Hallo zusammen,
nachdem ich mich etwas intensiver mit der Programmierung des erweiterten Funktionsmappings des SmartDecoder XP 5.1 in der Soundvariante ohne die Verwendung des Piko SmartProgrammers beschäftigt habe, möchte ich hier meine Erkenntnisse weitergeben. Da es einiges zu schreiben ist, stelle ich die Informationen hier nach und nach ein. Am Ende ist es dann hoffentlich für alle, die es interessiert nachvollziehbar.
Insbesondere geht es um das Seitens Piko nicht dokumentierte erweiterte Funktionsmapping, bei dem laut Piko auf den SmartProgrammer verwiesen wird.
Da ich leider keinen SmartProgrammer habe und dieser aktuell auch nur schwer zu bekommen ist, habe ich mich bei meiner ersten Lok mit dem SmartDecoder XP 5.1 nach Möglichkeiten umgeschaut, einige Funktionen zu ändern.
Die nachfolgenden Erkenntnisse beruhen auf dem Piko Soundprojekt mit der Nummer 56572 für die BR111.
Durch einen Tipp von Dampfstoß bin ich darauf gekommen, dass man die SmartProgrammer App auch ohne den Smartprogrammer nutzen kann. In der App kann man die Projektdatei seiner Lok aus der Piko Datenbank laden und dann offline (ohne Programmer) bereits Änderungen an den Funktionen durchführen. Da in der App auch die sich ändernden CV's angezeigt werden, kommt man mit etwas rumprobieren nach und nach dahinter, wie die einzelnen Zusammenhänge sind.
Parallel zu der App habe ich dann bei der zugehörigen Lok die CV's mittels ESU Lokprogrammer ausgelesen (geht wahrscheinlich auch mit fast allen anderen DCC-Zentralen) und die Darstellung in der Projektdatei nachvollzogen.
Soviel erstmal zur Einleitung, die technischen Details folgen nach und nach.