, oder 400V, usw.!

Natürlich werde ich nicht jedes Objekt mit einem eigenen FastLED/WS2811 Strang ausstatten! Alles, was z.B. fest auf der Bahn installiert ist, kann sehr gut einen normalen gechainten Strang bilden! Auch Häuserzeilen können gut hintereinander gekettet werden!

Doch größere Objekte, wie z.B. einen Bahnhof, oder ein herausnehmbares Segment etc., welche ich gerne "on bench" bearbeite und daher öfter mal aus der Anlage nehme, werden bei mir einen eigenen Strang kriegen! Eine Hausersatzplatine ist dafür nur die zweitbeste Lösung! Einfach abstöpseln, ohne Folgen für die anderen Objekte, ist besser!

Und was das Abtrennen der LED-Bus Platine und die abgesetzte Installation von der Hauptplatine angeht; Ab dem dritten einzelnen Ws2811 Strang, dessen Kabel man anfänglich in die selbe Führung legt, wäre man mit dem LED-Bus schon auf der Guthabenseite, denn der hat nur 10, statt der 12 Flachbandadern von 3 Einzel-FastLED Bussen!

Ich sehe im sinnvoll gemischten Einsatz von LED-Bus Verteilern für die Infrastruktur, kombiniert mit 200 und Alf Verteilern für die "last mile", nur Vorteile!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Jueff und RReinehr haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10304 von rolfha , 11.04.2023 12:12

Hallo Eckhart,
Da sind wir exakt gleicher Meinung was den Bus angeht.
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10305 von rolfha , 11.04.2023 12:39

Achso: um bei deinem VW Beispiel zu bleiben: wenn die mit einigen 10000V beliefert werden brauchen die ein Trafohäuschen um auf die Hausspannung zu kommen. Wenn du mit der Multibusplatine mit 10 Adern unter die Anlage möchtest, baue dir doch ein „Umspannwerk“ 10 polig rein, jeder Kanal eine WS2812, 10 polig wieder raus. So kannst du dein Bedürfnis nach einem entfernten Busverteiler leicht verwirklichen.
Auch nur ein Vorschlag, eine Idee. Es gibt sicher viele Lösungen. Ich bin übrigens so alt und habe so früh mit IT angefangen, dass mein Keller voll ist mit 25 poligem Breitbandkabel der seriellen Druckeranschlüsse von früher. An Breitbandkabel mangelt es bei mir also nicht.
Grüße
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10306 von GerdR , 11.04.2023 15:31

@rolfha

Zitat
Keller voll ist mit 25 poligem Breitbandkabel der seriellen Druckeranschlüsse von früher.




Ooops?

25 - adriges Flachbandkabel der parallelen Druckeranschlüsse....

Kann ja mal passieren - aber von dem jungen Gemüse heute weiß das eh keiner mehr....

GerdR


piefke53 hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.02.2020
Spurweite H0e
Steuerung Z21PG, DCC++, Eigenbaudecoder
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10307 von nk63 , 11.04.2023 15:59

Das 25pol. Kabel ist seriell. Die parallelen Druckerkabel hatten 36pol. Centronics.
VG Nico


FarFarAway hat sich bedankt!
nk63  
nk63
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 25.02.2023
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail, GBM
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10308 von p_mueller , 11.04.2023 16:01

Passt schon Gerd. Die Alten habens verstanden.

Ich hab vor 10 Jahren 2 Aktenkoffer voll IT Schrott (ab Ende 1980er) entsorgt. Incl Floppykabel, AT-Bus HDD Kabel, SCSI Kabel und parallele Druckerkabel.
Das war die 3. Entsorgungsaktion.

Die 1. war TI99/4A. Dann #2 mit C64 und Apple//e. Der Apple hatte auch ein breites Centronix Flachbandkabel für den Star LC15 Nadler.

So gehts dahin das teure Zeux......

:-)

Gruss
Peter


p_mueller  
p_mueller
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.12.2022


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10309 von rolfha , 11.04.2023 16:07

Hallo,
sorry war natürlich Seriell und Flach, nicht breit. Da ich ein einem großen Konzern gearbeitet habe, hatte ich in meiner Sammlung auch noch jede Menge HPIB Kabel. Die sind auch im Müll, Flachbandkabel hatte ich aber aufgehoben. Zu viele Erinnerungen, wie man für jeden Rechner und jeden Drucker versucht hat, die richtige Kabelkonfiguration zu finden.

Morgen ist Stammtisch.
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10310 von GerdR , 11.04.2023 16:12

...


GerdR  
GerdR
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 27.02.2020
Spurweite H0e
Steuerung Z21PG, DCC++, Eigenbaudecoder
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

Stammtisch am Mittwoch

#10311 von rolfha , 11.04.2023 16:13

Stammtisch

Morgen, Mitwoch den 12.04.23 um 20:00 Uhr ist MobaLedLib Stammtisch. Es geht um Anfängerhilfe, Anfängerfragen, alles was zu einem einfachen Start mit der MLL nötig ist.

MobaLedLib Stammtisch April 2023

Ich hoffe, wir sehen und hören euch.

Grüße
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10312 von p_mueller , 11.04.2023 16:37

Hallo Nico,
Adernzahl weiss ich nicht mehr, aber mein paralleles Apple//e Centronics Druckerkabel war Anfang der 80er ein Flachbandkabel mit Pfostenstecker an der Interfacekarte und dem Centronics Stecker am Drucker.

Lang ist's her ...... Aber schee wars.

Gruss
Peter


Moba_Nicki und nk63 haben sich bedankt!
p_mueller  
p_mueller
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.12.2022


RE: ESP32 LED-Bus Länge?

#10313 von ortwing , 11.04.2023 17:46

Hallo
Ich glaube das Apple Kabel war ein 48 polig allso richtig viel 👍👍
Mit freundlichen Grüßen ortwin


ortwing  
ortwing
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 14.11.2016
Ort: 35684
Spurweite N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

Danksagungen für Neulinge

#10314 von BlackTTsnake , 11.04.2023 23:14

Hallo,
Es ist zwei Monate her, seit ich die MLL gefunden habe. So lange hat es gedauert, alle wertvollen Informationen zu lesen und aufzunehmen gefunden habe. 😅
Jetzt habe ich zwei Arduinos an meinen Schreibtisch angeschlossen, er hat versucht, ein Haus zu beleuchten und hat sein kleines Programm für Natriumdampflampen an der Station im Musterkonfigurator erstellt.
Ihr seid großartige Menschen und ich danke euch für eure Arbeit und eine neue Richtung im Modeln.


BlackTTsnake


BlackTTsnake  
BlackTTsnake
Beiträge: 4
Registriert am: 19.02.2023
Homepage: Link
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

RE: Danksagungen für Neulinge

#10315 von Eckhart , 12.04.2023 12:36

Hallo!

Zitat von BlackTTsnake im Beitrag #10314
Es ist zwei Monate her, seit ich die MLL gefunden habe. So lange hat es gedauert, alle wertvollen Informationen zu lesen und aufzunehmen gefunden habe. ��
Jetzt habe ich zwei Arduinos an meinen Schreibtisch angeschlossen, er hat versucht, ein Haus zu beleuchten und hat sein kleines Programm für Natriumdampflampen an der Station im Musterkonfigurator erstellt.


Das ist super respektabel, denn damit bist du schon kein Anfänger mehr! In so kurzer Zeit bis zu einem eigenen Effekt mit dem Pattern-Generator, ist schon außergewöhnlich!

Da ich immer auf der Suche nach neuen Effekten bin würde ich gerne sehr viel mehr über deine Natriumdampflampen erfahren! Natürlich habe ich schon einmal davon gehört und auch bestimmt gesehen, aber vielleicht schreibst du einfach in Prosa, wo und in welcher Epoche es die im Orginal gab? Vielleicht hast du auch Film-Beispiele für solche Orginal-Natriumdampflampen? Oder beschreib doch mal, was diese Lampen ausmacht? Wie ist die Lichtfarbe und wie ist das Timing des Anschaltens und des Betriebs? Einfach mal anschaulich beschreiben!

Außerdem würde mich dein algorithmischer Ansatz, das als Muster im Pattern-Generator abzubilden, interessieren? Wie sieht das Pattern aus? Ist es eine normale (oder besondere?) LED, oder eine RGB LED? Hast du eine besondere Farb-Palette verwendet? Es wäre toll, wenn du deine Kreation hier als Video zeigen könntest!

Danke und Gruß, Eckhart

PS: Ich habe in meinem eigenen Projekt jetzt "Beschäftigen mit Natriumdampflampen" als todo aufgenommen :)


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


BlackTTsnake und Moba_Nicki haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Danksagungen für Neulinge

#10316 von Holger28 , 12.04.2023 13:00

Sorry Eckhart, ich war nicht gefragt aber da ich gestern mal danach geschaut hatte: Natriumdampflampe Zündvorgang ab 1:20

Die Beschreibung der Umsetzung im Patternkomfigurator wäre interessant.

Viele Grüße,
Holger


BlackTTsnake, Eckhart und Moba_Nicki haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2023 | Top

RE: Danksagungen für Neulinge

#10317 von BlackTTsnake , 12.04.2023 13:05

Hallo Eckhart,
danke für die lobenden Worte, aber ich bin eben Anfänger und das Lampenprogramm ist sehr primitiv. Außerdem nervt mich die DCC-Steuerung, aber das hoffe ich bald zu lösen. Es besteht im Wesentlichen aus drei Phasen:
5 Sekunden starten,
20 Sekunden auf volle Helligkeit glühen und volle Leistung.
Leider kann ich den YT-Link noch nicht hinzufügen, mir fehlen noch ein paar Posts.
Mit freundlichen Grüßen,
BlackTtsnake

Ich musste den ursprünglichen Beitrag bearbeiten, mein Übersetzer macht seltsame Dinge 🤷‍♂️


BlackTTsnake


Hardi, Eckhart, 4fangnix und Moba_Nicki haben sich bedankt!
BlackTTsnake  
BlackTTsnake
Beiträge: 4
Registriert am: 19.02.2023
Homepage: Link
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2023 | Top

Natriumdampflampe

#10318 von p_mueller , 12.04.2023 14:02

Hallo,

vermutlich kommt es durch den Weißabgleich der Kamera und die große Helligkeit zu einer Farbverschiebung der Na-Dampflampe im Video.

Nach dem Aufheizen emittiert die Lampe in kräftig gelb/gelborangener Farbe bei einer Wellenlänge von ca. 589nm. Eben fas typische Na-gelb, das auch entsteht, wenn man Kochsalz in die nichtleichte Flamme eines Bunsenbrenners einbringt. Diesen Farbton müsste man aus den RGB Farben der WS2812 versuchen "nachzumischen" für den Dauerbetrieb nach Start/Aufheizphase. Beim Ausschalten "glüht" die Lampe dunkler werdend in gelborange nach. Das sieht man gut im Video.

Die Challenge ist, die Start- und Aufheizphase nachzubilden. Da ist am Anfang auch mal der ein oder andere "Blitz" dabei nicht unähnlich einer startenden Neonröhre. Es geht vom dunklen bläulichen ins Blauweisse/Kaltweisse mit weiteren Blitzen, bis es dann ins Orangegelbe des Natriums geht und dann sehr hell wird.

Hier ist ein etwas besseres Video:
https://youtu.be/7_fRz--Rba8

Für die Naturwissenschaftler: genaugenommen emittiert das angeregte Na zwei Wellenlängen 588,9965 nm (D2) und 589,5932 nm (D1).

Gruss
Peter


Hardi, Eckhart, BlackTTsnake und Moba_Nicki haben sich bedankt!
p_mueller  
p_mueller
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.12.2022


RE: Natriumdampflampe

#10319 von BlackTTsnake , 12.04.2023 14:29

Ja, so leuchtet eine Natriumglühlampe.
Nur wir hatten weißes Glas.
Ich bin den Weg des Kompromisses gegangen und habe mich für LED 0805 WW mit ca. 3000k entschieden.
Sie würden wahrscheinlich LED WS2812-2020 für das gesamte Farbspektrum verwenden, aber ich müsste das Verfahren zur Herstellung der Lampen ändern.

BlackTTsnake


BlackTTsnake


Moba_Nicki hat sich bedankt!
BlackTTsnake  
BlackTTsnake
Beiträge: 4
Registriert am: 19.02.2023
Homepage: Link
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2023 | Top

H/V-Signale

#10320 von Holger28 , 12.04.2023 18:21

Hallo zusammen,

ich habe die Signale von Matthias jetzt fast fertig (vielen Dank Matthias!). Die Platinen habe ich allerdings nun selbst geätzt und mit einfarbigen 1206 LED bestückt, da das Löten der 2020 WS2812 eine zu fummelige Arbeit für mich ist. Da ich nur rot, grün und gelb angeschlossen habe komme ich trotzdem nur auf vier Drähte die an einem WS 2811 angeschlossen werden, also auch nicht mehr Verkabelung als mit WS2812 LED.

Bzgl. der LED-Zuordnung habe ich naiverweise angenommen, dass zu der im ProgrammGenerator hinterlegten Vorlage "Einfahrtsignal" rot=rot, grün=grün und blau=gelb passen sollte. Ich habe WS2811 Variante 2 und anscheinend führt rote LED an grün, grüne an rot und gelbe an blau zum Ziel. Könnt ihr das bestätigen oder sind die Aufdrucke an meinen WS2811 evtl. falsch also rot und grün vertauscht?

Der Sockel hat einen Durchmesser von 9,2 mm. In einem 10 mm Loch finde ich den eigentlich zu lose und müsste kleben. Wie groß habt ich die Löcher dafür gebohrt? Nachtrag: Habe gerade nochmal in der Bohrerkiste gekramt und einen 9,5 mm Metalbohrer gefunden. Vorgebohrt mit 8 mm Holzbohrer und aufgeweitet mit 9,5 mm passt gut. - erledigt

Welche Beschriftung gehört sinnvollerweise auf die quadratische weiße Tafel an der Vorderseite des Hauptisgnales? Ich habe auf Bildern Zahlen und auch Buchstaben-Zahlenkombis gefunden.

Viele Grüße,
Holger


Moba_Nicki hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2023 | Top

RE: H/V-Signale

#10321 von Hardi , 12.04.2023 20:03

Hallo Holger,

die Datenübertragung bei den WS2811 unterscheidet sich von denen der WS2812 dadurch, dass die Kanäle Rot und Grün getauscht sind.
=> Mann müsste eigentlich zwei verschiedene Protokolle verwenden. Aber das ist kompliziert. Darum verwenden wir das Protokoll der WS2812 LEDs. Darum sind die Pins der WS2811 scheibar "falsch" Beschriftet.

Darüber bin ich auch schon ein paar mal gestolpert.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


Majo03, Holger28 und BlackTTsnake haben sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.147
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: H/V-Signale

#10322 von Holger28 , 12.04.2023 20:16

Zitat von Hardi im Beitrag #10321
Hallo Holger,

die Datenübertragung bei den WS2811 unterscheidet sich von denen der WS2812 dadurch, dass die Kanäle Rot und Grün getauscht sind.
=> Mann müsste eigentlich zwei verschiedene Protokolle verwenden. Aber das ist kompliziert. Darum verwenden wir das Protokoll der WS2812 LEDs. Darum sind die Pins der WS2811 scheibar "falsch" Beschriftet.


Hallo Hardi,

ok, danke für den Hintergrund. Dann kann ich auf jeden Fall so weiter verkabeln und brauche nicht zu befürchten, dass die verbauten Signale mal irgendwann vertauschte Farben haben.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Danksagungen für Neulinge

#10323 von BlackTTsnake , 12.04.2023 23:03

In meinem Profil habe ich einen Link zu einer YT-Playlist hinzugefügt, wo ich meine Experimente mit MLL aufzeichnen werde.
Guten Abend


BlackTTsnake


Hardi, Eckhart, ortwing, fbstr, raily74 und gerald bock haben sich bedankt!
BlackTTsnake  
BlackTTsnake
Beiträge: 4
Registriert am: 19.02.2023
Homepage: Link
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Danksagungen für Neulinge

#10324 von FarFarAway , 13.04.2023 15:00

Zitat von Holger28 im Beitrag #10316
Natriumdampflampe Zündvorgang


Oh my God
Die Dinger haben wir in unserem Clubraum hier in Napier noch als "normale" Beleuchtung!!!

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


BlackTTsnake hat sich bedankt!
 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 721
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: H/V-Signale

#10325 von TT-Bahner64 , 13.04.2023 16:13

Zitat von Holger28 im Beitrag #10320
Welche Beschriftung gehört sinnvollerweise auf die quadratische weiße Tafel an der Vorderseite des Hauptisgnales? Ich habe auf Bildern Zahlen und auch Buchstaben-Zahlenkombis gefunden.


Hallo Holger,
für die Bezeichnung der Signale gibt es Regeln, die im Signalbuch der jeweiligen Bahngesellschaft beschrieben sind ... Ich habe mal in der Bauanleitung zu Viessmann-Signalen diese Kurzanleitung gefunden:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß, Hilmar


MobaPro59, Holger28 und Hardi haben sich bedankt!
TT-Bahner64  
TT-Bahner64
Beiträge: 9
Registriert am: 16.09.2022
Spurweite TT
Stromart DC, Digital


   

Alte Mobile Station 1 updaten im Rhein-Main-Gebiet
Zimo ZCS Update

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz