Aus aktuellem Interesse eine Frage an die Besitzer einer Liliput/Bachmann BR 45 Altbau (DRB, Art.-Nr. 104503, mit Wagner-Windleitblechen):
Wie steht es mit der Zugkraft?
Das Modell hat ja einen Antrieb nur der letzten drei Tenderachsen, davon zwei mit Haftreifen.
Hier geht es nicht um die Liliput BR 45 mit Neubaukessel, diese weist einen neu konstruierten Tenderantrieb auf, der genügend Zugkraft generiert. Auch nicht die Vorserien-45 aus Wiener Produktion.
So eine Altbau-45 würde mich ja schon reizen, aber ziehen muss sie schon was! (und - ja, ich kenne die 45 von MäTrix, das wäre die Alternative)
die Liliput Bachmann Tender sind vom Antrieb m.e. alle gleich doch nicht identisch.
Ja schade, habe jetzt nach der Recherche im Netz gesehen: 10er Nummern, Antrieb auf 3 + 5 Tender Achse mit jeweils einem Haftreifen, 13 er Nummern Antrieb auf 2 und 5 Tender Achse mit jeweils 2 Haftreifen!
Unterschiede gibt es bei der Hauptplatine, 8pol bzw. 21 mtc
in meinem BW gibt es 131724+25 jeweils DC mit Sound Umbau, LS im Kessel.
Gruss Jörg
PS: leider gibt es die Ersatzteilblätter nicht online Auf der Seite von SB-Modellbau sieht man die beiden Tender, der Motor und die Lage der Schnecke sind ähnlich, die Antriebe Unterscheiden sich auch hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit ! Edit hat neue Informationen hinzu gefügt
Danke für das Heraussuchen meines alten Threads - Du merkst, die Liliput-45 beschäftigt mich schon länger. Damals hatten manche Forenteilnehmer mit Videos der konstruktiv neueren Neubaukessel-45 (die Du auch hast?) geantwortet.
Als Epoche II-Bahner geht dieses - traktionsmäßig aufgrund des neu konstruierten Antriebs wohl deutlich bessere Modell - für mich leider nicht. Daher die Frage nach der Altbau-45 L104503 und L104593.
Wenn es unbedingt die alte Version mit Pleitegeier sein soll, würde ich persönlich das Risiko des Kaufes eingehen. Sollte die Zugkraft nicht reichen, kann man die Tenderräder der neuen Version einbauen. ( mit 4 Haftreifen)
Das wird nichts bringen auch die alte Version hat vier Haftreifen. Leider sind die angetriebenen Achsen (nur die drei hinteren) so blöd angeordnet dass ein erheblicher Teil des Gewichts nicht für Traktion genutzt wird.