bin bei meinem Versuch, einen Bach zu gestalten, ziemlich doof gescheitert. Soweit klar, das Ganze schön mit Gips modelliert, mit Steinchen und sonstigem Kram dekoriert und dann das Noch 60874 eingegossen.
Das tut, was Modellwasser tunlichst nicht tun sollte, es rinnt einfach so nach der einen Seite raus (ist halt gut Gefälle drin), zurück geblieben ist so ziemlich garnichts. Gibts da irgendeinen Trick? Gibt es ein etwas weniger dünnflüssiges Zeug, oder das schneller abbindet?
Hat eine Konsistenz wie zimmerwarme Butter, läuft also nicht runter und lässt sich mit Pinsel oder anderem Werkzeug an der Oberfläche modellieren. Dadurch ist es allerdings auch etwas schwierig eine "glatte" Oberfläche zu gestalten, ein weiterer Nachteil ist, dass es ziemlich stark glänzt - es sollte sich aber mit mattem Klarlack oder dünner Farbe etwas entschärfen lassen wenn das nicht gewünscht ist.
Das Noch Wassergel ist vermutlich sehr ähnlich dazu aber m.W. teurer...
Genau das mit dem Leim hat bei mir nicht funktoniert da dieser auch nach unten läuft und und sich dann in einer großen und dicken "Pfütze" am unteren Ende des Bachlaufs gesammelt hat, zummindest bei meiner Steigung war das so. Das Resultat waren dann nach dem Trocknen eine trübe Brühe und später Risse im Klarlack. Siehe dazu auch hier viewtopic.php?f=15&t=190120
Ich habe das alles wieder rausgerissen und dann eben mit dem besagten Kristallgel gemacht, Foto kommt nachher noch.
Wenn du diesen Anbieter auswählst, solltest du einen Account eröffnen (kostenlos), dann kannst du Photos mit 1024 x 768 hochladen, kopieren und einfügen.
Bzgl. Modellwasser:
So hat es bei mir funktioniert: Ich habe für nahezu alles Woodland Scenics Material verwendet. Bei dem wenigen Wasser was es zu modellieren galt, hielten sich die Kosten in Grenzen. Dazu kam, daß deren 2K-Gießharz zur Herstellung des Modellwassers einfach und fast geruchsfrei zu verarbeiten war. Abgesehen davon gibt es eine große Auswahl von Acryl Unterwasserfarben, sowohl "schmutziges" als auch klares Wasser. Sieht dann nach dem Eingießen so aus: und nach der Behandlung der Wasseroberfläche mit dem entsprechend Material sieht es dann so aus:
Wenn du ein Gefälle im modellierten Wasserlauf hast ist es ja wohl klar das dein Modellwasser dem Gesetz der Schwerkraft folgt und sich am tiefsten Punkt sammelt. Um trotzdem z.B. 2K Gießharz verwenden zu können, kannst du das Teil mit den Wasser als Modul bauen um es dann während des Befüllens/Trocknens mehr oder weniger in der Waagerechten halten zu können.
Grundsätzlich sollte der Wasserlauf nach unten komplett dicht sein. D.h. z.B. mit mehreren Lagen Gipsbandagen auslegen, danach mit Farbe (z.B. Woodland Scenics Water Undercoat / Acrylfarben vom Baumarkt u.ä.) oder Abdichtmittel (wie z.B. Woodland Scenics Flex Paste, Gipspaste u.ä.) abdichten. Alle weiteren Öffnungen müssen wenigstens für die Zeit der Durchtrocknung des Modellwassers wasserdicht verschlossen sein.
Und Geduld solltest du haben. Bevor die erste Lage deines Modellwassers nicht ungestört trocken / angetrocknet (siehe Herstellerangabe) ist brauchst du an das Aufbringen einer 2ten Lage gar nicht erst zu denken.
Ich hoffe, das alles hilft dir weiter.
Herzliche Grüße, frohe Ostern und bleib gesund Volker
Hallo zusammen, Ich hab beim Anlagenbau auch verschiedene "Wassererfahrungen" gemacht. Die erste waren Noch waterdrops. Würde ich nicht mehr verwenden, der Bach läuft ist auch nach dem Aushärten immer noch in Bewegung. (Das ist 15 Jahre her).
Meine Bregenzer Ach hat einen ganz flachen Aufbau, da sich darunter eine verdeckte Strecke befindet. Sperrholzplatte, mit Raufaser tapeziert, Bachbett bemalt mit Acrylfarben, mit klaren Window Colours Wellenstruktur aufgebracht und mit Klarlack versiegelt.
Der letzte Versuch war die Bachfortsetzung am Stauwehr. Hier war es nur Window Colours in verschiedenen Farben. Braun, grau, grün, blau, klar. Ich bin mit der Farbgestaltung noch nicht ganz zufrieden. Ganz hinten sind's die waterdrops. Viele Grüße Gerhard