LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#1 von BR180 , 30.01.2022 17:39

Hallo an Alle,

Bin zwar erfahrener Hanuller, aber totaler Gartenbahnanfänger.
In meinem bisherigem Leben hatten Weichenantriebe jeglicher Art immer drei Anschlüsse/Kabel.
Jetzt habe ich einen LGB-Antrieb, der hat nur zwei.
Kurz mal Gehirn an, also muss man die Polarität umdrehen, funktioniert. Habe mir eine Platine mit einem 4xUM-Relais gebaut, ich weiß, 2xUM hätte auch gereicht, aber es soll zugleich noch die Gleipolarität gedreht werden. (Wendedreieck)

Jetzt meine eigentliche Frage, wie ist das bei LGB ohne basteln gelöst, haben die LGB-Stellpulte das irgendwie drin, wenn ja , wie?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#2 von Pirat-Kapitan , 30.01.2022 18:01

Moin,
der LGB EPL Antrieb mit nur 2 Kabeln ist eigentlich ein Wechselstromantrieb, der jeweils mit einer Halbwelle geschaltet wird.
Also:
ins Stellpult Wechselstrom ca. 16V
Eine Diode mit Ring zum Stromeingang,
eine Diode mit Ring nicht zum Stromeingang,
beide bitte auf der Seite des Stromeingangs auf eine Ader legen.
Die "freie" Ader des Wechselstromeingangs geht als "gemeinsame" Leitung zur weiche (ist also das eine Kabel zum Antrieb).
Hinter den o.a. Dioden auf der freien Seite je 1 Taster und danach beide Adern wieder zusammenführen, das ist dann das zweite Kabel zum EPL Antrieb.

Das Ganze jetzt noch schön in ein Gehäuse verbauen (bei analogem Betrieb) oder die beiden Kabel vom EPL-Antrieb an einen Weichendecoder für LGB-Weichenantriebe anschließen.
Wenn der Weichendecoder nur 3 Ausgänge je Weiche hat, bitte einen (vermutlich den mittleren) als "gemeinsamen" Anschluss nehmen und bei den beiden anderen die gleiche Diodenmatrix wie beim Stellpult (allerdings ohne die Taster) nehmen.

Bitte beachten: "Halbwelle" heißt auch maximal halbe Spannung ! EPL-Antriebe sind für ca. 8V Spulenspannung ausgelegt.
Das mit 2xUM funktioniert nur, wenn das Relais nicht mehr als ca. 8V schaltet.
Bitte auch daran denken, dass EPL-Antriebe keine Endabschaltung haben, also nur einen Schaltimpuls vertragen und keinen Dauerstrom.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


gatzi hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2022 | Top

RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#3 von volkerS , 31.01.2022 13:16

Hallo Maurice,

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Wenn der Weichendecoder nur 3 Ausgänge je Weiche hat, bitte einen (vermutlich den mittleren) als "gemeinsamen" Anschluss nehmen und bei den beiden anderen die gleiche Diodenmatrix wie beim Stellpult (allerdings ohne die Taster) nehmen.


das funktioniert nicht. Weichendecoder, Ausnahme Lenz LS-150, schalten mit Gleichspannung. Die Polarität an den Spulenausgängen bezogen auf den Rückleiter des Antriebs ist immer gleich. Um herkömmliche Doppelspulen-Weichendecoder zu nutzen benötigst du folende zusätzliche Elektronik: https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...QMyhLegUIARCcAg
oder fertig z.B. von Märklin 60821.
LGB-Weichenantriebe gehören zur Gruppe der motorischen Antriebe. In den Anfangsjahren hatte LGB Doppelspulenantriebe mit 3 Adern.
Volker


guido hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#4 von BR180 , 31.01.2022 15:46

Hallo Johannes,

erstmal vielen Dank für Deine ausfürliche Beschreibung

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2

ins Stellpult Wechselstrom ca. 16V
Eine Diode mit Ring zum Stromeingang,
eine Diode mit Ring nicht zum Stromeingang,


Das sind dann aber immer noch 16 V, nur halt 25 mal pro Sekunde unterbrochen, habe ich gerade messtechnich geprüft, wuste ich aber schon vorher.
Knapp über 8 V ist aber auch unterkannte, das die Weiche noch schaltet.
Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2

Bitte beachten: "Halbwelle" heißt auch maximal halbe Spannung ! EPL-Antriebe sind für ca. 8V Spulenspannung ausgelegt.
Das mit 2xUM funktioniert nur, wenn das Relais nicht mehr als ca. 8V schaltet.


Das ist leider falsch, wenn das richtig wäre, bräuchte man ja auch keine Vorwiderstände für LED, aber nur einen AUX dimmen (PWM) nützt ja auch nichts, LED kaputt.

Trotden nochmal vielen Dank, ich muss mir was mit ca 9V besorgen, im Moment sind es 18V.

Zitat von volkerS im Beitrag #3
Hallo Maurice,
Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Wenn der Weichendecoder nur 3 Ausgänge je Weiche hat, bitte einen (vermutlich den mittleren) als "gemeinsamen" Anschluss nehmen und bei den beiden anderen die gleiche Diodenmatrix wie beim Stellpult (allerdings ohne die Taster) nehmen.


das funktioniert nicht. Weichendecoder, Ausnahme Lenz LS-150, schalten mit Gleichspannung. Die Polarität an den Spulenausgängen bezogen auf den Rückleiter des Antriebs ist immer gleich. Um herkömmliche Doppelspulen-Weichendecoder zu nutzen benötigst du folende zusätzliche Elektronik: https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...QMyhLegUIARCcAg
oder fertig z.B. von Märklin 60821.
LGB-Weichenantriebe gehören zur Gruppe der motorischen Antriebe. In den Anfangsjahren hatte LGB Doppelspulenantriebe mit 3 Adern.
Volker


Danke für Deine Info, aber Digital interessiert mich in diesem Zusammenhang nicht.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#5 von gatzi , 31.01.2022 16:51

Hallo zusammen,

ich kann nur Johannes bestätigen, mit zwei Dioden und zwei Tastern lassen sich die LGB-Weichen- und Signalantriebe ansteuern, ohne weitere Elektronik.

Hier das von Johann beschriebene Prinzip noch einmal als Schaltbild, ergänzt durch Laternenbeleuchtung und Kondensatoren, die noch etwas mehr "Wums" beim Schalten geben.
https://www.themt.de/el-1200-sdrv-49.html

Weitere Bauteile als Dioden und Taster sind übrigens auch nicht in den Schaltpulten von LGB verbaut und die Eingangswechselspannung ist da auch nur 16 V.


Viele Grüße
Holger

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn


alter Raucher hat sich bedankt!
 
gatzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 374
Registriert am: 08.10.2015
Homepage: Link
Ort: Bremen
Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
Spurweite N, G
Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#6 von gatzi , 31.01.2022 17:13

Zitat von BR180 im Beitrag #4

Das sind dann aber immer noch 16 V, nur halt 25 mal pro Sekunde unterbrochen, habe ich gerade messtechnich geprüft, wuste ich aber schon vorher.
Knapp über 8 V ist aber auch unterkannte, das die Weiche noch schaltet.

...

Das ist leider falsch, wenn das richtig wäre, bräuchte man ja auch keine Vorwiderstände für LED, aber nur einen AUX dimmen (PWM) nützt ja auch nichts, LED kaputt.


Hallo Maurice,

die Weichenantriebe sind nicht mit LEDs sondern bestenfalls mit Glühlampen zu vergleichen. Wenn sie nur für die Hälfte der Zeit eine Maximalspannung bekommen, mittelt sich das über die Zeit.
Was und wie du da gemessen hast, wäre schon interessant, womöglich Spannungsspitzen, aber nicht das, was der Spulenantrieb "erkennt". Übrigens das gleich System auch wie bei PWM, weshalb man das zum Dimmen von Glühlampen und Stellen von Motoren nutzen kann.

LEDs sind anders als Glühlampen und Motoren, reagieren nämlich direkt auf die Spannungsspitze. Und die kommt nicht 25 mal sondern 50 mal in der Sekunde, sonst hätte man nur eine Wechselspannungsfrequenz von 25 Hz. Eine der 50 Spannungsspitzen wird dann schon zum Tod der LED führen.


Viele Grüße
Holger

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn


 
gatzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 374
Registriert am: 08.10.2015
Homepage: Link
Ort: Bremen
Gleise LGB, Fleischmann Piccolo
Spurweite N, G
Steuerung Gartenbahn IIm: Akku RC-Funk
Stromart DC, Analog


RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#7 von BR180 , 31.01.2022 17:47

Zitat von gatzi im Beitrag #6


LEDs sind anders als Glühlampen und Motoren, reagieren nämlich direkt auf die Spannungsspitze. Und die kommt nicht 25 mal sondern 50 mal in der Sekunde, sonst hätte man nur eine Wechselspannungsfrequenz von 25 Hz. Eine der 50 Spannungsspitzen wird dann schon zum Tod der LED führen.

Sorry, ist natürlich richtig, sozusagen 50x links und 50x recht
Bleiben aber immer 16V
Zitat von gatzi im Beitrag #6

die Weichenantriebe sind nicht mit LEDs sondern bestenfalls mit Glühlampen zu vergleichen. Wenn sie nur für die Hälfte der Zeit eine Maximalspannung bekommen, mittelt sich das über die Zeit.
Was und wie du da gemessen hast, wäre schon interessant, womöglich Spannungsspitzen, aber nicht das, was der Spulenantrieb "erkennt". Übrigens das gleich System auch wie bei PWM, weshalb man das zum Dimmen von Glühlampen und Stellen von Motoren nutzen kann.

LEDs sind anders als Glühlampen und Motoren, reagieren nämlich direkt auf die Spannungsspitze. Und die kommt nicht 25 mal sondern 50 mal in der Sekunde, sonst hätte man nur eine Wechselspannungsfrequenz von 25 Hz. Eine der 50 Spannungsspitzen wird dann schon zum Tod der LED führen.

Eben, es sind dann 50x pro Sekunde 16V.

Na ist aber egal, ich habe das Roco Netzteil, ca 18V gegen eines von einer nicht mehr existierenden Werkstattlampe getauscht, 9V, gleicher Stecker, so einer, wie er an Laptops dran ist, oder an der Roco 10764, was der Fundus so alles hat.

Davon unabhängig bleibe ich bei der ausgedachten Ralaisschaltung mit einem 4x UM Bistabil, weil es immer noch für ein Wendedreieck sein soll.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#8 von Pirat-Kapitan , 02.02.2022 00:23

Zitat von BR180 im Beitrag #7

Davon unabhängig bleibe ich bei der ausgedachten Ralaisschaltung mit einem 4x UM Bistabil, weil es immer noch für ein Wendedreieck sein soll.

Moin,
nun, das ist Dein gutes Recht, aber wozu machen wir uns dann die Mühe, eine fachlich fundierte und über Jahrzehnte erprobte Information hier einzustellen?

FF (viel Vergnügen)
wünscht Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


gatzi und Mad Max der Wahre haben sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#9 von BR180 , 02.02.2022 17:01

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #8
Zitat von BR180 im Beitrag #7

Davon unabhängig bleibe ich bei der ausgedachten Ralaisschaltung mit einem 4x UM Bistabil, weil es immer noch für ein Wendedreieck sein soll.

Moin,
nun, das ist Dein gutes Recht, aber wozu machen wir uns dann die Mühe, eine fachlich fundierte und über Jahrzehnte erprobte Information hier einzustellen?

FF (viel Vergnügen)
wünscht Johannes

Erstens, weil ich dadurch gelernt habe, das diese Antriebe mit ca 8V betrieben werden.
Zweitens, weil ich dadurch gelernt habe, das diese Antriebe auch mit einer Halbwelle funktionieren.
Drittens, jetzt zitiere ich meine Eingangsfrage, die nicht wirklich beantwortet wurde, außer das ich aus all den Antworten herauslese, das es keine "LGB-Plug-and-Play-Lösung" gibt.
Zitat von BR180 im Beitrag #1

Jetzt meine eigentliche Frage, wie ist das bei LGB ohne basteln gelöst, haben die LGB-Stellpulte das irgendwie drin, wenn ja , wie?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: LGB Weichenantrieb nur zwei Kabel

#10 von Pirat-Kapitan , 03.02.2022 13:04

Zitat von BR180 im Beitrag #9

Jetzt meine eigentliche Frage, wie ist das bei LGB ohne basteln gelöst, haben die LGB-Stellpulte das irgendwie drin, wenn ja , wie?

Moin,
für analogen Betrieb: ja (Stellpult gemäß Anleitung)
für digitalen Betrieb: nein. Digital mwar damals noch kein Thema bei LGB.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


BR180 hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


   

Bahnsteig Brücke neuer Versuch 1:22,5
Feuerbüchse

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz