Märklin - Unterschiede "Dynamischer Dampf" 39027 & 39498 & 39662

#1 von ElTango , 03.01.2023 22:43

Hallo Zusammen,

ich hatte über die Tage die Möglichkeit beide Lokomotiven bei unterschiedlichen Besitzern anzuschauen. Mir ist dabei aufgefallen, dass der dynamische Dampf Unterschiede aufweist:

Die 39027 - der Schorsch - dort fängt der Dampf nach ein paar Sekunden an zu rauchen, ohne dass die Lokomotive fährt. D.h. ein Dampfausstoß ist dauerhaft zu sehen. Sobald die Lokomotive anfährt, wird der Dampf dynamisch taktsynchron zum Dampflokfahrgeräusch erzeugt.

Die 39498 - der Albatros - dort ist nach dem Einschalten kein Dampfausstoß zu erkennen, solange die Lokomotive steht. Sobald der Fahrtregler zur Anfahrt hochgestellt wird, kommt der erste Dampfausstoß mit dem ersten "Zischen" - danach wird der Dampf dynamisch taktsynchron zum Dampflokfahrgeräusch erzeugt.

An eine 39662 - BR06 Insiderlok - diese habe ich noch nicht im Live-Betrieb sehen können um mit dieser einen Vergleich zu ziehen.

Ist dies bewusst so "programmiert" - "eingestellt" - "technisch bedingt" ? Wer hat damit schon "experimentiert" ?

Viele Grüße
Markus


11652 hat sich bedankt!
 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 422
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin - Unterschiede "Dynamischer Dampf" 39027 & 39498 & 39662

#2 von Krokodil , 03.01.2023 23:11

Der Albatros dampft bei mir wie der Schorsch direkt nach dem Einschalten der Rauchgeneratorfunktion, also auch beim Stehen. Natürlich nicht so stark wie beim Anfahren.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin - Unterschiede "Dynamischer Dampf" 39027 & 39498 & 39662

#3 von Jens500 , 04.01.2023 02:27

Hallo Markus,

mein Albatros (Trix) zündet oft im Stand den Dampf sichtbar, um danach schnell aufzuhören.
Manchmal passiert aber auch gar nichts. Ein paar Zentimeter mit Fahrstufe 1 und dann wieder 0, es dampft sichtbar auch im Stand etwa 1 bis 2 Minuten, oder auch nicht.
Der Schorsch verhält sich ähnlich, aber liefert im Stand zuverlässiger etwas Dampf, hört aber auch nach kurzer Zeit von selber auf.
Anscheinend erhält der Dampfgenerator in Fahrstufe 0 nur sehr wenig Strom.
Ab Fahrstufe 1 sehr gute Rauchentwicklung bei beiden Modellen.
Bei meiner Roco-Zentrale, die mehr Gleisspannung liefert als bei meiner Lenz-Zentrale, ist der Dampf kräftiger.

Laut Märklin ist beim Albatros, zu dem ich explizit nachgefragt hatte, eine extra Steuerungselektronik verbaut, die man nicht einstellen könne über CVs.
Da ich bei Kontakt mit mehreren Mitarbeitern an der Hotline aber nicht den Eindruck von allzu viel Fachwissen zu den verbauten Decodern hatte, besteht ja vielleicht noch Hoffnung. Ansonsten muss man sich wohl damit abfinden. Werde noch mal bei DSO nachfragen.
Auf Anfragen hier in 2 Unterforen habe ich auch leider keine Antwort erhalten, wie man den Albatros vorbildgerecht auch im Stand zum Dampfen bringt. Wäre auch schön, so das Dampfdestillat aufbrauchen zu können.

Was ich aber sehr gut finde im Vergleich zu den Modellen von Roco mit dynamischem Dampf ist die aus meiner Sicht bessere Technologie, bei Roco sind die Geräusche des Ventilators für den dynamischen Dampf doch recht störend laut.

Viele Grüße
Jens

Edit:
Scheint echt zufällig zu funktionieren, da anscheinend in Fahrstufe 0 der Raucherzeuger am unteren Limit arbeitet.
Habe gerade mit Roco 10764 die Lok neu aufs Gleis gesetzt, kräftiger Dampf für 5 Minuten beim Albatros.
Danach manuell mit F1 aus und wieder an. Dampf blieb weg. 20 cm gefahren, wieder auf Fahrstufe 0, Dampf ging wieder kräftig, um nach 2 Minuten von selber aufzuhören. Wieder 20 cm gefahren, wieder auf Fahrstufe 0, Dampf bleibt an für 6,5 Minuten. Dachte erst, Destillat wäre alle, aber nein, leicht in Schornstein geblasen dampft es wieder für 6,5 Minuten. Danach kurz für 20 cm auf Fahrstufe 14 beschleunigen, bei weniger springt Dampf nicht wieder an. Dampft wieder im Stand weitere 4 Minuten. Dann Destillat alle, reicht ganz schön lange.
Fazit: Mit Roco 10764 und höherer Gleisspannung anscheinend deutlich längerer und kräftigerer Dampf.
Gegenprobe mit Lenz LZV100 steht noch aus.

Edit 2:
Ich nutze Rauchdestillat von Seuthe.


11652 hat sich bedankt!
Jens500  
Jens500
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.11.2020
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Märklin - Unterschiede "Dynamischer Dampf" 39027 & 39498 & 39662

#4 von ElTango , 04.01.2023 11:01

Das ist ja spannend ! OK, den Vergleich mit der Gleisspannung konnte ich nicht direkt vornehmen, da es zwei verschiedene Anlagen waren. Zudem war es einmal die CS2 (Schorsch) und einmal die CS3+ (Albatros), jedoch auch unterschiedliche Gleisverlegungen....zu den Anschlüssen am Gleis kann ich leider nichts mehr sagen.

Leider war auch das Destillat unterschiedlich, einmal war es von ESU, so ein kleines Fläschchen und einmal war es von KM1.

Somit dürften die Loks doch recht unterschiedlich in ihrer Dampferzeugung sein und es ist einfach dem Zufall überlassen - manchmal auch nicht schlecht.

Von einer CV Einstellung ist mir nichts bekannt. Jetzt wäre es spannend noch zu wissen, wie es sich bei der BR06 verhält.

Viele Grüße
Markus


11652 hat sich bedankt!
 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 422
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

   

Frage zu Bausätzen von MBZ
Piko Neu 2021: SBB Ae 6/6 Prototyp TICINO 11401

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz