Guten abend aller seits,
suche Nähere Infos zum Bahnunglück vor ner Woche in Südbayern..finde hier leider nix dazu..
suche Bilder, Infos auch zu möglichen Ursachen..
Guten abend aller seits,
suche Nähere Infos zum Bahnunglück vor ner Woche in Südbayern..finde hier leider nix dazu..
suche Bilder, Infos auch zu möglichen Ursachen..
Hallo !
Wir hatten anlässlich des Unglücks schonmal ein diesbezügliches Topic unter den Tagesthemen welches mittlerweile gelöscht ist.
Wenn es irgendwelche Neuigkeiten gäbe hätte die sicher schon jemand entdeckt und gepostet; aber ich gehe aufgrund der Unglücksumstände davon aus das es aufgrund detailierter technischer Untersuchungen sicher noch geraume Zeit dauern wird bis belastbare Ergebnisse vorliegen können.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Beiträge: | 1.639 |
Registriert am: | 04.12.2020 |
Ort: | Telfs |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hi,
bei DSO wirst du bestimmt fündig.
Viele Grüße,
Achim
rhb651
hi,
hab bei DSO "so auf die Schnelle" nix gefunden..leider unsortiert, keine Chance..
Dann muss man halt "langsam " suchen und einlesen.
Mit den 4 Wörtern kam ich sehr weit:
drehscheibe online unfall garmisch
Viele Grüße,
Achim
rhb651
moin
Zitat von rhb651 im Beitrag #5
Dann muss man halt "langsam " suchen und einlesen.
Zitat von lupus51 im Beitrag #6
moin
die Suche ist dekativiert..und ich hasse es, mich immer wieder irgendwo registrieren zu müssen,
um brauchbare Funktionalität zu bekommen..man fängt sich mdamit auch öfter neues Spamming ein !
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 13.084 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Hallo,
vielleicht kommt ja auf dieser Seite noch ein Bericht: BEU
Klaus
Beiträge: | 403 |
Registriert am: | 15.08.2013 |
Ort: | S-Möhringen |
Spurweite | Z |
Stromart | Digital |
also - will ja nicht denken, daß Schiebezugbetrieb generell gefährlicher beim großen Vorbild als
gezogene Wagen, oder ?
kann mir aber gut vorstellen, daß bei einer Ungleichmäßigkeit am Schienensystem ein Wagen "raushüpft" und andere Wagen
mitreißt. Wundere mich aber schon darüber, daß dann meist einzelne Personen verdächtigt werden, obwohl sowas doch "system-immanent"
sein dürfte.
habe selber mit Märklin-H0 - hier "schieben" ja die Kupplungen,nicht die Puffer...dies vor 30 Jahren Nicht nachstellen können
geht das "über Puffer schieben" heute mit Kurzkupplungen ?
Als Fahrgast kenne ich sowas aus 1971 von der Strecke Darmstadt-Aschaffenburg noch mit dem "Knackfrosch E141" als Schublock..
ewiges Geruckel, aber Kein Unfall.
wünsche noch gute "Restwoche"
Moin, wenn da auch nur der Verdacht bestanden hätte, dass der Unfall etwas mit dem Wendezugbetrieb zu tun gehabt hätte wären ab dem Tag alle Loks und Wagen gleicher Bauart aus dem Verkehr gezogen worden und das Rollmaterial nicht so schnell freigegeben worden. Da fahren täglich tausende solcher Züge durch die Gegend. Das müsste dann ja pausenlos krachen.
Und es ist auch richtig, schuldige Personen zu suchen. Wenn dort irgend etwas nicht richtig eingeschätzt wurde oder Schäden durch Unterlassung auftreten muss das untersucht werden. Und das geht nur gegen jemanden, der dort konkret involviert ist.
Schönen Gruß
Maik
Beiträge: | 1.691 |
Registriert am: | 21.10.2007 |
hi,
nun, Wendezugbetrieb wollte ich auch nur als potentielle Gefahrenquelle darstellen..es gibt im Verkehrswesen noch mehr solche
Umstände, wo erstaunlicherweise in Millionen von Fällen Nichts passiert, aber eben dann doch mal..
wie z.B. die vor der Landung meist Fast leeren Tragflächentanks der Flugzeuge : Kerosin-Luftgemisch
kann durch kleinsten Funken ganz schön knallen !
Moin, wenn man so anfängt sollte man aufhören zu leben. Leben führt 100% zum Tod.
In jedem Auto hast du einen potenziellen Brandsatz, der Tank oder der Akkupack, teilweise sogar beides. Du hast ein Auto? Wenn nicht, jeder Bus, jeder LKW, jeder Zug...
Man kann das Leben Problemorientiert oder Lösungsorientiert verbringen. Über manche Sachen denke ich einfach nicht nach. Das Leben ist schon so stressig genug, siehe oben.
Schönen Gruß
Maik
Beiträge: | 1.691 |
Registriert am: | 21.10.2007 |
Zitate Lupus51:
Zitat
Wundere mich aber schon darüber, daß dann meist einzelne Personen verdächtigt werden, obwohl sowas doch "system-immanent" sein dürfte.
