Hallo Leute! Seit heute bin ich stolzer Besitzer einer Central Station. Der erste Eindruck war ganz gut, bis ich meine einzige Rocolok die Br 110 235-9 (68492) Auf die Anlage stellte und und angewählt habe, denn bei ihr funktioniert die Belechtung vorn weiß, hinten rot nur in Fahrtrichtung 1 schaltet man um auf 2 bleibt alles aus! Danach habe dann mal testweise meine Mobile Station angeschloßen und es funktionierte alles wieder! Also leigt der Fehler nicht in der Lok! In der Lok ist der Rocodecoder 10738 verbaut. Ich hoffe es ist nur eine Einstellungssache! Bei den anderen Loks funktioniere alles, außer wie man die Funktionen aktiviert hab ich noch nicht so ganz raus! Hat jemand eine Idee woran das liegt?
Ich habe das Problem jetzt noch etwas genauer untersucht und dabei ist mir aufgefallen, dass die Beleuchtung in Fahrrichtung 2 doch angeht, allerdings erst wenn man ca 1 m gefahren ist. Sehr selten kommt es auch vor das das Licht dierkt wechsel, aber meistens bleibt es aus! Keiner ne Idee was das sein könnte?
Danke erstmal für die schnelle Antwort! Leider weiß ich nicht wie das geht, habe das Ding (CS) jetzt schon den ganzen Abend studiert, allerdings hab nich nix von einer Einstellungsmöglichkeit dafür gesehen, meine ich zumindest!
#6 von
Dreisechstel
(
gelöscht
)
, 20.11.2007 23:41
Hallo BR151,
unter dieser Nummer wurde bei Roco alles mögliche verbaut, Lenz mit Mäuseklavier, mit Drucktaster, ESU Lopi 1 mit und ohne Taster. Foto oder Details würden manchem hier weiterhelfen zum Helfen.
wenn du kannst, dann tausche mal den Dekode rmit einem anderen. Wenn das dann geht, dann mache das dauerhaft. Da der Roco-Dekode rlales sein kann, hauptsache billig im Einkauf, kann man da schwer sagen,w as es ist. Es gibt ja durchaus Dekoder, die gewisse Probleme machen mit Multiprotokollumgebungen und die CS ist eine klassische MP-Steuerung. Siehe auch die Märklin-Signale 76xxx, die ja erst mit Version 2.0 richtig laufen.
das gleiche Problem hatte ich auch. Der Roco-Decoder hatte Probleme den Lichtwechsel weiss/rot zeitnah darzustellen. Teilweise dauerte der Lichtwechsel bis zu 20 Sekunden. Na ja, es gibt schlimmeres. Ein Decoderwechsel hat bei mir das Problem gelöst.
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, der Decoder ist der Schuldige. Das Problem hab ich bisher mit allen ab Werk verbauten Lopis gehabt, die für Roco mit einer modifizierten Firmware versehen wurden. Erst hatte ich auch die Kombination CS + Decoder mit Motorola in verdacht, da das gleiche aber auch an der ECoS passiert und dort auch unter DCC, bleibt eben nur noch der Decoder als Schuldiger übrig. Tausche den Decoder gegen einen LokPilot mfx und Du wirst glücklich sein.
mfg Michael
... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...
Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad
Erstmal einen Dank für die vielen Antworten! Wenn es am Decoder liegt, werde heute abend mal ein Bild einstellen, kann man diesen dann nicht zum Hersteller schicken und eine neue Firmware aufspielen lassen oder ähnliches? Die Lok ist noch nicht alt und jetzt schon einen neuen Decoder einsetzen, fände ich sehr schade! Ich werde beim Kauf einer neuen Lok jetzt immer eine Vorführung mit einer CS verlagen! Jetzt weiß ich ja worauf ich bei Roco-Loks achten muß! Das sowas keiner testet und dabei steht in der Anleitung für den Decoder ausdrücklich, dass er für die Steuerung mit der CS vorgesehen ist, allerdings ist eine Programmierung mit allen anderen Steuerungsanlagen beschrieben, außer mit der CS! Vielleicht einfach bei Roco reklamieren?
So hier mal das versprochene Bild vom Decoder! Leider kann man nicht sehr viel sehen, aber vielleicht sagt euch ja die Nummer was! Ganz rechts ist ein abgetrenntes lilanes Kabel!
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ja, das ist der LokPilot V3 mit Roco-spezifischer Firmware, da geht nix, kein einschicken oder sonstwas. Von denen habe ich jetzt schon einen kleinen Stapel hier liegen, werden künftig für Schalt- und sonstige Steueraufgaben eingesetzt. Wenn Du vollen Funktionsumfang haben möchtest, dann mußt Du wohl oder übel einen neuen Dekoder erwerben.
mfg Michael
... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...
Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad
Zitat von Br 151So hier mal das versprochene Bild vom Decoder! Leider kann man nicht sehr viel sehen, aber vielleicht sagt euch ja die Nummer was! Ganz rechts ist ein abgetrenntes lilanes Kabel!
Das berühmte ROCO-Kastrat. Abhilfe: Siehe meine Vorredner
Habe heute mal mit Märklin und mit Roco telefoniert! Der Herr von Märklin hat einen Fehler an der Central Station ausgeschloßen, da die CS nur den Befehl zum Ein- und Ausschalten des Lichts und die Fahrrichtung an die Lok sendet. Die Zuordnung des Lichtwechsels übernimmt der Decoder, von so einem Fall hätte er allerdings noch nichts gehört und er fand es sehr eigenartig. Er hat auch sonst sehr viel über die CS erzählt und ist immer sehr ins Details gegangen auch , dass im Fenster Darstellung, die Umschaltung von Fahrstufen auf Geschwindigkeit durch einen Softwarefehler nicht funktioniert. War euch das schon bekannt? Er machte einen sehr kompetenten Eindruck. Roco räumt auch ein das es am Decoder liegen könnte, allerdings hat Roco wohl auch nichts von so einem Fall gehört und konnten mir erstmal nicht weiterhelfen, wollen sich aber morgen noch einmal bei mir melden. Alles deutet, wie ihr ja schon richtig gesagt habt, auf den Decoder, allerdings sehe ich nicht ein mir einen neuen zu kaufen, da ja in der Beschreibung steht, das er auch mit der Central Station funktioniert, dann müßen die den eben austauschen, bzw einen einsetzen der funktioniert. Ich hab vor mir in der nächsten Zeit noch eine Lok von Roco zu zu legen, da müß ich mich dann ja schon mal auf das gleiche Theater einstellen
#16 von
Dreisechstel
(
gelöscht
)
, 23.11.2007 00:02
Hallo BR151,
habe mich zwar auch seit der Rückkehr vom Update über die "Auswahlmöglichkeit" Tacho/Geschwindigkeit oder FS gewundert, aber es für ein Versehen gehalten, daß diese Auswahl erscheint. Soll heißen, ich habe nie damit gerechnet, daß M ein Feature der ECoS abbilden wird. Sei es drum, es hat jedenfalls nie funktioniert, aber wenigstens ist das Teil nicht abgestürzt. Zeigt nur, wiewenige CS-Fahrer schon soweit vorgedrungen sind, oder? Aber zum Thema: Wenn der Decoder unter einer "Zentrale" alles kann, unter der anderen nicht, wieso ist dann der Decoder der Schuldige? Kastriert oder nicht. Verstehe ich nicht, insbesondere wenn es sich um zwei Märklinsteuergeräte handelt.
PS 1 Bin CS Eigner seit zwei Jahren, mag sie aber nicht mehr wirklich PS 2 Wenn es sonst keiner fertig bringt, vielleicht schaffen es die Lokführer, das Land aufzuwecken. 100% Solidarität
Ja wenn die Experten, allesamt einer Meinug sind, wird das wohl so sein Bin mal gespannt was Roco mir heute sagen wird. Die Sache mit dem Tacho wird im nächsten Software Update, was sich dann selbst aus dem Internet ziehen und aufspielen kann, behoben. Was gefällt dir denn an der CS nicht? Hab sie zwar erst ein paar Tage aber ich habe außer dem Problem mit meiner Roco-Lok nichts daran auszusetzen. Zum fahren reichte ja auch schon die MS. Ich hab mir die CS eigentlich nur wegen der Steuerung für Weichen und Signale geholt. Damit hab ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht. Da fällt mir ein, dass ich mal fragen wollte welche Magnetartikeldecoder, Rückmeldemodule usw. ihr in Verbindung mit der CS empfehlen könnt! Werd dafür aber mal ein neues Thema aufmachen.
Jetzt habe ich gerade noch mal mit der Svericeabteilung von Roco gesprochen. Sie haben im Moment auch keine Lösung für das Problem, gehen der Sache aber auf den Grund! Haben sich sogar eine Central Station bestellt und werden es selbst testen, wenn sie ein getroffen ist! Und sie werden sich an ESU wenden, wenn das Problem erkannt wird. Aber ob das Problem dann gelöst werden kann, weiß man auch nicht. Naja man darf also weiter gespannt sein.
Habe mal wieder bei Roco angerufen und gab noch nichts neues. Angeblich warten sie immer noch auf die bestellte Central Station. Naja ob man das glauben soll...!? Von meinem Händler habe ich allerdings gehört, dass es auf jeden Fall an der Roco Firmware liegen soll. Hab mir für eine andere Lok einen Lokpilot geholt und den mal Probeweise in die Rocolok mit dem abgespeckten Lokpiloten gesteckt und der Lichtwechsel funktionierte wieder problemlos!
Mir ist da grad was eingefallen. Ist der betreffende decoder ein Mutiprotocoller?
Wenn ja, dann könnte doch mal folgendes versucht werden:
1. DCC-Modus ausschalten (CV29) wenn mit CS in MM-format gefahren wird.
2. Automatische Erkennung der Betriebsart ausschalten (analog, fahrstufenerkennung)
Das hat bei mir schon öfters für Verwirrung gesorgt, und das ausschalten hat geholfen.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.