hab meine relativ neue N-Anlage weitgehend "fertig".
Aber schon beim Versuch, flexible Kabel an Schienenverbinder aus amerikanischer Herkunft anzulöten, bemerkte ich erhebliche Schwierigkeiten;bei denen von minitrix ging das dagegen super. Mit Schienenverbindern von Fleischmann erging es mir ähnlich, auch schlecht lötbar
In der Anlage sind sowohl Schienen aus amerikanischer Herkunft als auch deutscher Herkunft verbaut.
Beim Fahren mit dem minitrix - Krokodil bemerke ich auch Probleme : die Lok fährt nicht so gleichmäßig durch wie auf den minitrix-Gleisen - sie ruckelt etwas
Aus welchem Material sind denn die AMI-Schienen ?
Erwäge, diese rauszuschmeißen und unter geringfügiger Geometrieänderung durch minitrix-Gleise zu ersetzen. Oder käme auch Arnold in Frage ? Oder was gibts noch ?
hab meine relativ neue N-Anlage weitgehend "fertig".
Aber schon beim Versuch, flexible Kabel an Schienenverbinder aus amerikanischer Herkunft anzulöten, bemerkte ich erhebliche Schwierigkeiten;bei denen von minitrix ging das dagegen super. Mit Schienenverbindern von Fleischmann erging es mir ähnlich, auch schlecht lötbar
In der Anlage sind sowohl Schienen aus amerikanischer Herkunft als auch deutscher Herkunft verbaut.
Beim Fahren mit dem minitrix - Krokodil bemerke ich auch Probleme : die Lok fährt nicht so gleichmäßig durch wie auf den minitrix-Gleisen - sie ruckelt etwas
Aus welchem Material sind denn die AMI-Schienen ?
Erwäge, diese rauszuschmeißen und unter geringfügiger Geometrieänderung durch minitrix-Gleise zu ersetzen. Oder käme auch Arnold in Frage ? Oder was gibts noch ?
ich habe zwar keine N Erfahrung, aber solche Angaben gehen garnicht. Was sind AMI-Schienen, Peco, Kato,Atlas : Schienenverbinder löten, die mach ich immer erst mit einer Trennscheibe blank/sauber und dann löten die auch, auch AMI-Schieneverbinder. Ich habe öffter welche von Atlas, zwar in HO, aber das Material dürfte das gleiche sein
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
die alten Arnold-Gleise leiten sehr schlecht, man muss jeden Meter neu einspeisen. Bei Minitrix wurde eine Zeitlang eine Edelstahllegierung eingesetzt mit schlechteren Leiteigenschaften und kaum lötbar. Neue Schienenverbinder verwenden.
Die besten Gleise in N sind die britischen Peco oder für fliegenden Aufbau Kato Unitrack.
Der "Rest" ist Tüddelkram aus den 70ern. Leider.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Moin, auch Stahl/Edeistahl-Schienen, bzw. deren Verbinder sind mit speziellem Lötwasser und Lötzinn zu löten. Einfach beim "Gockel" Märklin K-Gleis löten eingeben, das besteht auch aus Stahl." Ich wurde damals bei "www.Löttechnik.de " fündig, die es aber heute nicht mehr gibt. In meiner "N-Zeit" hatte ich Minitrix, Roco und vereinzel Peco-Gleismaterial verbaut, war alles Neusilber und (mit normalem Lötzinn) super zu löten.