Hallo zusammen, habe mir den Sound-Elektrotriebwagen BR 440 DB AG VI, 5-tlg Wechselstromversion, inkl. PIKO Sound-Decoder Artikelnummer: 21629 gekauft.
Angemeldet hat sich der Triebwagen auch per Mfx an der Märkln CS 3. Alle Funktionen sind da und können auch ohne Probleme über die CS3 gesteuert werden.
Der Triebwagen fährt soweit auch, allerdings sobald man über den Drehregler etwas mehr beschleunigt, stoppt der Triebwagen plötzlich sofort und die Frotbeleuchtung fängt an zu blinken.
Schalte ich den Strom ab und dann weider zu, läuft der Triebwagen wieder, allerdings nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit am Drehregler.
Auch wenn es leicht bergauf geht, stoppt der Triebwagen plötzlich sofort und die Frotbeleuchtung fängt an zu blinken.
So macht das fahren auf der Anlage natürlich keinen Spaß
Ist mein erster Piko Triebwagen auf der Anlage und meine Märklin Loks laufen alle ohne Probleme.
Kann hier noch etwas eingestellt werden? Welche CVs sind hier zuständig?
zum Piko-Service (meiner Erfahrung nach gilt das für jeden Service) ist es am besten, dort anzurufen und denen dein Problem zu schildern. Auf diese Weise habe ich für meine BR187 auch noch ein Ersatzteil bekommen, dass im Onlineshop gar nicht mehr gelistet war. Vielleicht können dir die Leute am Telefon auch helfen.
Leider erreicht man den Piko Service auch nicht. Hab jetzt schon mehrmals versucht jemand ans Telefon zu bekommen. Dann nur Dienstag und Donnerstag von 16 - 18 Uhr sorry, aber was soll das. Werde definitiv nie wieder eine Piko Lok kaufen.
Auf meine Anfrage seit 1,5 Wochen keinerlei Antwort.
ich habe den Piko 21629 BR440 Zug auch. Und viel Freude hat der bisher nicht wirklich gemacht.
Auch ich hatte das Problem, blinkende Lampen wenn man "voll" beschleunigt (vor allem rückwärts) oder eine Wendel bergauf zu befahren. Die 4 antriebslosen Wagen sind auch sehr schwergängig, anstoßen und die rollen vielleicht 2cm weit. Das Ölen der Achsen hat kaum Besserung gebracht. Erst das schmieren der Zahnräder im Antriegsgestellt mit Robe Teflonfett löste bei mir das Problem mit der Überlastung.
Desweiteren könnte mein Zug keine einzige CGleis Doppelkreuzweiche befahren, die Radkränze sind zu hoch, die Haftreifen schweben in der Luft. Hier mussten die Radkränze der beiden Antriesachsen abgeschliffen werden! Jetzt läuft der Zug auch über meine 6 DKWs.
Auch kann ich den Zug mit der Intellibox1 nicht im DCC Modus fahren. Wie hier im Forum beschrieben die Sonderoption 904 auf 34 hat nicht geholfen, schätze es liegt an der Kobination mit diversen anderen gesetzen Sonderoptioen (für MM+DCC Mischbetrieb und einige Märklin Sonderdecoder wie Meßwagen/Digital Kran).
Was mich am Decoder noch sehr stört, bei Fahrt einen Richtungswechsel auslösen lässt andere Decoder den Zug sofort stoppen (Nothalt). Mit dem Piko Smartdecoder fährt der Zug munter weiter und bremst mit der eingestellen Verzögerung. Da sind Entgleisungen und Kollisionen natürlich nicht zu vermeiden Notaus an der Zentrale stoppt den Zug natürlich, aber sobald der Strom wieder da ist, fährt der Zug weiter und bremst als hätte es keine Stromunterbrechung gegeben. CV52 (Allgemeine Stoppzeit bei Richtungswechsel Wert * 100ms) kingt wie die gesuchte Option, bewirkt aber rein gar nichts. CV7 gibt eine 9 zurück, was auf Firmware 1.9 schliessen lässt.
Hi, ich versuche nun auch seit 2 Wochenenden den Piko 21629 in Betrieb zu nehmen, aber bisher ohne Erfolg.
Bei mir fängt es aber schon mit der mfx Anmeldung an. Die CS3 erkennt einen neuen Dekoder, bricht die Anmeldung aber mit einem Fehler ab. Via DCC konnte ich die BR440 auch nicht ansprechen. Erst nachdem ich in der Zentrale mfx deaktiviert habe, konnte ich den Zug via DCC steuern. Auch das Deaktivieren von mfx im Dekoder hat keine Abhilfe gebracht. Sobald an der Zentrale mfx aktiv ist, ragiert der Zug nicht mehr .
Also gut, dann erst mal alles in DCC gelassen und den Zug eingefahren. Als kurzer Zug mit drei Teilen lief das ganz gut. Danach wollte ich die komplette fünteilige Einheit aufgleisen und dann fingen die Probleme erst richtig an. Wie trenne ich den Zug richtig? Ich hätte erwartet, dass ich die Wagen einfach wieder auseinander ziehen kann, aber nein, das geht nicht. Bei einem Wagen habe ich mir sogar den Pin der Kupplungs-Kulisse abgerissen. Erst als ich dem Drehgestell von Unten mit einem Schraubenzieher zu Leibe gerückt bin und das Drehgestell förmlich auseinander gehebelt habe, hat sich die Kupplung getrennt .
Mit allen 5 Wagen fuhr der Zug kanpp 50 cm und ist dann auch bei mir wild blinkend stehen geblieben. Und das bei gerader Strecke! Der Zug kommt dann ja niemals den Gleiswendel aus dem Schattenbahnhof hoch.... Und vom Piko Support habe ich auch noch keine Antwort bekommen bzw. bin telefonisch nicht durchgekommen. Mal sehen, ob ich den Zug als dreiteilige Einheit fahren lasse aber eigentlich erwarte ich schon, dass der Zug mit allen Teilen fährt, wenn er als fünfteilige Einheit verkauft wird.
Zitat von siggitrain im Beitrag #10Hi, ich versuche nun auch seit 2 Wochenenden den Piko 21629 in Betrieb zu nehmen, aber bisher ohne Erfolg.
Bei mir fängt es aber schon mit der mfx Anmeldung an. Die CS3 erkennt einen neuen Dekoder, bricht die Anmeldung aber mit einem Fehler ab. Via DCC konnte ich die BR440 auch nicht ansprechen. Erst nachdem ich in der Zentrale mfx deaktiviert habe, konnte ich den Zug via DCC steuern. Auch das Deaktivieren von mfx im Dekoder hat keine Abhilfe gebracht. Sobald an der Zentrale mfx aktiv ist, ragiert der Zug nicht mehr .
Also gut, dann erst mal alles in DCC gelassen und den Zug eingefahren. Als kurzer Zug mit drei Teilen lief das ganz gut. Danach wollte ich die komplette fünteilige Einheit aufgleisen und dann fingen die Probleme erst richtig an. Wie trenne ich den Zug richtig? Ich hätte erwartet, dass ich die Wagen einfach wieder auseinander ziehen kann, aber nein, das geht nicht. Bei einem Wagen habe ich mir sogar den Pin der Kupplungs-Kulisse abgerissen. Erst als ich dem Drehgestell von Unten mit einem Schraubenzieher zu Leibe gerückt bin und das Drehgestell förmlich auseinander gehebelt habe, hat sich die Kupplung getrennt .
Mit allen 5 Wagen fuhr der Zug kanpp 50 cm und ist dann auch bei mir wild blinkend stehen geblieben. Und das bei gerader Strecke! Der Zug kommt dann ja niemals den Gleiswendel aus dem Schattenbahnhof hoch.... Und vom Piko Support habe ich auch noch keine Antwort bekommen bzw. bin telefonisch nicht durchgekommen. Mal sehen, ob ich den Zug als dreiteilige Einheit fahren lasse aber eigentlich erwarte ich schon, dass der Zug mit allen Teilen fährt, wenn er als fünfteilige Einheit verkauft wird.
Viele Grüße siggi
Dann bin ich wohl nicht der einzige wo der BR440 Probleme macht
mfx Anmeldung hat nur funktioniert nach dem ich CV 12 Betriebsarten alles abgeschaltet habe außer Bit 6 = 1 mfx ein. Vermutet hier auch eine zu schwergängige Antriebseinheit, daher schaltet der Decoder dann bei Überlast ab (Beleuchtung blinkt).
Nabend, ich hab den auch, allerdings mag ich keine Fremdemulationsversuche zu mfx. Direkt mit Adresse 3 unter DCC angesprochen (ohne auf MFX zu warten). Er fährt er problemlos auch über meine nicht 100% perfekt verlegte Strecke. Werde mfx auch komplett abschaten (bisher ging das mit CV12 Bit 6 Wert 64->0 ändern, hab die neue Anleitung nicht gelesen, bitte selbst kontrollieren wie in dem Decoder mfx aus geht). Die Verkupplung/Verbindung zwischen den Wagen zuerst etwas komisch, nach ein paar mal an und abkuppeln, find ich die aber gelungen. Was ich nicht korrekt gelesen habe, ist das die Zugbeleuchtung extra ist. Schwanke nun mir selbst Stripes reinzulegen. 5x 20€ laut Listenpreis ist ein wenig happig. Da lob ich mir die vielgescholtene Mä Zwangsbeleuchtung. Hab ihn noch nicht auf gemacht. Weiß jemand, ob die verkabelung für die Beleuchtung gepuffert ist? Würde mal selbst verneinen.
CV12 ist richtig für die Einstellung der Betriebsart. Bit 6 steuert mfx. Aber warum werden dann so viele Betriebsarten angeboten (und auch beworben), wenn tatsächlich nur mfx alleine funktioniert oder es komplett abgeschaltet werden muss... Damit könnte ich ja noch leben, wenn der Zug wenigstens ein paar Meter zuverlässig fährt. Weil rein äußerlich finde ich ihn wirklich gelungen.
CV12 werde ich mal programmieren, wenn der Zug vom Händler wieder da ist. Auf jeden Fall gab es bei seinem Testgleis die gleichen Probleme mit dem Motor. Leider hatte er keinen Zug mehr vorrätig zum Umtauschen. Sonst hätten wir ihn direkt im Laden ausprobiert. Wir haben auch noch mal CV30 ausgelesen. Eindeutig ein Fehler mit dem Motor. Mal sehen, was Piko zu der Reklamation sagt.
Die Idee der Kupplungen finde ich eigentlich gut. Mit den Rädern auf beiden Seiten ist das Ankuppeln echt einfach. Nur das Abkuppeln bereitet mir echt Bauchschmerzen. Zumindest bei der Kupplung zwischen motorisiertem Endwagen und dem ersten Mittelwagen. Die andere Kupplung zwischen dem zweiten und dritten Mittelwagen ging ganz einfach auseinander. Evtl. war die eine Kupplung ja ein Montagsmodell.