RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#26 von Ruhr-Sider , 17.03.2008 14:39

Zitat von conny
Meines Wissens nach gibt es den VT08.5 gar nicht mit SDS...

Einen ICE habe ich übrigens nicht, da er definitiv nicht in die 60er passt



Hallo Conny,

man das mit dem SDS auf dem Karton war doch nur so gefragt.
Hätte ja sein können, das......


Im Übrigen kannst Du alternativ zum ICE auch ca. 10 einfache Modellbahnglühlampen alle mal gleichzeitig ans Gleissystem anschließen, während dei VT08 auf der Anlage fährt.
Dann sollte sich bei Ihm bereits die Verringerung der Geschwindigkeit bemerkbar machen.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#27 von conny ( gelöscht ) , 17.03.2008 17:14

SDS am VT08, das wäre tatsächlich schön! Aber so richtig SCHLECHT laufen tut er ja auch so nicht. Und wenn M das mit den Geschwindigkeitseinbußen noch in den Griff bekommt, bin ich mit dem Teil wirlich zufrieden.

Wenn ich da so an den Schienenbus denke... Der bleibt ja mit Licht fast stehen. Am Wochenende geht er zu M, da offensichtlich der MFX schlapp gemacht hat. Dann wird ja wohl gleich die neue Steuerung mit eingebaut - so in den nächsten 6 - 8 Wochen


conny

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#28 von Badaboba , 17.03.2008 19:06

Hallo Conny,

ich bin mit meinem VT 08.5 ebenfalls zufrieden. Mit einer neuen Treiberplatine sollte die Spannungsempfindlichkeit endlich ad acta gelegt sein. Ob der SDS-Motor so viel besser als der KS-Motor ist, wage ich zu bezweifeln.
Das besondere Problem bei derartigen Motoren scheint die Komplexität der Ansteuerung zu sein.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#29 von Torsten Piorr-Marx , 17.03.2008 19:41

Zitat von Badaboba
...Ob der SDS-Motor so viel besser als der KS-Motor ist, wage ich zu bezweifeln. ...


Zu recht.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#30 von Joachim Haas ( gelöscht ) , 18.03.2008 19:26

Hallo an Alle,
auch ich habe den bereits im November eingeschickten Schienenbus umgebaut zurück bekommen. Die Fahrleistungen sind besser und eine spannungsabhängige Reduzierung der geschwindigkeit kann ich nicht feststellen. Auch ich finde den Sound lauter als früher, ja fast zu laut.
Diesen Sound würde ich gerne leiser stellen. ich kenne allerdings nicht die genaue CV und den einstellbaren Wertebereich. Da ich nur die Möglichkeit mit der MS zu programmieren habe, kann ich ja vorher keine Auslesung der entsprechenden CV machen.
Wer kann mir sicher sagen, welche CV die Laustärke regelt und welcher Bereich für diesen Parameter gilt?
Gerne hätte ich auch mal das Gehäuse aufgemacht, aber wie geht das genau ohne daß was kaputt geht? Und was muß nach dem Umbau innen zu sehen sein?
Herzlichen Gruß

Joachim Haas


Joachim Haas

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#31 von Badaboba , 18.03.2008 20:11

Zitat von Joachim Haas


Auch ich finde den Sound lauter als früher, ja fast zu laut.
Diesen Sound würde ich gerne leiser stellen. ich kenne allerdings nicht die genaue CV und den einstellbaren Wertebereich. Da ich nur die Möglichkeit mit der MS zu programmieren habe, kann ich ja vorher keine Auslesung der entsprechenden CV machen.

Herzlichen Gruß

Joachim Haas



Hallo Joachim,

gerade mit der MS ist das Programmieren sehr einfach...
ESC
Lok ändern
Vol
% einstellen...
Brauchst keine CVs!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#32 von lehebel ( gelöscht ) , 20.03.2008 10:07

Hallo,

ich habe den Schienenbus heute geschenkt bekommen (meiner Frau sei Dank!...)
Ich lese hier was von Platinenwechsel - warum ist das nötig? Bei mir läuft alles (CS). Man hört sogar den Diesel schalten...
Und fahren tut er auch schön.
Oder übersehe ich was?


lehebel

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#33 von conny ( gelöscht ) , 20.03.2008 22:40

...hmmm... irgendwie muß ich glaube ich noch an meiner Freundin arbeiten!


conny

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#34 von conny ( gelöscht ) , 20.03.2008 22:43

Um nochmal zum Thema zurückzukommen:
Man MUSS die Steuerplatine nicht austauschen lassen, aber sinnvoll ist es schon. Der Schinenbus verliert beim Einschalten der Beleuchtung an Geschwindigkeit, und bei größeren Boosterstrecken soll er empfindlich auf Spannungsunterschiede reagieren.


conny

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#35 von Badaboba , 20.03.2008 22:44

Zitat von conny
...hmmm... irgendwie muß ich glaube ich noch an meiner Freundin arbeiten!



achso...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#36 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 20.03.2008 23:23

Zitat von Badaboba

Zitat von conny
...hmmm... irgendwie muß ich glaube ich noch an meiner Freundin arbeiten!



achso...




Hallo miteinander,

dann bleibt wohl keine Zeit mehr für den Schienenbus


wolfgang58

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#37 von Kurt , 21.03.2008 00:33

Hallo,

Zitat
...hmmm... irgendwie muß ich glaube ich noch an meiner Freundin arbeiten!


das verzögert aber den Anlagenbau. Ich glaube, da fehlt noch ne Antwort bei der Umfrage.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#38 von Steff B. , 22.03.2008 11:53

Hallo Zusammen,

..nachdem sich meine Wut einigermaßen gelegt hat, möchte ich Euch meine Erfahrung mit der "Reparatur" des Schienenbusses von Märklin-Murks erläutern.
Ich bekam am Donnerstag von meinem Händler die Mail, daß mein Schienenbus von der Reparatur zurück ist. Heute dort hingefahren um den Schienenbus Zubegutachten und was steht im Reparaturbericht (wörtlich):"Die Fahreigenschaften der Lok wurden überprüft, sie entsprechen der Serienfreigabe von diesem Modell!!!"
Mein erster Gedanke: Was ist das für eine Verar..che.
Da wartet man monatelang darauf das die schlechten Fahreigenschaften
endlich durch Platinentausch verbessert werden und dann bekommt man
so ein faules Osterei ins Nest gelegt, zumal man von Märklin letztes Jahr auf der Dortmunder-Messe und auch beim Reaparatur-Service zugesichert bekommen hat, daß das Problem (ruckeln und Fahrspannungsabhängigkeit) erkannt ist und dieses durch Einbau einer neuen Steuerplatine behoben wird.
Mein zweiter Gedanke:Was soll ich nun tun??
Ich fühle mich von Märklin regelrecht Verschaukelt und werde mich von Zukäufen zurückhalten bis die Sache geklärt ist.


Trotzdem Euch noch ein schönes Osterfest

Gruß Steff


Steff B.  
Steff B.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#39 von Torsten Piorr-Marx , 22.03.2008 14:22

Hallo Steff,

das steht mittlerweile auf allen Reparaturberichten. Bei allen mir bekannten Modellen wurden die Platinen trotzdem getauscht (teilweise sogar der Dekoder). Prüfe die Lok erstmal in Ruhe.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#40 von Christian A. ( gelöscht ) , 22.03.2008 17:37

Hallo,

Zitat von Steff B.
Mein zweiter Gedanke:Was soll ich nun tun??



erstmal halblang machen

Wie wäre es z.B. mal mit Ausprobieren, ob der Fehler beseitigt ist? Wenn dir das nicht auffällt, kann er vorher ja nicht so schlimm gewesen sein


Christian A.

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#41 von Bimmelbahn , 22.03.2008 17:48

Hallo,

Vielleicht erfolgte die Überprüfung ja nach dem Austausch der Platine und die Fahreigenschaften entsprechen der derzeitigen Serienfreigabe .
Allerdings lässt sich das (wie Christian und Thorsten auch schon geschrieben haben) in der OVP oder dem von M enthaltenen Paket nicht feststellen .

Gruß,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#42 von Volldampf , 22.03.2008 19:13

Hallo Steff,

wenn der Schienenbus immer noch schlecht läuft, bringe ihn doch zum Händler zurück. Oder sende ihn zu Märklin, so lange, bis er ordentlich läuft.

Knapp 300 EUR für ein schlecht laufendes Fahrzeug sind wohl zuviel.

Gruss Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.786
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#43 von Steff B. , 25.03.2008 18:13

Hallo Zusammen,

Ich hatte mich am Ostersamstag tierisch über Märklin aufgeregt, das muß ich teilweise zurücknehmen.
Wie ich schon berichtete bekam ich meinen Schienenbus von Märklin über meinem Händler zurück. Dieser sagte mir, daß am Schienenbus wohl nichts repariert worden ist und zeigte mir den Reparaturbericht .Da ich nun Heute erst die Möglichkeit hatte den Schienenbus in der Praxis zu testen, muß ich sagen, die Fahreigenschften sind nun wie sie sein sollen. (Da war ich vorleilig mit meiner Kritik, der Händler war auch Überrascht.)
Und trotzdem wenn man diesen Satz (Reparaturbericht) durchliest:"Die Fahreigenschaften der Lok wurden überprüft, sie entsprechen der Serienfreigabe von diesem Modell!!!" , kommt man nicht zum Schluß,
daß am Schienenbus was geändert wurde und ich kenne auch die alte Steuerplatine nicht um Vergleichen zukönnen. Daraufhin habe ich beim Reparaturservice von Märklin angerufen und wollte nun wissen was geändert wurde. Die freundliche Dame konnte mir das auch nicht sagen,
nur daß Sie angewiesen wurde diesen o. g. Satz in den Reparaturbericht zu schreiben. Das ist schon merkwürdig und führt zu Mißverständnissen.
Aber sei´s drum, Hauptsache der Schienenbus fährt nun wie er soll.

Schönen Abend noch
Steff


Steff B.  
Steff B.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#44 von Werdenfels , 25.03.2008 20:18

Zitat von Steff B.
Daraufhin habe ich beim Reparaturservice von Märklin angerufen und wollte nun wissen was geändert wurde. Die freundliche Dame konnte mir das auch nicht sagen,
nur daß Sie angewiesen wurde diesen o. g. Satz in den Reparaturbericht zu schreiben.



Hallo!

Duplizität der Ereignisse. Diese Auskunft habe ich heute auch bekommen. Auf meinem ersten Reparaturbericht stand noch (sinngemäß): Fahreigenschaften wurden unter Zuhilfenahme neuer Bauteile verbessert. Auf dem zweiten dann der von Dir zitierte Text. Ich finde das auch sehr irritierend.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#45 von thomas1960 , 26.03.2008 00:11

Meinen Schienenbus habe ich im Dezember 2006 gekauft. Eigentlich fährt er ganz gut. Schwierigkeiten gibt es nur an Stellen im Gleis mit Kontaktproblemen. Bei kurzzeitigen Stromunterbrechungen macht sich dieses im Fahrgeräusch des Soundmoduls bemerkbar. Allerdings kann die Elektronik nichts für Kontaktprobleme auf dem Gleis. Auch Veränderungen im Fahrverhalten im Zusammenhang mit anderen Fahrzeugen konnte ich noch nicht feststellen. Habe ich etwas übersehen? Oder habe ich ein Modell gekauft, welches tatsächlich funktioniert?

Gruß, Thomas


thomas1960  
thomas1960
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 22.02.2008
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor -Booster -S88 / Schalten mit EDITS
Stromart Digital


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#46 von Toto , 26.03.2008 09:21

Hallo Thomas,

es funktionieren alle Schienenbusse, nur sie reagieren auf Spannungabfall, sie werden langsamer. Ob dein Schienenbus schon die neue Platine hat, kann ich nicht sagen. Lasse den Schienenbus fahren und schließe ca 15 Glühlampen auf einmal ans Gleis an. Wird der Zug langsamer, muss dein Bus auch nach Göppingen

Gruß Thorsten


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#47 von Ganser, Friedhelm ( gelöscht ) , 26.03.2008 12:58

Hallo Thorsten,

ich habe nach deinen Angaben den Test mit meinem Schienenbus gemacht
und festgestellt, das dieser auch Spannungsabfall hat und eindeutig langsamer wird wenn ich auf dem Paralelgleis beim ICE 3 das Licht und die Innenbeleuchtung einschalte.

Das gleiche Problem zeigt sich auch bei meinem VT 08.

Muß ich bei beiden Zügen nur die Triebköpfe zu Märklin senden oder die ganzen Zugeinheiten?

Wie lautet die Fehlerbeschreibung für den Reparatur-Service?


Gruß Friedhelm


Ganser, Friedhelm

RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#48 von Toto , 26.03.2008 15:17

Hallo Friedhelm,

du musst nur die Triebköpfe mit dem Motor einschicken. Es ist nach Absprache! mit Märklin allerdings auch möglich nur die Platinen hinzuschicken, um sie austauschen zu lassen. Für diesen Schritt müsstest du dir aber das Kabelanlöten auf den Platinen zutrauen.
Ich habe beim Umtausch der Platinen angeben, dass ich die Platinen gerne getauscht haben möchte.
Ich glaube aber den VT 08.5 kann man noch nicht einschicken, da die Platinen dafür wohl noch nicht vorhanden sind.

Gruß Thorsten


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#49 von Steff B. , 26.03.2008 18:29

Hallo Friedhelm,

ich hatte ja Gestern mit dem Reparaturservice zwecks Schienenbus gesprochen, sowie nach der Reparatur des VT08.5 gefragt. Man sagte mir das könnte noch 2-4 Wochen dauern.
Am besten Mitte bis Ende April dort noch mal anrufen und nachfragen.

Gruß

Steff


Steff B.  
Steff B.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platinenwechsel beim Schienenbus 39980

#50 von thomas1960 , 26.03.2008 20:14

Ich habe den Schienenbus jetzt noch einmal geprüft. Wenn ich mit Fahrstufe 14 fahre und die Wagenbeleuchtungen (LED's) aller anderen Garnituren einschalte (ca. 35 D-Zugwagen), wird der Schienenbus etwas langsamer. Allerdings muß man wirklich darauf achten. Im normalen Fahrbetrieb wäre mir das sonst nicht aufgefallen. Die Bahnsteuerung erfolgt mit einer Intellibox. Der Gesamtstrom bei Vollast beträgt ca. 2,0A -2,5A.

Gruß, Thomas


thomas1960  
thomas1960
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 22.02.2008
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor -Booster -S88 / Schalten mit EDITS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz