Hallo Stummiforum, vielleicht kann mir jemand bei dem folgenden Problem weiterhelfen...
Ich fahre auf meiner H0-Anlage analog, Gleichstrom. Bisher habe ich mit hoher Zufriedenheit meine Signal- und Blockstellen mit dem roten Kleinbahn Tageslichtschalter bedient.
Der Schalter hat hinten 5 Ausgänge, 3 davon für ein 2-begriffiges Lichtsignal (also rot-grün) und 2 für die Stromversorgung des Gleises, wobei ein Kabel immer innerhalb der isolierten Blockstelle anliegt und das andere Kabel außerhalb irgendwo anders am Fahrstrom liegt. Versorgt wird der Schalter über 2 Eingänge von einem Lichttrafo (AC), damit die Signale leuchten können.
Wenn ich den Schalter auf rot stelle, wird also das Signal rot und die Lok innerhalb des isolierten Bereichs bleibt stehen; bei grün zeigt das Signal die passende Farbe, der isolierte Bereich wird wieder versorgt und die Lok fährt weiter.
Allerdings zeigen manche Schalter bei mir seit kurzer Zeit mechanische Abnützungserscheinungen und ich hab mich gefragt, ob jemand Alternativen für so einen Schalter kennt. Der Schalter sollte also ein Lichtsignal umschalten und gleichzeitig Strom in einem isolierten Bereich ein- und ausschalten können.
Hmm ja danke, der Schalter klingt ja schon stark nach dem was ich suche. Aber klappt das sicher? In der Beschreibung steht was von Umschalten oder Ein-Ausschalten. Ich bräuchte ja beides gleichzeitg.
2 poliger Umschalter müßte passen. Ganz einfach: 2 Pole Signal-Wechselstrom vom Trafo, davon geht 1 Pol direkt zum Signal (Masse). Der andere Pol geht an einen mittleren Anschluß des Umschalters, der jeweils dazugehörige äußere Pol geht dann zum Lämpchen ROT oder GRÜN am Signal - UMSCHALTEN. Das sind dann schon mal 3 Pole.
Der Gleisanschluß kommt vom Gleis, geht an den anderen mittleren Anschluß des Umschalters, und von einem der beiden dazugehörigen Pole (da wo auf der anderen Seite des Umschalters das grüne Lämpchen angeschlossen ist) zum isoliertem Gleisanschluß, der andere Anschluß bleibt frei - EINSCHALTEN bei grün. Noch 2 Pole. Am besten mal mit Bleistift selbst eine Skizze machen und überlegen wie der Strom fließt (wohin will er blos ). So eine Visualisierung hilft oft.
Die zusammengehörigen Pole liegen längs der Kipprichtung vom Hebel.
Und jetzt hoffen wir, daß da nicht noch irgendwas in dem Orginalschalter verbaut ist.
Tante Edit: Verbesserungen
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender