Zitat von shaddowcanyon im Beitrag #13
Hallo Steffen, hallo zusammen,
Mit einer einzelnen dieselelektrischen F7 einen kurzen Zug glaubhaft zusammenstellen ?
Ja, das Problem hatte ich auch schon. Ich habe, glaube ich, fast das gesammte Archiv von http://www.rr-fallenflags.org nach passenden Bildern durchstöbert, aber nur wenig gefunden. Meistens scheint die F7 doch mit mindestens zwei Einheiten eingesetzt worden zu sein. Zwei A-Units Rücken-an-Rucken, so wie das 3060/4060-Modell. Die F7A bietet dem Lokführer beim Rückwärtsfahren und Rangieren keine Sicht nach hinten. Und außerdem hat eine F7 trotz ihrer imposanten Größe kaum mehr PS als eine V100 der DB, und bei den Amis wird da immer noch aufgerundet. Die Lok ist halt eine Konstruktion aus den späten 1930ern.
Obwohl ich mir eine einzelne F7-Unit bei kürzeren "Locals" gut vorstellen kann, Zügen, die einzelne Wagen auf dem Nebengleis zum Entladegleis von Industriebetrieben bringen und wieder abholen. Das sind Züge nur 3 oder 4 Wagons lang. Ich meine, ein erfahrener Lokführer kriegt das Rückwärtsfahren sicher hin . So mache ich das auch auf meiner Anlage, mit der 3061 halt.
Die alten US-Blechwagen von Märklin finde auch ich ganz vorzeigbar. Ich habe meine kleine Auswahl davon weitgehend auf NEM-Schacht und Klauenkupplung umgebaut (was leider immer eine größere Operation mit dem Drehmel bedeutet), weil mir die Relex-Kupplunegn doch zu globig wirken.
Grüße
Hans Martin
Hi,
zuerst, die F7 hat 1750 PS - das ist schon "ein bisschen" mehr, wie eine V100!
Dann, bei "Streckenfahrt" (also mehr, wie ein paar Meter zurücksetzen) rückwärts wird die Lok von einem Hilfsfahrschalter am hinteren Ende gesteuert - es darf aber nur eine geringe Geschwindigkeit gefahren werden.
Daher sind zum bedienen von Anschlüssen und ähnlichem, die "Änderungen der Fahrtrichtung" als Streckenfahrt nötig machen, eigentlich IMMER Pärchen von F7 (oder Artverwandten) unterwegs gewesen.
Wie oben geschrieben, kurze Locals*, mit F7 Pärchen ein paar wagen, am Ende die Caboose, sind durchaus glaubhaft darstellbar!
*) diese Locals können durchaus, nach europäischen Verhältnissen, nennenswerte Entfernung zurück legen, gerade wenn es um die AT&SF geht, deren Streckennetz ja nicht im dicht besiedelten Osten liegt
Viele Grüße, Michael
PS: ich nehme an, die 3060/4060 sind vorhanden - ansonsten würde ich als Modelle die 33622 und 40622 empfehlen, sie haben eine "bessere" Lackierung, und weisen (vorbildgerecht) verschiedene Betriebsnummern auf.