RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#1 von Gelöschtes Mitglied , 27.10.2020 17:20

n'abend,

also ich baue an einer vorläufig analogen N-Spur-Anlage, hauptsächlich minitrix-Gleise u. -Weichen (polarisierend,
aber Klammer ist noch drin).
Es ist eine durchgehende eingleisige Strecke mit zwei Ausweichstellen, die sich in und um Berge und Seen windet.
Da nur elektrische Triebfahrzeuge eingeplant sind, ist eine Kehrschleife entbehrlich..

Soo, jetzt zu den Ausweichstellen : also wenn ich die Klammern bei den Weichen rausnehme, und beide Weichen
auf gerade oder beide auf abbiegend schalte, wäre ja der komplette Block zwischen den Weichen ein- bzw ausgeschaltet;
d.h. eine einfahrender Zug stoppt schon kurz nach der Weiche und steht ansonsten noch auf der Hauptstrecke : Rumms

Deswegen muß doch auf die "Polarisierung" verzichtet werden und jeder Block zwischen den Weichen in drei Blöcke aufgetrennt werden,
von denen dann Nur einer stromlos geschaltet werden darf, damit der Zug erstmal einfahren kann !?

Ja, reicht es dann, wenn ich nur eine Schiene isoliere, oder sollte ich besser immer beidseitig isolieren, um für evtl
spätere Erweiterungen oder Änderungen nicht "in der Landschaft rumprokeln" zu müssen ?



RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#2 von 8erberg , 27.10.2020 18:04

Hallo,

bei Oberleitungsbetrieb hast Du auf beiden Gleisen die gleiche Polaritiät, der "Gegenpol" ist die Oberleitung,also musst Du schon beide Seiten isolieren, sonst wird das nix.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#3 von Gelöschtes Mitglied , 27.10.2020 20:15

hallo berberg,

hab ich vergessen, zu sagen, sorry : OL wird Nicht funktionell betrieben, nur Masten hingestellt..
nach Empfehlungen aus diesem Forum !

tja, und auf der eingleisigen Hauptstrecke : denke, dann auch besser beide Schienen getrennt, gelle ?
kabelmässig kein Thema, die Anlage mißt nur 3,20 x 0,90 m, kostenmäßig sowieso nicht...

schieb mir grad mal was rein



RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#4 von Atlanta , 28.10.2020 06:37

Moin Wolf,

der Sinn eines Blockes ist es eine Trennung zum nächsten Block zu haben...

Bei elektrischen Blöcken würde es thoretisch langen eine einseitige Trennung zu vollziehen aber....

...bei der analogen 2 Leiter Technik im DC = Gleichstrombetrieb, wird die Umkehrung der Fahrtrichtung dadurch erreicht, daß eine elektrische Umpolung in der Stromeinspeisung der Fahrschienen vorgenommen wird.

Nun liegen die elektrischen Trennungen aber unter Umständen auf der falschen Seite, das würde bei sehr einfachen Beschaltungen aber nichts ausmachen, da ja der Stromkreis entsprechen unterbrochen wäre.

Will man aber irgendwelche Zusatzelektronik installieren wird es kompliziert, es läge die die Unterbrechung des Stromkreises je nach Fahrtrichtung, einmal richtig und einmal auf der falschen Seite.

Wenn du deine Blöcke aber beidseitig auftrennst also an beiden Polen, dann schaltest du für jeden Block deinen eigenen Stromkreis, der mit Fahrspannung versorgt werden muß.

Innerhalb der Blöcke kannst du dann Signale setzen, auch mit Zugbeeinflussung, diese müssen aber so beschaltet sein, daß sie nach einer Umpolung den Fahrstrom über die benötigten Trennstellen fließen lassen können, denn der Zug der Gegenrichtung soll ja an diesem Signal nicht halten.
Das erreicht man mit dem Einbau von Dioden.

Ich hatte früher mal eine eingleisige an der Wand entlang Anlage, dort hatte ich auf der offenen, freien Strecke eine konstante Fahrstromversorgung, diese Streckenböcke endeten zu beiden Seiten am jeweiligen Einfahrsignal der nachfolgenden Betriebsstelle, dort befand sich auch die beidseitige elektrische Trennung der Blöcke.

Die Betriebsstellen waren regelbar gestaltet, so daß ich einen am ESig wartenten Zug in Empfang nehmen konnte und ihn im Bahnhof zum Halten bringen konnte.
Nach der Anfahrt des Zuges hatte ich bis zum ESig der Gegenrichtung Zeit für die Beschleunigung des Zuges bis zum Erreichen der Streckengeschwindigkeit.

Je nachdem wie schnell ich es schaffte durch den Raum zu flitzen und die Züge im Bahnhof auf ihren Gleisen zum Halten zu bringen, konnte ich so bis zu 5 verschiedene Züge Hin- und Herschicken.
Unfälle gab es nie, schlimmstenfalls stockte der zügige Betrieb am nächste ESig, wo Züge aufgehalten wurden.

Die Digitaltechnik bietet aber heutzutage andere Möglichkeiten, die man aber ähnlich einrichten kann.
Digital Fahren, Analog schalten, muß kein Widerspruch sein.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#5 von Domapi , 28.10.2020 07:23

Es reicht, wenn du die Gleise einseitig durchtrennst. Aber bitte immer auf der gleichen Seite, meist in Fahrtrichtung rechts.

Auf die Stoppweichenfunktion würde ich verzichten, da die Weiche je nach Stellung einmal die rechte, dann wieder die linke Schiene durchtrennt. Da kommt man leicht durcheinander.

Besser nach der Weiche beide Fahrstränge auf der rechten Seite durchtrennen. Je nach Fahrtrichtung reicht ein 20 - 30 cm langes abgetrenntes Gleisstück vor der Ausfahrweiche. Dazu brauchst du 2 Trennungen oder diese Kunststoffschienenverbinder. Die Länge des Stoppabschnitts hängt von deiner Fahrgeschwindigkeit ab und dem max. Auslauf deiner Loks. Fährst du in beiden Richtungen muss vor beiden Weichen je ein Halteabschnitt platziert werden.

So in etwa:

....................................................................Halt
Einfahrweiche —————————————————————-||––––––––––––––||–––– Ausfahrweiche
..................—————————————————————–||––––––––––––––||–—

.............................====>


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#6 von Gelöschtes Mitglied , 28.10.2020 10:14

moin und danke für Eure interessanten Beiträge !

Nun ,eine nachträgliche Trennung Beider Stränge wäre dem "Gelände" Nicht zuträglich

Da die Kabellängen bei dieser eher kleinen Anlage Nicht so kritisch sind, trenne ich am besten IMMER beidseitig,
sowohl auf dem Hauptgleis als auch auch an den Ausweichstellen; elektrisch kann ich ja dann an leicht erreichbarer Stelle
Stränge zusammenschalten oder trennen , wie ich mir das - falsch oder richtig - denke, das ist dann ja leicht änderbar

auch für evtl spätere Digitalisierung wäre dann Freiheit vorhanden, jedenfalls wenn genug Blöcke da sind
für Besetztmeldung u ähnliche Techniken

allerdings, ich weiß nicht, wo z.B. in das etwas ältere minitrix-Krokodil noch ein Decoder reinpassen sollte
bei der erforderlichen Winzigkeit müßte ich bezüglich meiner Geschicklichkeit beim Einbau absolut passen

Momentan ist erstmal einfacher manueller Fahrbetrieb mit einem Arnold-Ass-Fahrpult vorgesehen, das hat ja auch schon PWM,
also kann man einigermaßen vorbildähnliche Geschwindigkeiten fahren : das Krokodil war ja wohl
auch kein Rennwagen , glaube max 65km/h ?

wenn genug Blöcke da sind : also teile ich jede Ausweichstrecke in 3 Teile : Einfahrt, Durchfahrt, Halt.
Die Hautpstreckenteile dazwischen werde ich auch in mindestens 3 Blöcke teilen, wegen Aus- bzw. Einfahrtsignal-Schaltungmöglichkeit.

soweit erstmal, hab ich genug zu tun .. gut vorbereitet für den totalen Corona-Lockdown



RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#7 von 8erberg , 28.10.2020 18:37

Hallo,

es reicht bei Oberleitungsbetrieb mit Kehrschleifen NICHT einseitig zu trennen. Nach NEM wird der Fahrstrom von der Oberleitung über die RECHTE Schiene in Fahrrichtung zum Trafo zurückgeführt. Da nach einer Kehrschleife die rechte Schiene in Fahrtrichtung wechselt ...

Daher funktioniert eine einseitige Trennung einfach nicht.

Der ASS-Trafo hat nur Halbwelle, nix PWM. Wenn Du PWM einsetzen möchtest empfehle ich Dir den Heißwolf-Regler.

Decoder in Minitrix-Krokodil: https://www.digit-electronic.de/wiencirz...43_Minitrix.php
OK, mit einem Micro-Decoder (z.B. von D+H, Zimo) hat man etwas mehr Luft.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#8 von histor , 29.10.2020 02:32

Zitat

Hallo, es reicht bei Oberleitungsbetrieb mit Kehrschleifen NICHT einseitig zu trennen. Nach NEM wird der Fahrstrom von der Oberleitung über die RECHTE Schiene in Fahrrichtung zum Trafo zurückgeführt. Da nach einer Kehrschleife die rechte Schiene in Fahrtrichtung wechselt ...


Kommt darauf an, wie "Oberleitung" betrieben wird. Fährt man nach der Norm, mit der auch Unterleitungsbetrieb auf der Strecke möglich sein soll, ist das so wie du schreibst. Wenn man allerdings nur elektrische Fahrzeuge mit Oberleitung in Betrieb hat, kann man beide Schienen des Gleises zu einem Pol verbinden - die Oberleitung dient quasi als "Mittelleiter". Dann braucht man sich um die Kehrschleifenproblematik nicht zu kümmern.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#9 von Gelöschtes Mitglied , 29.10.2020 09:17

moin allerseits,

zu

Zitat
Der ASS-Trafo hat nur Halbwelle, nix PWM


also aufm alten Oszi sehe ich eine grob sinusähnliche Kurve, auch in Nullstellung !

In Nullstellung hat sie z.B. 2V, drehe ich den Regler nach links oder rechts hat sie dann konstant (!) 10V,
egal, welche Position der Regler hat. eigentlich müßte sich doch die Amplitude ändern, oder ?

Die Kurve ist Nicht glatt - sie geht etwas stufig und im vermuteten Nulldurchgang hat sie einen besonders deutlich sichtbaren Höcker

Das Krokodil läßt sich damit jedenfalls auch schön langsam fahren !

und wie gesagt, ich fange erst garnicht mit OL in Spur N an -es wurde in diesem Forum davon abgeraten - ,
stelle Nur Masten auf. Der visuelle Eindruck vermittelt MIR jedenfalls genug Realitätsnähe und man kann notfalls besser
in den Betrieb eingreifen und auch besser die Geleise sauberzuhalten.

Wie ich gelesen hab, ist es schon bei H0 garnicht so einfach - und evtl auch kostenintensiv - , eine einigermaßen
realitätsnahe und gut funktionierende OL zu bauen und sauber bzw funktionsfähig zu erhalten

soweit..die Loks fahren...



RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#10 von 8erberg , 29.10.2020 11:56

Hallo,

ja, Arnold schwärmte ja in alten Katalogen über den ASS-Trafo (wenn wir vom gleichen reden, den mit 5 Anschlüssen).
Mit Halbwelle lassen sich einige Modelle wirklich sehr gut fahren.

Da die Fahrzeuge dann den "Saft" aus den Gleisen abnehmen wirds nix ohne Kehrschleifenschaltung ...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Blöcke isolieren ; nur einseitig ?

#11 von Gelöschtes Mitglied , 29.10.2020 20:44

ähm,
der hierige hat die üblichen 4 Anschlüsse : 2 x Gleis und 2x Magnetartikel (AC)

wenn ich bei ebay schaue, sehe ich derzeit nur den in gleicher Art



   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz