Servus,
meine Name ist Matthias und bin seit längerem hier ein mehr oder weniger stiller Mitleser und möchte hier meine Anlage vorstellen. Es ist erst der Unterbau fertig aber ich möchte auch zuerst die Anlage, bzw. die Strecke selbst vorstellen.
Es soll eine Nebenbahn in Niederbayern darstellen die so ähnlich tatsächlich gebaut wurde und ebenso soll ein dem Vorbild ähnlicher Betrieb dargestellt werden. Ich nutze vorerst noch die echten Bahnhofsnamen die aber dann auf der Anlage geändert werden. "Vorbildgerecht oder -gemäß" möchte ich nicht für mich in Anspruch nehmen. Ich möchte mir doch noch ein paar Freiheiten nehmen was die Betriebsgestaltung und auch -mittel betrifft. Natürlich wird keine BR 151 ohne Fahrdraht in meinen kleinen Endbahnhof mit einem Erzzug einrauschen...
Aus einem Bahnknoten an einer Hauptstrecke, Landau a. d. Isar, führt die Nebenstrecke an mehreren Zwischenstationen zum Endpunkt Arnstorf. Im späteren Verlauf wurde der Zwischenbahnhof Aufhausen zur Abzweigstation der Strecke zum Endpunkt Kröhstorf. Das ungewöhnliche war das die Einmündung der Strecke nach Kröhstorf in Aufhausen entgegen der Fahrtrichtung zu Landau war. So gab es laut meiner Quelle keine durchgehenden Züge in Richtung Landau sondern nur Anschluß dorthin in Aufhausen. Der Betrieb nach Kröhstorf war nie sehr intensiv und es reichte meist ein GmP aus.
Auf meiner Anlage werden Aufhausen und Arnstorf dargestellt. Leicht angepasst an meinen Vorlieben (beispielsweise ist Arnstorf Kurort und Aufhausen hat eine Brauerei mit Gleisanschluss und ein zusätzliches Abstellgleis) und gespiegelt (Aufhausen). Die Strecke nach Landau und Kröhstorf enden jeweils im Fiddleyard. Wie ich die beiden Strecken vor dem FY noch optisch ein wenig trenne wird sich noch zeigen. Erstmals möchte ich hier nur mein Projekt vorstellen wie ich schon anmerkte.
Hier eine Übersichtskarte über die reale Strecke:
Hier noch mein Gleisplan:
Bahnhof Aufhausen:
1- EG
2- GS
3- Brauerei
4- Ladestraße mit Kombirampe und Gleiswaage und zusätzliches Abstellgleis
Bahnhof Arnstorf:
5- EG
6- GS
7- BayWa
8- Lokschuppen mit Wohnanbau
ansonsten noch Rampengleis und Ladestraße
Arnstorf ist Kurort und wird regelmäßig von einer Kurswagengruppe angefahren.
Fiddleyard mit fünf Gleisen stellt Landau dar und die anderen beiden Gleise Kröhstorf. Der dortige Zwischenraum und das leere "Dreieck" zum gestalteten Teil wird genutzt als Abstellplatz für Güterwagen die auf ihren Einsatz warten.
Betrieb wird nach einem noch auszuarbeitenden Fahrplan gestaltet wobei allerdings nicht nach Uhr gefahren wird sondern nach "Reihenfolge". Güterverkehr nach den Bedarfen der Stationen was die Häufigkeit und auch Nachvollziehbarkeit betrifft. Beispiel: Kohle und Malz für die Brauerei, Viehwagen für die Rampen oder auch einen Kühlwagen mit Fisch für die Kurbetriebe. Aber auch Rübenzüge... und auf der Strecke nach Kröhstorf GmP`s.
Soweit die fertige Planung und wie erwähnt steht der Unterbau bereits und ich warte noch auf die letzte Lieferung von Gleisen. Dann geht es richtig los!
Das wars erstmal. Bis es richtige Bilder hier gibt die vorzeigbar sind dauert es noch eine Weile, vorausgesetzt es besteht Interesse daran.
Gruß
Matthias