Moin Ingo,
Zitat von Ingo1963 im Beitrag #3
Muß ich mir das so vorstellen sagen wir mal unser Haus ist die Adresse und die Klingel ist CV.
Nicht ganz. Ich versuche es dir mal so "blumig" wie möglich zu beschreiben:
Du hast 2 Freunde, und möchtest ein Paket verschicken. Dafür hast du dir ihre Adressen. Ihre Adressen bestehen aus drei Komponenten: Stadt (Postleitzahl wäre korrekter), Straße und Hausnummer.
Für das Beispiel gillt folgendes:
Eine Hausnummer darf es nur einmal pro Straße geben
Eine Straße darf es nur einmal pro Stadt geben.
Heißt: In einer Stadt kann es 100x die Haus Nummer 1 geben, aber nur einmal pro individueller Straße. Heißt, die Hauptstraße darf nur eine 1 haben.
Das ganze ist eine 3-Stufige Adresse mit Zuweisung. 3 Stufen weil Stadt, Straße, Hausnummer. Beispiel:
Tom wohnt in Aachen, Hauptstraße 10
Maria wohnt in Hamburg, Bahnhofstraße 13
Damit du nun ein Paket oder einen Brief verschicken kannst, musst du die Adresse kennen, damit die Post auch das Paket an der Richtigen Adresse abgeben kann. Der Name steht quasi als 4. Adresse drauf, weil es könnten ja Mehrfamilienhäuser sein.
Modellbahn:
Wir sind da einfacher unterwegs weil wir nicht 80 Millionen Einwohner (Artikel) verwalten müssen/können/wollen...
Daher gibt es nur 1-Stufige Adressen: Zahlen
Diese Adressen (Zahlen) werden für die Identifikation von Loks, als auch anderen Artikeln wie Weichen, Signale oder anderes verwendet.
Beispiel: Du hast eine Dampflok, eine E-Lok und eine Diesellok.
Damit deine Zentrale nun auch nur deine eine Lok bewegt, bekommen die Loks Nummern. Z.B. 1, für die Dampflok, 2 für die Diesellok und 3 für die E-Lok.
Diese Adresse muss einmal in der Lok bekannt sein, und wird am Decoder über Dip-Schalter eingestellt, oder digital gespeichert.
die Lok selber hat einen Decoder welche selber viele Informationen speichern kann (interner Speicher des Decoders, bzw. der Lok).
Damit du diese Werte aber verstehst und ändern kannst, sind sie als Tabelle mit einem Namen (welches Verhalten ändert sich abhängig vom Wert) versehen, wie z.B. Adresse, Höchtsgeschwindigkeit, usw. und einem "Wert" mit dem sie arbeiten. Der Wert ist in der Regel eine Zahl. Diese interne Speichertabelle wird als CV bezeichnet. Wofür CV steht weiß ich nicht, vermutlich ComputingValues oder ähnliches.
Wenn du jetzt die Dampflok bewegen willst, musst du ein Signal ausgeben was sinngemäß heißt "Setze Fahrgeschwindigkeit von Dampflok auf 100%". In der Digitaltechnik wird das aber anders verarbeitet damit man schneller und Effizienter ist. Heißt, es wird der Wert 100 (für 100% Geschwindigkeit) an die Adresse 1 gesendet, und eine weitere Zahl, z.B. 10 weil es der 10. Eintrag in der CV Liste ist. Da das ganze als Digital gesendet wird, wird das in 0en und 1en umgebrochen und auf das Gleis geschickt. Das könnte dann, mit fiktiven einfachen Zahlen, so aussehen: 0110 (Start Übertragung) 000000001 (Adresse 1) 00001010 (Eintrag 10) 01100100 (Wert 100) 1001 (Ende Übertragung).
Heißt über das Gleis geht dann folgendes Signal: 011000000000100001010011001001001 (Dieses Signal besteht aus 4x8 Bits, also 32 Bits oder 4 Byte)
Jetzt bekommt jede Lok das Signal, aber nur die mit der Adresse 1 verarbeitet das Signal auch. Alle anderen ignorieren es, weil es für sie nicht bestimmt ist. Das ist im Decoder so einprogrammiert, das die nur auf ihre Adresse reagieren sollen. Das heißt, nur deine Dampflok bewegt sich dann.
Und damit das auch zusammen passt, musst du in der Zentrale eine Lok Anlegen mit einer Ziel-Adresse, und in der Lok die Empfangs-Adresse richtig einstellen.
Würdest du in deiner Zentrale eine Dampflok anlegen mit der Adresse 2, würde sich stattdessen die Diesellok bewegen, weil die Technik nur über die Zahlen kommuniziert. In der Zentrale legst du Name, Kategorie und Bild nur an, damit du als Benutzer weißt, wer ist eigentlich Adresse 1? Technisch würde es reichen einfach zu sagen "Adresse 1, Fahre 100%".
Das ganze ist jetzt sehr hart runtergebrochen und sehr stark vereinfacht. Ich hoffe es hilft dir und beantwortet dir warum es so gemacht werden soll.
Wie du das ganze Einstellst, können dir andere erzählen. Ich verfüge leider nicht über deine Hardware, und kenne daher die Prozesse nicht.
Grüße
Steffen