Servus Eric, ich habe keine Lichtsignale, nur Formsignale.
Bei den Bausätzen werden die Farben angegeben, unterschieden nach DRG, DB bis 1957, DB 60er Jahre. Danach würde hier RAL 7011 Eisengrau zutreffen
Nach meiner Vergleichstabelle wären das Weinert 2633, Molak 2428, Elita 57011 Revell und Vallejo haben keine Entsprechung, wären anzumischen
Unabhängig davon, ob RAL 7011 auch für deine Lichtsignale Bauart 1951 zutrifft: Als Referenz sind nur gedruckte Farbpaletten heranzuziehen; Blätterkatalog oder andere Online-Übersichten sind allenfalls eine Näherung (verg. Körperfarben vs. Lichtffarben) Und: die Wirkung in 1:87 kann eine ganz andere sein. Es gibt also immer (deinen) Interpretationsspielraum!
ich glaube, dass ddu die genau passende RAL-Farbe vermutlich nicht finden wirst. Die DB hat ja ofmals bei Stahlteilen Eisenglimmerfarben aus der DB-Farbtonkarte eingesetzt. Die DB-Farben weichen von den RAL-Farben ab.
Mir scheinen die Signalmasten (zumindest heute) eher eine grünliche Farbe zu haben, ich tippe auch DB 601.
Anbei ein Bild von den "sterblichen Überresten" von 1951er-Lichtsignalen in meinem Heimatbahnhof, die dieses Jahr im Sommer abgebaut wurden.
Ob die Signalmasten im Zeitraum zwischen den 1950er-Jahren und 2022 mal frisch gestrichen wurden weiß ich natürlich nicht. Unwahrscheinlich ist das denke ich nicht ... von daher kann ich nicht sagen, ob es der Orginalfarbton aus den 50er-Jahren ist.
Ja, ich kenne die DB-Farbkarte, da DB 601 für die Oberleitung verwendet wird, obwohl ich bei dieser Gelegenheit vergessen hatte, sie zu überprüfen - Sie haben Recht, es wäre eine DB-Farbe gewesen.
Danke für das Teilen des Bildes! Ich glaube aber, dass es im DB 601 umlackiert wurde, da diese Farbe ab 1959 für Signale verwendet wurde. Ich habe ein Farbbild des Signaltyps von 1951 in Grau gesehen (und werde versuchen, es zu finden), daher denke ich, dass die einzig geeignete Option aus der DB-Farbkarte DB 701 wäre.
Natürlich haben Sie und Richy Recht, dass es nicht möglich ist, eine genaue Übereinstimmung zu finden, und andere Faktoren dies beeinflussen werden. Da ich in Australien lebe, habe ich für mich keine Option auf Weinert-Farben usw., also werde ich wahrscheinlich eine enge Übereinstimmung mit DB 701 von Tamiya wählen, um die Signale zu airbrushen.
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
Ich glaube, der richtige Weinert-Lack ist Artikel 2647 oder 2648. Ich bevorzuge den 2647, weil er dem Bild von DB 701 näher kommt. Weinert listet 2647 als RAL 9006 'Weißaluminium' auf und die entsprechende RAL 9006-Übereinstimmung von Tamiya ist XF-16 Flachaluminium - es sieht gut aus, also werde ich mich dafür entscheiden. Natürlich können diejenigen von Ihnen in Deutschland den Weinert einfach kaufen.
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
Danke und vielleicht könnte auch Vallejo 70.521 hinzugefügt werden, um den richtigen Effekt des DB 701 zu erzielen. 70.521 ist ein mit Glimmer formuliertes Acrylmedium, das mit Acrylfarben gemischt werden kann, um einen schillernden Glanz zu erzeugen.
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
Ich habe gestern einen der Signalmasten besprüht. Hier ist es im Werksgrün maskiert
Zuerst habe ich eine graue Grundierung aufgetragen, hauptsächlich um das vorhandene Grün zu maskieren, aber auch um die Haftung der Vallejo-Farbe zu unterstützen.
Hier die Fotos nach dem Lackieren mit Vallejo Model Air Metallic 71.062. Der Lack ist homogen und nicht wie erhofft gesprenkelt und auch sehr hell.
Hier ist eine vorübergehende Platzierung auf der Anlage
Ich habe daher eine Schicht Testors Dullcote ausprobiert, um die Blendung zu reduzieren, aber es hat kaum einen Unterschied gemacht.
In Zukunft kann ich entweder meinen flachen Klarlack von Model Master ausprobieren oder einfach etwas Verwitterung hinzufügen, um die Helligkeit abzuschwächen (oder beides).
Ich muss noch vier weitere gleichzeitig malen, also kann ich die Dullcote auf diesen überspringen und stattdessen einfach den Model Master Flat Clear machen.
Was denkst du?
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
Hallo Eric, ich bedaure, dass ich die Vorbildfarbe des Mastes nicht beurteilen kann. So kann ich dir keine Hilfe sein, aßer wenn es um allgemeine Fragen geht.
Auch kann das Foto täuschen: für mich macht es den Eindruck, als wirke der Mast eher wie "Aluminium", weniger als eisengrau mit Glimmereffekt. Hast du den Vallejo-Lack lange geschüttelt? Er benötigt nicht so viel Zeit wie Revell Email, aber doch schon eine Weile (länger als meine Geduld )
Ich könnte mir vorstellen(!), dass eine Mischung aus Klarlack 70522 und Weißaluminium 71062 oder vielleicht Metal medium 70521 den Glimmereffekt erzielen könnte. Versuchsweise würde ich 5-10% mischen und dann schnell brushen. Must admit I haven't used metal medium yet - making my guess even more theoretical...
Nun, ich habe Fotos durchgesehen und versucht, Farbbeispiele der Signale zu finden.
Dies ist wahrscheinlich das beste Beispiel, das ich gefunden habe, aber sie sind alle ziemlich gleich, die Signalmasten erscheinen sehr dunkelgrau - bei vielen erscheint es fast schwarz.
Ich bin bereits weitergegangen und habe mein zweites Spray fertiggestellt. Ich habe mich für eine helle Abdeckung des Vallejo-Aluminiums mit einem flachen Dunkelgrau entschieden.
Sie können das Ergebnis hier sehen, mit dem ich ziemlich zufrieden bin - obwohl ich die Masken noch entfernen und die Details wieder anbringen muss. Ich werde wieder posten, wenn ich fertig bin.
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
die neue Lackierung sieht schon viel besser aus. Wenngleich sie gefühlt noch etwas dunkler sein könnte, aber ggf. kommt das auf dem Bild auch ganz anders rüber wie bei dir im Orginal.
Die erste Variante sah für mich eher nach verzinkten Masten aus.
Weiß jemand, ob die Lampengehäuse auf der Rückseite der Signalfläche auch in der schützenden grauen oder grünen Farbe lackiert waren oder schwarz oder etwas anderes waren?
---------------------------------------------------------------------------------------- Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
in dem im Beitrag #3 eingestellten Bild aus 2022 sind die Lampengehäuse definitiv wie der Mast grün lackiert, wie auch die gesamte Rückseite des Signalschirms. Es sieht zwar auf dem Bild vom Farbton etwas anders aus wie der Rest, aber das täuscht, finde ich, auf dem Foto. Im Orginal war es recht ähnlich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das früher anders gemacht wurde.
Irgenwo hab ich noch ein besseres Bild von der Rückseite des Signalschirms, wenn du willst, dann such ich das mal. Ich hatte da einige Bilder von den abgebauten Signalen gemacht, wann kommt man sonst da schon mal wieder so nah ran.