Um welchen Sinus geht es denn (welche Lok konkret), damit wir nicht aneinder vorbei reden? Compact-Sinus oder SDS? Für CompactSinus und SDS gilt: Motoregelparameter alle auf 0. Für SDS gilt zusätzlich es das AUX4-Problem zu beachten (einstellen mit FunctionMapping an der CS oder dem LokProgrammer). LokSound-Mfx oder LokSound?
#4 von
modellbahnfreak
(
gelöscht
)
, 20.11.2007 18:01
Hallo Stephan, der neue SDS ist zur Zeit nur mit dem Lok-Sound mfx kompatibel. ESU arbeitet an einer neuen Firmware, die es ermöglicht auch den LoPi3.0 und LS 3.5 zu verwenden. Mein Händler konnte mir allerdings noch nicht sagen, wann diese Firmware verfügbar sein wird
Gibt es die Problematik mit der 5V zufuhr nicht mehr?
Hallo Stephan, da kann ich leider nicht exakt weiter helfen (habe nur positive Erfahrung mit Ur-KompaktSinus, der keine 5V brauchte). Folge den obigen Links bzw. auf Rainhard's HP. Wenn Du eine CS oder den LokProgrammer hast, solltest Du aber wenn benötigt über AUX4 die 5V bereitstellen können. Wenn Lokspital es geschafft hat, dann geht es jedenfalls.
Ich würde daher so vorgehen, wenn mfx Dein Ziel ist, dann einen Decoder mit passendem Sound kaufen, auch auf die Gefahr hin dass es nicht klappt könnte der Decoder dann in einer anderen Lok seinen Dienst tun? Wenn DCC Dein Ziel ist, dann würde ich es lassen z.Zt.
ich habe genau diese Lok schon erfolgreich auf einen Loksound mfx umgebaut. Wichtig!! Auch diese Lok benötigt einen dauerhaften Impuls auf AUX4, sonst geht es nicht. Ich hatte glücklicherweise eine 03 mit nicht gesperrtem Sound, aus dieser habe ich den Decoder mit 21 pol. Schnittstelle in die E10 eingebaut und zwei Leitungen für den Lautsprecher an den Decoder angelötet. Nach dem Deaktivieren der Motorregelung und der AUX4 Geschichte, läuft sie mit Sound.
mfg Michael
... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...
Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad