Hallo auch Alex
Zitat von swisstrain im Beitrag #19
Wie hast Du den Kerko verbaut? Zwischen die beiden Motoranschlüsse? Ich habe zwei Drosseln in die Leitung vom Decoder her verbaut, so wie dies beim Antriebsmotor auch der Fall ist.
Exakt so, damit der Kondensator möglichst dicht am Motor ist.
Zitat von swisstrain im Beitrag #19
Ich muss mal nachsehen, ob unsere beiden Zeppeline überhaupt den gleichen Propellerantrieb haben. Hat es bei Dir in der Vertiefung im Innern auch ein Gleichrichter? Wie bezog Dein Motor im Deltamodus den Strom? Direkt ab Gleis oder wurde der auch zusammen mit Antriebsmotor versorgt? Denn bei Delta gab es ja keine Funktionsausgänge...
Nachdem die Halterung und die Führung der Propellerwelle ein Teil des gegossenen Chassis sind denke ich nicht das es da große Unterschiede gibt. M. M n. ist der Zeppelin vom mechanischen Innenleben immer noch "uralt".
Habe mir gerade mal die
Explosionszeichnung vom neuesten Modell (2021) angesehen, die Mechanik schaut noch genauso aus (und für diese Mini-Motörchen 40,-€ find ich .......).
Nur der Prop ist anderst und die Elektronik wurde aufgeblasen.
Einen Gleichrichter hab ich jetzt nicht gesehen, wenn mich nicht alles täuscht hing der Propellermotor irgendwie parallel zur Frontbeleuchtung am Decoder. Zumindestens auch an der orangen (Märklin Dec+) Leitung. Ich müßte gerade mal die alte Platine studieren, müßte noch irgendwo rumeiern (man schmeißt ja nichts weg).
Die Beschaltung war mir eigentlich ziemlich egal, da von vorne herein klar war das in den Zeppelin ein Glockenanker für den Antrieb und ein Zimo Decoder reinkommt.
Zitat von swisstrain im Beitrag #19
Hast Du eine Ahnung, inwiefern Bürstenfeuer einen Decoder zerstören kann? Bisher habe ich nur davon gelesen, dass es auf Digitalanlagen Störungen verursachen kann.
Na ja, das Bürstenfeuer sind ja Abrissfunken, da entsteht schon was an (Hoch-) Spannung, bei steigender Drehzahl immer mehr, und die Aux-Ausgänge sind eher empfindlich was Fremdspannung von Außen angeht.