Wie vielleicht schon bekannt, fuhr die letzte 151 von Lokomotion am (05.,) 06. und 07.01.2024 Abschiedsfahrten. Am 06.01.24 brach ich auf, den Zug zu fotografieren. Besagter Zug war übrigens der Vega-Zug DGS 59963 auf dem Abschnitt Rheine-München Ost. Zusätzlich lief auch noch 193 774 "20 Jahre LM/RTC" kalt im Zugverband mit. Die folgenden Bilder entstanden bei mittelmäßig schlechtem Wetter am Heimeranplatz in München.
Als Zusatz kam dann, die ebenfalls Lokomotion gehörende 186 440 mit einem gemischten Schrottzug durch
Sehr schade das nun das Ende der 151er gekommen ist. Ich weiß noch als ich 2018/2019 meine Loks in München Ost abgestellt habe und dort 151 060, 151 061, 151 074 und entsprechende 139er abgestellt waren. War jedesmal ein erfreulicher Anblick.
Zitat von Lenaneko im Beitrag #1Wie vielleicht schon bekannt, fuhr die letzte 151 von Lokomotion am (05.,) 06. und 07.01.2024 Abschiedsfahrten.
Nein, war mir nicht bekannt. Was war der Grund? MIttlerweile zu alt oder zu unwirtschaftlich?
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle 151er von Lomo hatten (056, 074, 018) bzw. haben (060) Fristablauf. Zustand der Loks ist so, dass eine umfangreiche HU fällig ist. Die will man nicht mehr durchführen. Vermutlich ist es günstiger Vectron zu leasen, für die meisten Züge reicht ja eine vierachsige Lok. Außerdem hat Lomo ja zwei Euro 9000 geleast, eine davon ist bereits im Einsatz.
Weitere Gründe dürften sein, dass es sich nicht rentiert Tf für drei Loks auszubilden (151 056 ist bereits vor einigen Jahren abegstellt und zum ET-Spender degradiert worden). Zudem ist die 151er in Österreich unerwünscht - die Einsätze der 151er von Lomo am BiG Mac (dem Stahlzug) zum Brenner sind leider schon einige Jahre vorbei.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!
Zitat von Krokodil im Beitrag #4Weitere Gründe dürften sein, dass es sich nicht rentiert Tf für drei Loks auszubilden
Moderne Fahrzeuge sind bei den Tfs vermutlich auch beliebter, da komfortabler? Auch wenn wir Altbau Loks hinterher weinen, dürfen wir nicht vergessen, dass es sich um Arbeitsplätze handelt. Wer möchte seine PC Tastatur gegen eine Schreibmaschine mit Holzdrehstuhl davor eintauschen? Zum Trost,- hier ein paar Fotos von Altbau Loks, u.A. 151er.
hatte es mir schon so gedacht. Lokomotion ist ja auch kein Historischer Verein sondern wirtschaftlicher Dienstleister. Es ist natürlich Schade, dass so manches Scchätzchen von den Gleisen verschwindet. Dennoch finde ich die Entwicklung gut, zeigt es doch, dass es hier mit der Eisenbahn weiter geht und auch auf die Menschen darin beachtet werden.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Krokodil im Beitrag #4Zudem ist die 151er in Österreich unerwünscht
Machen die 151 mit ihren 3-achsigen Drehgestellen auch die Gleise kaputt? Die Stadler Eurodual und Euro9000 sollen ja angeblich recht "gleisschonend" sein, da recht kurzer Achsabstand in den Drehgestellen.