Auch für jede Zugfahrt und den Zustand der Gleise trägt irgendjemand die Verantwortung.
Zitat
habe selber mit Märklin-H0 - hier "schieben" ja die Kupplungen,nicht die Puffer...dies vor 30 Jahren Nicht nachstellen können geht das "über Puffer schieben" heute mit Kurzkupplungen ?
Einwandfrei, wenn du Vorbildradien 1:87 im Modell nachbaust!
Zitat
wie z.B. die vor der Landung meist Fast leeren Tragflächentanks der Flugzeuge : Kerosin-Luftgemisch
kann durch kleinsten Funken ganz schön knallen !
Landung mit vollen Tanks ist wegen des Gewichts aber viel gefährlicher, sonst würde man ja vorher noch in der Luft tanken.
Ich wundere mich nur, wie man vom Wendezugbetrieb auf Flugverkehr kommt!
Die Fahrt mit dem Auto zum Bahnhof oder zum Flughafen ist weitaus riskanter!
Beiträge: | 899 |
Registriert am: | 06.09.2010 |
Homepage: | Link |
Ort: | 92286 Rieden |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
hi,
Zitat von Riedenburgfritz im Beitrag #14
Einwandfrei, wenn du Vorbildradien 1:87 im Modell nachbaust!
Zitat von lupus51 im Beitrag #9
also - will ja nicht denken, daß Schiebezugbetrieb generell gefährlicher beim großen Vorbild als
gezogene Wagen, oder ?
kann mir aber gut vorstellen, daß bei einer Ungleichmäßigkeit am Schienensystem ein Wagen "raushüpft" und andere Wagen
mitreißt. Wundere mich aber schon darüber, daß dann meist einzelne Personen verdächtigt werden, obwohl sowas doch "system-immanent"
sein dürfte.
habe selber mit Märklin-H0 - hier "schieben" ja die Kupplungen,nicht die Puffer...dies vor 30 Jahren Nicht nachstellen können
geht das "über Puffer schieben" heute mit Kurzkupplungen ?
Als Fahrgast kenne ich sowas aus 1971 von der Strecke Darmstadt-Aschaffenburg noch mit dem "Knackfrosch E141" als Schublock..
ewiges Geruckel, aber Kein Unfall.![]()
wünsche noch gute "Restwoche"
Gruß Manni
Beiträge: | 167 |
Registriert am: | 30.05.2009 |
Ort: | Rheinland |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo
Und was ist damit?
Bild entfernt (keine Rechte)
Liebe Grüße
Beiträge: | 73 |
Registriert am: | 02.07.2021 |
Ort: | Graz Umgebung |
Gleise | Roco m. Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Atlan im Beitrag #15
deine Andeutung, dass Schiebebetrieb gefährlicher sein könnte, geht ins Leere. Im Eisenbahnsystem ist es so, dass jeder Wagen mit all seinen Radsätzen autonom geführt ist, unabhängig vom vorlaufenden oder nachlaufenden Wagen. Daher spielt es auch keine Rolle, ob der Wagen gezogen wird oder geschoben.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.405 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
n'abend,
ja,railwolf, das sehe ich genauso, auch wenn ich keine "Diensteisenbahner" bin bzw war.
zur Modellbahn , meist über Kupplung geschoben :
Man schaue sich den Text zu "stabil" und "labil" in einem Physikbuch an : damit ist das ein labiles System !
Aber auch dann labil, wenn sich in enger Kurve doch die Puffer berühren, nur das Gleis hält die Sache -hoffentlich- noch
in Grenzen.
Und wie ist das Rückwärtsschieben eines Anhängers mit PKW/LKW ? auch ein labiles System !
Beim Ungeübten "bricht" der Anhänger umso schneller aus, desto kürzer die Deichsel ist !
Zitat von Atlan im Beitrag #15
geht ins Leere
Hallo zusammen,
wer Interesse am aktuellen Stand hat, findet eine Meldung der dpa (dpa-infocom, dpa:220622-99-759808/2) dazu, die von verschiedenen Medien veröffentlicht wurde.
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Beiträge: | 4.499 |
Registriert am: | 01.03.2009 |
Ort: | Hierzulande |
Gleise | Peco Code 75 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Verstand |
Stromart | Digital |
Zitat von lupus51 im Beitrag #18
n'abend,
ja,railwolf, das sehe ich genauso, auch wenn ich keine "Diensteisenbahner" bin bzw war.
zur Modellbahn , meist über Kupplung geschoben :
Man schaue sich den Text zu "stabil" und "labil" in einem Physikbuch an : damit ist das ein labiles System !
Aber auch dann labil, wenn sich in enger Kurve doch die Puffer berühren, nur das Gleis hält die Sache -hoffentlich- noch
in Grenzen.
Und wie ist das Rückwärtsschieben eines Anhängers mit PKW/LKW ? auch ein labiles System !
Beim Ungeübten "bricht" der Anhänger umso schneller aus, desto kürzer die Deichsel ist !Zitat von Atlan im Beitrag #15
geht ins Leere
neee, eben Nicht !
guts Nächtele
Der Weg ist das Ziel!
Beiträge: | 519 |
Registriert am: | 29.06.2011 |
Ort: | Ostfriesland |
Gleise | 12,5 Zoll Spur(32 cm), Eigenbau, Playmobil, Dickie, Echo-Train, New-Ray/New-Bright, Goldlok, Botoy... Lego 4,5 Volt(blaue Ära), Lima H0, Liliput/Roco H0e, Arnold N |
Spurweite | H0, H0e, N, 0, 00, 1, G |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von Railwolf im Beitrag #17Zitat von Atlan im Beitrag #15
deine Andeutung, dass Schiebebetrieb gefährlicher sein könnte, geht ins Leere. Im Eisenbahnsystem ist es so, dass jeder Wagen mit all seinen Radsätzen autonom geführt ist, unabhängig vom vorlaufenden oder nachlaufenden Wagen. Daher spielt es auch keine Rolle, ob der Wagen gezogen wird oder geschoben.
Das ist eine interessante Ansicht - aber wenn sie stimmt, will mir nicht einleuchten, warum der geschobene Teil eines Wendezugs nur maximal 60 Achsen und der gesamte Wendezug (mit Lok mitten im Zug) höchstens 80 Achsen stark sein darf, während ein "normaler" Zug mit Lok an der Spitze bis zu 250 Achsen haben darf, mit Sondergenehmigung auch 252 Achsen.
(Quelle)
Diese besonderen Einschränkungen für Wendezüge haben ihren Grund doch darin, daß die Fahrdynamik eben nicht dieselbe ist beim geschobenen und beim gezogenen Zug. Und das leuchtet auch ein: ein gezogener Wagen wird zum Kurveninneren gezogen (entgegen der Trägheit/Fliehkraft); ein geschobener Wagen dagegen zum Kurvenäußeren gedrückt (und die Quer-Kraft aus dem Schub addiert sich zur Trägheit/Fliehkraft).
Lange Jahre hindurch waren Wendezüge darum im Betrieb mit Lok hinten geschwindigkeitsbeschränkt.
Gibt es heute eigentlich keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr für Wendezüge?
Gruß Manni
Beiträge: | 167 |
Registriert am: | 30.05.2009 |
Ort: | Rheinland |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von lupus51 im Beitrag #18
n'abend,
ja,railwolf, das sehe ich genauso, auch wenn ich keine "Diensteisenbahner" bin bzw war.
zur Modellbahn , meist über Kupplung geschoben :
Man schaue sich den Text zu "stabil" und "labil" in einem Physikbuch an : damit ist das ein labiles System !
Aber auch dann labil, wenn sich in enger Kurve doch die Puffer berühren, nur das Gleis hält die Sache -hoffentlich- noch
in Grenzen.
Und wie ist das Rückwärtsschieben eines Anhängers mit PKW/LKW ? auch ein labiles System !
Beim Ungeübten "bricht" der Anhänger umso schneller aus, desto kürzer die Deichsel ist !Zitat von Atlan im Beitrag #15
geht ins Leere
neee, eben Nicht !
guts Nächtele
Gruß Manni
Beiträge: | 167 |
Registriert am: | 30.05.2009 |
Ort: | Rheinland |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Rudi1963 im Beitrag #20
Generell ist ein Vergleich mit der Modellbahn wenig sinnvoll, da die Modellbahn eines nicht hat: Den Sinuslauf der Radsätze. Durch die Beschaffenheit der Laufflächen (konisch zueinander laufende Laufflächen des Radsatzes) wird dieser Sinuslauf erreicht, der selbstgeführte Radsätze ermöglicht.
Gruß Manni
Gruß Maurice
Alles was ich schreibe entspricht ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung.
"Wenn die Welt untergeht, so ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später." Angeblich Bismarck
Beiträge: | 2.507 |
Registriert am: | 27.12.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Shinohara, Walthers, Peco, Atlas, Roco Line, LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Roco Multimaus, Non Sound, Spur G Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von Rudi1963 im Beitrag #20
Geschwindigkeitsbeschränkung allein schon deshalb, weil ein Steuerwagen durch sein geringes Eigengewicht eher zum Aufklettern neigt als eine schwere Lok.
Gruß Maurice
Alles was ich schreibe entspricht ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung.
"Wenn die Welt untergeht, so ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später." Angeblich Bismarck
Beiträge: | 2.507 |
Registriert am: | 27.12.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Shinohara, Walthers, Peco, Atlas, Roco Line, LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Roco Multimaus, Non Sound, Spur G Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von BR180 im Beitrag #24Zitat von Rudi1963 im Beitrag #20
Geschwindigkeitsbeschränkung allein schon deshalb, weil ein Steuerwagen durch sein geringes Eigengewicht eher zum Aufklettern neigt als eine schwere Lok.
52t leer sind also ein geringes Eigengewicht plus 8t Reisende im Vergleich zu 84t Lokgewicht, ich finde den Unterschied nicht so riesig.
Beiträge: | 6.905 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |