Heute wollte ich die oben genannte Lok öffnen, und leider waren die beiden Fronten Verklebt. Sowas habe ich noch nicht erlebt ! Und nun ! habe ich dieses schöne Modell beschädigt, da ich mit dem Messer die Klebereste heraus kratzen musste. Ich bin richtig Sauer auf diese Modell-Firma. Habt Ihr auch so schlechte Erfahrung machen müssen ? Gruß Karl-Heinz
deine Frage nach den Rivarossi Loks muss auch ich mit JA beantworten. Ich habe einige BLS E Loks der Serie Re 4/4 ( heute 425 ) von diesem Hersteller , zum einen die Rivarossi Loks HR 2059 / HR 2101 aus dem Herstellungsjahr 2008 , da waren die Loks noch ohne Sound zu bekommen.
Und , dieses Jahr die Neuauflage der schönen BLS Lok - die Rivarossi HR 2735 ACS ( Aeschi , 166 ) und die Lok HR 2736 ACS (Spiez , 192 ) beide Auflagen sind optisch einwandfrei , aber wehe man öffnet diese Loks zu Wartungszwecken , da lachen einem munter diverse Kabel- stränge entgegen. Und , die Rivarossi Leute haben erneut den alten Lima Antriebsstrang verwendet , mit den altbekannten , brüchigen Zahnrädern in rotem Kunststoff am Getriebe, fahren tun diese Riva Loks halt nicht besonders gut.
Und , zu allem Übel kommt noch dazu, dass Rivarossi den Platz der Indusi - in der Lokmitte - nicht geändert hat, damit bleiben die AC Loks auf dem C Gleis beim Abzweig auf der C Gleisweiche an den Weichenlaternen " hängen " , fahren auf dem Märklin R 1 geht somit nicht.
Hornby / Rivarossi hat ihr neues Zentrallager in UK , in Südengland seit 2016. Wie sieht es denn bei Rivarossi mit Ersatzteilen aus , wenn der Brexit nun Realität im August 2019 geworden ist ???
Vielen Dank für deine Information. Da ich mehrere Rivarossi Loks besitze, bin ich gespannt, ob alle an den Fronten geklebt worden sind. Gruß Karl-Heinz
[quote="Rosemeier Karl-Heinz" post_id=1964352 time=1555441989 user_id=25371] Heute wollte ich die oben genannte Lok öffnen, und leider waren die beiden Fronten Verklebt. Sowas habe ich noch nicht erlebt ! Und nun ! habe ich dieses schöne Modell beschädigt, da ich mit dem Messer die Klebereste heraus kratzen musste. Ich bin richtig Sauer auf diese Modell-Firma. Habt Ihr auch so schlechte Erfahrung machen müssen ? [/quote] Moin Karl-Heinz,
Eine ähnliche Erfahrung musste ich unter anderem mit einer anderen Hornby-Rivarossi machen. Ursache war teilweise Klebstoff an Teilen, wo keiner hingehört, und Klebefolie an falschen Stellen: viewtopic.php?f=2&t=160312&p=1963642#p1963642 Auch nicht ausgehärteter Lack kann verkleben.
Um die Teile zerstörungsfrei zu trennen hilft nur Geduld, manchmal über Tage, Wochen, Monate - aber dann klappt es. Da in fast allen Fällen Klebstoffe verwendet werden, die Kunststoffe nicht anlösen, lassen sich diese nicht perfekten Klebestellen durch ölige Substanzen lösen, da die meisten Klebstoffe fettige/ölige Oberflächen nicht mögen. Es genügen winzige Tropfen z.B. eines Kriechöls (WD40, Caramba, u.ä.), mit einer Nadelspitze in jeden noch so kleinen Spalt zwischen den verklebten Teilen, auf keinen Fall mit der Spraydose ran! Aber das dauert! Da hilft dann nichts außer Geduld, immer wieder mal probieren und wackeln, wieder mal ein winziges Tröpfchen, ggf. auch mal Temperaturwechsel von tiefgekühlt zu Zimmertemperatur wenn verschiedene Materalien wie Kunststoff und Metall beteiligt sind. Aber nicht an gefrorenen Teilen rumstreiten, nur bei Zimmertemperatur.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)