hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau eines Märklin 3576 (Diesel-Triebwagen 628.2 der DB) auf Digital. Ich möchte ein ESU-LokSound mfx 62451 (VT 610) und Permanentmagnet einbauen.
Über jegliche Erfahrung, Tips und Tricks währe ich dankbar.
ich habe einem 3376 einen (hier nicht so beliebten) TAMS-Decoder (LD-W-1) eingesetzt. Das ganze ging relativ einfach, da die Kabelfarben soweit fast passen. Schließlich noch kurz den Weg auf der Leiterplatte verfolgt um auch ganz sicher zu gehen und den Lötkolben angesetzt.
Nebeneffekt dieser Aktion: dank der weiteren schaltbaren Ausgänge kann - im Gegensatz zum 3676 - die Innenbeleuchtung nun unabhängig von der Stirnbeleuchtung und Schlußlicht geschaltet werden.
Vorsicht: passe bei der Zerlegung auf die Schlauchatrappen an der Stirnseite auf - sonst mußt Du neue bestellen...
vielen Dank für deine Antwort, das hat mir die Entscheidung schon einmal einfachen gemacht das ich den Triebwagen tatsächlich umbau (und nicht verkaufe!)
War (oder ist) bei dir auch ein Baustein (ich denke zur Verstärkung oder Ansteuerung des Lichtes?!?!) eingebaut? Hast du den ausgebaut? Kannst du dich erinnern ob du mehr als nur den Umschalter ausgebaut hast? Bei mir ist ein 5* Motor eingebaut, hat er deswegen mehr Elektronik oder ist es "nur" ein anderer Motor?
die Sache mit dem Lichtbaustein weiß ich nicht aus dem Kopf. Falls ich im Laufe der Woche dazu komme zerlege ich das gute Stück und fotografiere das Innenleben.
Zum Motor: dieser hat meines Wissens (ich lasse mich jedoch gern eines besseren belehren) im Unterschied zum "normalen" einen 5pol. Anker. Ansonsten müßte alles gleich sein...
ich würde mich natürlich sehr darüber freuen wenn du mir (dem Forum) Fotos zukommen lassen würdest. Fühl dich aber auf gar keinen Fall gehetzt. Das Modell liegt gut verpackt im Schrank und ob es da noch 1 oder 2 Wochen länger liegt spielt keine Rolle. Es soll das nächste Modell sein welches ich Umbauen möchte, und ich möchte mich im Vorfeld schon einmal "Schlau" machen.
dass Du den Sound der BR 610 in eine BR 628 einbaust ist Dir schon klar, oder? Dem Dekoder musst Du dann entweder mit dem Lokprogrammer den richtigen sound beibringen oder gleich den richtigen Dekoder nehmen.
Wenn Du von ESU dann den Hamo Magnet für DEinen Motor nimmst, kannst Du Anker und Motorschild behalten, ansonsten brauchst Du einen Märklin HLA(wird wahrscheinlich teurer).
Beleuchtungsmässig sind die Anschlusse auf der Platine entsprechend vorhanden, für die Innenbeleuchtung solltest Du die Glühlampen durch 22V Birnchen ersetzen(weisse und rote Stirnbeleuchtung können bleiben)
natürlich hast du recht, abgesehnen davon das ich den LokProgrammer habe werde ich natürlich gleich den LokSound 62441 (für V62 nehmen.
Das mit dem Hamo Magneten von ESU hatte ich genau so vor.
Für den Tip mit der Beleuchtung vielen Dank. Da der Decoder 4 Schaltausgänge hat dachte ich mir das ich die beiden Wagen unabhängig voneinader Schalte, ist das einfach so möglich oder ist die vorhandene Verkablung so das die Wagenbeleuchtung in Rheie geschaltet ist?
Zitat von Thommy2001 ...das ich die beiden Wagen unabhängig voneinader Schalte, ist das einfach so möglich oder ist die vorhandene Verkablung so das die Wagenbeleuchtung in Rheie geschaltet ist?
Die 4 Birnchen der Innenbeleuchtung (2 je Zughälfte) sind alle parallel geschaltet. Allerdings ist die Beleuchtung der beiden Hälften miteinander verbunden; hier mußt Du im Motorteil ggf. die betroffene Leiterbahn durchtrennen und eine neue Drahtverbindung legen (idealerweise für den Motorteil), um diese getrennt zu schalten.
Noch ein Hinweis: mit der Innenbeleuchtung verbunden (Kunststoff-Lichtleiter) ist die Beleuchtung der Zugzielanzeige in den Führerständen - ganz wie beim Vorbild.
Moin! Hab mir das thema hier jetzt nicht durchgelesen aber vor einem ähnlich Problem stand ich vor ein paar Wochen auch. Zu finden wenn du nach "3576 Digitalisieren" suchst. Dort wurde mir diese Seite empfohlen, nach der ich auch erfolgreich umbauen konnte: http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/mo...2_maerklin.html
Hallo zusammen, ich danke allen die mir hier schon einmal weitergeholfen haben.
@ Gerald : Ich glaube das mit den 4 Birnchen, insbesondere das mit dem durchtrennen der Leiterbahnen werde ich wohl eher nicht machen, muß ich mir nocheinmal genau überlegen.
@ HO Lok : der Link ist super, soetwas habe ich gesucht. Schade nur das er kein LokSound verwendet hat, dann wüsste ich auch noch wo man den Lautsprecher am ehesten verbaut. (Der Mensch ist ja von Haus aus Faul !! )
wie auf den Bildern ersichtlich muß zur getrennten Lichtschaltung lediglich die lila Litze entsprechend umgelötet werden (direkte Verbindung mit dem Decoder). Von daher sollte das keine Probleme darstellen.
Was man bei zu kurzen Litzen besser machen kann (in Bild 13 und 15 zu sehen): statt der "Kabelverbinder" oder "Zwischenlötstellen" des grauen und orangen Anschlusses besser eine neue Litze einziehen. Das erleichtert die Fehlersuche, da dann weniger Lötstellen vorhanden sind...