Hallo Dieter, Man kann nicht allen alles recht machen. siehe Beitrag Nr.4 von Otto zweite Hälfte. Siehe Beitrag Nr. 7 von iwii. Bevor ich weiter ausführe muß ich den anderen Lesern mitteilen das wir beide nicht ganz unbekannt sind. Wir habe zum Teil einen gemeinsamen Bekanntenkreis und sind uns auch schon persönlich begegnet. D.H. ich kenne ein bischen dein Typ. Deshalb habe ich mich schon gewundert das Du Interesse gezeigt hast. Du wohnst nicht gerade um die Ecke. ca. 35Km. Du bist mit Minimax gut Ausgelastet. Du hast gerne Die Fäden in der Hand was auch nicht schlecht sein muß, da wir aber eben unser Konnzept in der Hauptsache schon festgelegt haben (keine Privatmodule), da hätte Dir vornherein bewusst sein müssen das Du dein Minimaxkonzept nicht auf uns Spur 0er übertragen kannst. Bei Interesse hättest Du ein persöhnliches Gespräch haben können welches Ich dir Angeboten habe. Da hättest Du dich auch mit den anderen Mittstreitern austauschen können und Sie und mich von deinen Konzept überzeugen können. Dann hättest Du persöhnlich deine Zustimmung oder Ablehnung bekunden können das wäre anständiger gewesen. Du hattest mich auch mal gefragt ob ich bei euch (Minimax) mitmachen würde. Ich habe aus 2 Gründen abgelehnt. Das Minimaxprinzip ist eben nicht mein Ding und ich hatte damals schon Bedenken ob wir beide zusammen passen. Ich hatte auch diesmal bedenken aber ich finde man soll jedem eine ehrliche Chance geben. Es ist wohl besser so mach Du dein Ding und wir 0er das unsere. Es wäre wohl auch möglich gewesen das die Minimaxler bei uns mal mit ihren Modulen besuchen. Platz ist ja da. Auch über so etwas hätte man sprechen können.
Die Spur 0 Gruppe in Stade macht ja genau was Du möchtest. Bis auf 2-3 Feste Teile kannst Du dich mit einen Privatmodul dort andocken wenn dort Fahrtag im Flur ist. Das wäre ja etwas nach deinen Vorstellungen. Sprech doch mal mit W.P. vielleicht werdet ihr euch einig. Das unterscheidet uns eben unter anderen von den Stadern ausserdem sind Sie im Gegensatz zu uns Räumlich beschränkt und Sie haben andere Anforderungen an Neumitglieder.
was Du im letzten Beitrag ausrollst, betrifft zwei Personen und deren Auffassung. Dies hättest Du besser per PN geklärt. Hat in meinem Augen wenig mit dem Thema zu tun.
es geht doch nicht um dein Konzept oder um mein Konzept. Und auch nicht welches besser ist, darüber gibt es verschiedene Meinungen und Ansichten und das ist auch gut so. Es geht vielmehr darum, dass alle Mitglieder gleichberechtigt über "ihr" richtiges und bestes Konzept abstimmen dürfen.
Der ein oder andere Interessierte wird deine Zeilen hier bestimmt lesen. So kann er sich doch ein gutes Bild machen, was ihn erwartet...
Grüße Dieter
PS: Ein paar Fahrzeuge und Gleismaterial besitze ich in Spur 0, mein Interesse an eine offene Spur-0-Gruppe war schon vorhanden... Und ich habe kein Spur-0-MiniMax erwartet!
Hallo DGU, richtig aber trifft das nicht auch für Andere zu. Wenn ich kein Interesse habe dann schreibe ich da nichts dazu. Habe ich nach eine Machbarkeit oder Bedenken gefragt. Nein. Aber es wird ohne Die Fakten zu kennen munter drauf los diskutiert. Dann wird Interesse bekundet um in einen nächsten Beitrag das mit Bedenken zu revedieren. Da wäre eine Mail oder ein von mir angebotener Anruf wohl die anständigerere Lösung gewesen. Gruß Andreas
Dieter, Es gibt immer Leute welche die Richtung bestimmen und welche die sich gerne an eine vorgegebene Richtung beteiligen. Ich habe 1,5 Jahre diese Projekt geplant und Vorbereitet. Jetzt haben sich 2 Mitstreiter gefunden. Auch diese haben Ideen welche in das Konnzept mit einfließen. Es ist aber so das alle Beteiligten aus mehreren Gründen ein einstellen von Privatmodulen als konntraproduktiv ansehen. Auch kann in nicht wärend ich hier Schreibe mich mit jeden Mittstreiter ausseinandersetzen und eine neue Gangart einführen. Die Mittstreiter haben sich gemeinsam auf einen Weg geeinigt. Es geht jetzt auch nicht darum ob der Gleisplan 100% umgesetzt wird ob Ein Hafensegment oder eine Nebenbahn gebaut wird. Fragen wie Was für eine Zentrale,Weichensteuerung Detailierung der Segmente ist alles noch nicht festgelegt. Auch der Monatliche Beitrag ist nur eine von mir geschätzte Größenordnung und kann höher oder auch bei mehr Mitstreitern Niedriger Ausfallen. Wo wir nicht drann rütteln wollen ist. Spur 0, Radius Weichen12Grad und Bögen Hauptstrecke 2500mm, keine privaten Module,Einhaltung des Gleisplanes in der Systematik. Wir haben auch über das zulassen von privaten Modulen auf Zeit diskutiert haben da aber da wir nicht gerecht das wieder unterbinden können es verworfen. Es ist eben so das derjenige welcher später dazukommt eben auch nur weniger Richtungsentscheidungen geben kann. Stell Dir mal vor ich würde in Deinste dafür plädieren mit Kleineren radien zu fahren oder nur mit Zimogeräten usw. Das geht eben nicht. Damit muß ich mich abfinden. Bei den Modelbahnfreunden in Stade wurde in der Gründungszeit mehrmals das Tor wärend des Spiels verschoben was zu großen Unstimmigkeiten geführt hat. Gruß Andreas
Irgendwie wird hier über Fragen diskutiert, die eingangs nie gestellt wurden. Es wurde gefragt, ob jemand eventuell Interesse am Mitbauen hat. Alles Weitere gehört meiner Meinung auf die persönliche Ebene um zu klären, ob das Konzept und man selbst zueinander passt. Hätte ich auf alle gut gemeinten Ratschläge und Bedenkenträger gehört, hätte ich heute nicht ansatzweise die Anlage die ich habe.
Servus, gibt es einen Grund für die Festlegung auf 12°-Weichen und 250cm Radius? Wenn ja, dürfte ich den interessehalber erfahren? Denn mir wären die zu steil und der Radius zu klein, außer vielleicht im Rangierbereich - also in 0. In H0 könnte ich das ja noch verstehen. Oder ist das der vergleichsweise kleinen Halle geschuldet?
Beste Grüsse, Richy (zu weit von Stade entfernt wohnhaft - ich musste erst Google bemühen um rauszufinden, wo das liegt)
Hallo RichyD, Du hast mich auf einen Fehler meinerseits gebracht. Die Weichen haben ein Abzeigwinkel von ca.8,1 Grad. Sorry Der Radius ist in der Tat 2500mm. Eine Weiche von Lenz hat einen Weicheninkel von 11,25 Grad und ein Radius von 1650mm. Der Mindestradius für Spur 0 Fahrzeuge liegt Üblicherweise bei 1000mm. Dieser Radius wird auch gerne auf Modulen verbaut weshalb ich eben etwas allergisch auf private Module reagiere. Wir liegen also deutlich da Drüber. Der Hintergrund ist der das unsere Weichengeometrie es zulässt dass man bei uns Züge mit 26.4m D-Zugagen mit Originalkupplung fahren kann. Auch sollten die meisten Kleinserienmodelle bei uns Fahren können. Bei der geplanten Nebenbahnstrecke werden wir aber auch mit Radien von ca 1300 mm Arbeiten. Größere Radien sind natürlich immer schöner aber schränken dann an anderer Stelle die Möglichkeiten ein. Sollte die Anlage wirklich mal vollendet sein wird sie neben der 0-Anlage in Sande wohl die Größte in Deutschland sein. Die meisten anderen Vereine haben eher kleinere Hallen zur Verfügung. Das nur zur Info Ich möchte nicht mit den Größenangaben bestehende Anlagen irgendwie Negativ bewerten. Alleine die Größe sagt noch nichts über die Qualität aus. Wir werden noch viel Arbeit haben bevor man ein Vergleich wagen kann. Gruß Andreas
Wir sind wieder ein Stück weiter. Der Unterbau für die Strecke ist fertig und die Streckengleise werden verlegt. Wenn man sich das Foto betrachtet fällt auf das der Bau und Betrieb der Anlage eine Sportliche betätigung ist.
14 Meter sind doch schon eine Strecke.
Unser Senior hat sich weiter im Fachwerkbau betätigt. Das Gebäude beansprucht aber etwas Platz aber den werden wir sicher finden. Mein Beitrag ist die Fertigung von Türen und Fenster.
Da wir uns dem 2ten Bahnhof nähern haben wir den Gleisplan konkretisiert und uns vom Gleissplan des Bahnhof Tostedt etwas inspirieren lassen.
da der Bahnhof doch eine größere Anzahl an Weichen erfordert sind wir schon mit dem Weichenbau angefangen.
interessantes Projekt dessen Fortgang ich gerne weiter beobachte. Stellst Du mal Euer genaues Anlagenkonzept vor um zu sehen war überhaupt alles geplant ist?
Es ist wieder ein bischen weiter gegangen. Wie man auf den Fotos erkennen kann ist der Unterbau für den 2ten Bahnhof fertig.
Es ist natürlich alles noch sehr provisorisch aber das kann ja nur besser werden. Wir haben uns auch dafür entschieden erst mal mit 2 Wendeschleifen zu arbeiten. Diese haben ein Radius von 2000mm und 1200mm. Der Grund ist das wir dadurch erst mal eine schon recht ordentliche Fahrstrecke zur Verfügung haben. Der Ausbau auf die ursprüngliche Planung ist natürlich trotzdem das Ziel.
Ich gehe davon aus das wir in den nächsten Wochen den ersten Fahrtag für interessierte Gäste durchführen können. Wer möchte kann dann mit eigenen oder auch unseren Fahzeugen ein bischen betrieb machen. Ein Termin geben wir noch bekannt.
In den nächsten Tagen werden wir noch die Kehrschleifen anschließen und Testfahrten durchführen.
Geplant ist das wir zum Herbst die ersten Selbstbauweichen im 2ten Bahnhof montieren und erste Landschaftsbaumaßnamen durchführen.
Ich habe mal in You Tube eine kleines Filmchen eingestellt welches die Dimensionen erahnen läßt.
Das ist natürlich ein herrliches Gemäuer was ihr da habt, wobei ich auch direkt beim Kern bin:
Jemand hat die Wände nachträglich von innen gedämmt, auf den Bildern sind etliche Kältebrücken erkennbar und die Fenster, so unglaublich ästhetisch und authentisch wie sie auch sind, sind prinzipbedingt auch bloß eine einzige Kältebrücke. Abends/ nachts kondensiert die Luftfeuchtigkeit generell an den kältestens Stellen im Raum. Ohne Dämmung waren das die Fenster und irgendwelche Ecken des diffunsionsoffenen Mauerwerks oder auch ganze, kalte Wände flächig, die mit Feuchtigkeit schon irgendwie klarkommen, tagsüber lüftete das wieder ab. In diesem Gleichgewicht ist das Gebäude 50-150 Jahre alt geworden, aber das wurde jetzt verändert und wahrscheinlich nicht von einem Profi mit viel Sachverstand und Fingerspitzengefühl durchkalkuliert, sondern einfach mal gemacht. In diesem neuen Gleichgewicht wird die Feuchtigkeit konzentrierter an den Kältebrücken kondensieren oder, Gott bewahre, irgendwie mit der Luft hinter die Dämmung kommen, dort kondensieren und nicht mehr abtrocknen.
Man kann hier jetzt zig Schreckenszenarien ausmalen, aber an eurer Stelle würde ich das 1. richtig gut beobachten und 2. die Anlage jetzt noch segmentieren, damit sie für Bauarbeiten ggf. von der Wand abgerückt werden kann oder umziehen kann.
Hallo Thinkle, deine Einwände stimmen zum Teil bez. Wärmemedämmung, aber vor unserer Nutzung war dort ein Militärmuseum mit Kleidung, Papiermodellen, Zeichnungen, Bilder etc eingerichtet und es waren keine Schäden zu beobachten. Natürlich sind dort im Winter keine Optimalen Verhältnisse vorzufinden. Wir haben das im Griff. Gruß Andreas
es sind ja wieder ein paar Monate vergangen und wir waren fleißig.
Es wurde mehr geschafft als geplant. Wir haben im 2ten Bahnhof mit den ersten Weichen angefangen und sind optimistisch das wir in 2025 auch den Gleisbau in diesen Bahnhof beenden können.
Das bauen von EKW, DKW und Dreiwegweiche ist doch ziemlich anspruchvoll. Wir kriegen aber auch mehr Rutine.
Es wurde sich auch für ein Beleuchtungskonzept entschieden und der Hintergrund macht auch Fortschritte. Unser ältestes Mitglied betätigt sich als begeisterer Geländebauer und zeigt deutliche Steigerungen in der Umsetzung.
Es stehen uns immer mehr Bautechniken zur Verfügung. 3D Druck mit Harz und Filament und jetzt ist ein Laser dazugekommen.
Es sind ja viele Fragen zu klären, aber auch die Lösen sich mit der Zeit. Farbe und Ausführung vom Schotter was für eine Begrünung usw.
Hallo Modelbahnfreunde, es ist ja schon wieder ein bischen Zeit vergangen seit meinen letzten Bericht. Im letzten Jahr haben wir mehr geschafft als wir geplant hatten. Wir haben 2 Kehrschleifen erstellt welche für die nächsten Jahre bis zum Endausbau uns wertvolle Dienste leisten. Der Unterbau für den 2ten Bahnhof ist fertig und ca. 50% der Gleise und Weichen sind auch schon montiert. Wir haben ein Beleuchtungkonzept entwickelt und der Hintergrund macht auch Fortschritte. Da die Anlage doch größere Dimensionen hat ist ist selbst in Spur 0 einiges Neuland, zb. Funktioniert das Wlan, Busleitungen, Stromversorgung usw. auf die Entfernung. Wie wird die Anlage gesteuert? Ein Zentrales Stellpult wird es auf Grund der Entfernungen wohl nicht werden. Es kommen auch schon regelmäßig Besucher und wir haben im Herbst auch schon den ersten Fahrtag mit ein paar Modelbahnfreunden einer anderen Spur 0 Gruppe veranstaltet. Die Reaktionen der Besucher zeigen das wir auf dem richtigen Weg sind auch das hier von einigen kritisierte Konzept wurde positiv bewertet. In 2025 wollen wir den 2ten Bahnhof gleismäßig fertig stellen und die Strecke um ca 10m verlängern. Es wird natürlich auch weiter an der Detailierung des bestehenden gearbeitet. Gruß Andi