RE: Position Entkupplungsgleise

#1 von basti313 , 03.01.2021 14:34

Hallo,
welche Position für Entkupplungsgleise in einem Rangierbahnhof findet ihr am sinnvollsten?

Wenn ich es richtig verstehe, dann kann ich die Wagons auch zurück auf Abstellgleise schieben wenn ich sie vor entkuppelt habe. Geht das gut?
Mir fehlt etwas der Platz bei den Abstellgleisen und ich habe aktuell nur eine begrenzte Anzahl...daher würde ich gerne das Entkupplungsgleis vor die Weiche zu den Abstellgleisen setzen und die Wagons zurück schieben. Das ermöglicht einen etwas besseren Aufbau und ich kann die übrigen Gleise auch gut im Kopfbahnhof einsetzen.
Oder braucht man das Entkupplungsgleis direkt in dem Gleis in dem man den Wagon abstellen möchte?


basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Position Entkupplungsgleise

#2 von Beschwa , 03.01.2021 21:22

Entkuppler sollte nicht hinter einem Bogen sein
Bei Kupplungen mit Vorentkupplung geht schieben ganz gut.
Entkupple einfach mal von Hand wie es dass Gleis tut und teste.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Position Entkupplungsgleise

#3 von Railstefan , 04.01.2021 11:36

Hallo Basti,

wenn deine Wagen eine Kupplung mit Vorentkupplungsfunktion haben, machen die Entkuppler an zentraler Stelle natürlich Sinn.
Wenn ohne Vorentkupplung, dann brauchst du mehr Entkuppler, nämlich überall dort, wo du abkuppeln können möchtest.
Normale Bügelkupplungen haben je nach Hersteller keine Vorentkupplungsfunktion.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Position Entkupplungsgleise

#4 von Atlanta , 05.01.2021 00:04

Moin Basti,

je nach verwendetem Kupplungssystem gibt es unterschiedliche Entkuppler.

Die sogenannte "Vorentkupplungsfunktion" wird nicht von allen Kupplungssystemen unterstützt.

Es gibt bei den Entkupplern aber mehrere unterschiedliche Systeme, mit einem Entkupplungsbalken der nach oben drückt und die Kupplungen öffnet oder mit Hilfe eines starken Magneten unterhalb des Gleises bei Zugentspannung die Kupplungen öffnet und seitlich wegdrücken möchte.

Die Entkupplung mit dem starken Magneten unterhalb des Gleises eignet sich für Kadee oder kompatible Kupplungen wobei bei der entlasteten Kupplung die Klaue sich öffnet und zur Seite weggedrückt wird. Rückt man den zu entkuppelnden Zugteil etwas vor, bewegen sich die Kupplungen zur Seite, drückt man nun den Zugverband zurück, greift ein unbewegliches Kupplungsteil in die geöffnete Klaue und die Wagen können auf ein Abstelkgleis geschoben werden. Beim Verlassen des Magneten entspanndie Kupplungen und zentrieren sich wieder, können aber nicht einkuppeln bis die Wagen abgestellt sind.
Fährt man nun wieder vor, zentrieren sich die Kupplungen endgültig und sind bereit für ein erneutes Einkuppeln.

Für Mittelleiter sind die Kadee oder kompatiblen Kupplungen nur bedingt zu gebrauchen, da der Zentrierbügel unterhalb der Kupplung soweit hochgebogen werden muß, damit er nicht an überhöhten Punktkontakten an Weichen oder Kreuzungen hängen bleibt und so zu ungewollten Entgleisungen führt.

Bei Kupplungen wo ein Kupplungsbalken nach oben drückt und die Kupplungen öffnet, kann man sofort nach dem Öffnen der Kupplung die Wagen in den Abstellbereich verschieben, beim Wegfahren entspannt die Kupplung und die steht dann zum erneuten Einkuppeln bereit.

Die Fa. Märklin hatte vor über 40 Jahren schon eine Bügelkupplung entwickelt in dem ein kleines Plättchen verhinderte, daß sich auf dem Entkupplungsgleis nach dem Senken des Entkupplungsbalkens die Bügel zurück auf den Zughaken fallen, theoretisch wäre nun ein Zurückdrücken der Wagen in ein Abstellgleis möglich.

Ich schreibe extra theoretisch, denn dieses System hatte nur bei exakt justierten Kupplungen funktioniert und war nicht besonders betriebssicher. Bei nur einer etwas zu tief hängender Kupplung oder verformten Kupplungsbügeln gestalltete sich diese "Vorentkupplung" als reine "Glückssache."

Wesentlich sicherer sind dagegen die Fleischmann oder Roco Kurzkupplungen und unter Umständen die Profikupplungen unterschiedlicher Hersteller, welche auch kompatibel zu Bügelkupplungen sein sollen, ob diese dann aber auch mit Vorentkupplung funktionieren kann ich nicht beurteilen, denn persönlich nutze ich nur noch Kadee und kompatible Kupplungen.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz