RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#26 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 09:09

Hallo,

Jungs, haltet doch mal den Ball flach! Solange Menschen die Artikel bei Märklin zusammensetzen, wird es auch Fehler geben, weil die eben menschlich sind.
Daß man als Betroffener zunächst mal eine Wut im Bauch hat, ist sehr verständlich, hilft allerdings bei dem eigentlich Problem nicht ein Jota weiter.
Im ruhigen, sachlichen Ton einen Anruf bei der Heißlinie des Herstellers und das gute Stück kostenlos durch GLS abholen lassen. Sollte sich das Problem im eigenen Haus mit den eigenen Modellen häufen, kann ein ebenfalls in ruhigem, sachlichen Ton verfaßtes Schriftstück an den Hersteller formuliert werden und womöglich weiterhelfen. Emotionen sollten da draußen bleiben, auch wenn es sich um ein emotionales Hobby handelt, in welches neben viel Geld auch viel Herzblut gesteckt wird.

Ein geharnischter Aufsatz in der Bildzeitung hilft niemandem wirklich weiter und auch die Verantwortlichen bei Kingsbridge werden sicherlich bei Erlangung von Kenntnis über dieses Schreiben weder die Qualitätssicherungsabteilung tadeln, noch in Panik geraten und alle Anteile veräußern.
Die Statistik über die Mängel und Rückläufer sowie die damit verbundenen Kosten wird der Hersteller schon selbst führen und braucht dazu keine aus sich herausgehenden Kunden.

Auf der Sachebene höflich miteinander reden hat meines Erachtens noch nie geschadet.


Mein Händler bestätigt die hohe Mangel- und Rücklaufquote. In ihm habe ich einen guten Partner gefunden, der ohne großen Zauber und ohne Gezappel die betroffenen Artikel an Märklin zurückschickt und erforderlichenfalls in meinem Beisein sogar zur Rückfrage in Göppingen anruft, ohne mir das Telefonat in Rechnung zu stellen. Es gibt für jedes Problem eine Lösung.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#27 von Bernd ( gelöscht ) , 04.04.2008 09:16

Zitat von bahnix
Hallo,
...
In ihm habe ich einen guten Partner gefunden, der ohne großen Zauber und ohne Gezappel die betroffenen Artikel an Märklin zurückschickt und erforderlichenfalls in meinem Beisein sogar zur Rückfrage in Göppingen anruft, ohne mir das Telefonat in Rechnung zu stellen. Es gibt für jedes Problem eine Lösung.


Gruß
Sven


Hallo Sven,
mal ganz emotionslos, was dein Händler macht nennt man Gewährleistung, dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Man kann das hier nachlesen. Trotzdem ist es gut wenn man nicht lange um seine Rechte kämpfen muss. Da kann man im gleichen Haus auf unterschiedliche Auffassungen stoßen - egal um welches Produkt es sich handelt.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#28 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 09:31

Hallo Bernd,

Zitat von Bernd
mal ganz emotionslos, was dein Händler macht nennt man Gewährleistung, dazu ist er gesetzlich verpflichtet.


ja gut, so gesehen. Aber er macht das auch mit Artikeln, die schon jahrelang in der Packung bei mir im Schrank ruhten und noch nie ein Gleis gesehen hatten, für jeden anderen aber als "uralt" und "längst aus Gewährleistungs- oder Garantiefristen heraus" gälten.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#29 von Muenchner Kindl , 04.04.2008 10:03

Hallo Sven,

Zitat
Solange Menschen die Artikel bei Märklin zusammensetzen, wird es auch Fehler geben, weil die eben menschlich sind.



Ganz genau und volle Zustimmung. Und weil das so ist und schon immer so war gibt/gab es dafuer eine Qualitaetskontrolle, deren Aufgabe es war, derartige Fehler gar nicht erst zum Kunden kommen zu lassen.

Wenn ich dieses letzte Glied aufweiche oder gar abschaffe kommt wird die Produktion ganz sicher nicht schlechter aber der bisher verhinderte Ausschuss schlaegt halt jetzt beim Kunden ein und erzeugt, verstaendlicherweise, Unmut.

Ob damit wirklich so viel gespart wird... anscheinend sieht ein Unternehmen fuer mit wenig Angestellen und vielen unzufriedenen Kunden fuer den Investor besser aus als ein Unternehmen mit vielen zufriedenen Kunden und vielen Angestellten, die dafuer sorgen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#30 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:15

Hallo Thomas,

aber es ist doch nicht an den Kunden, mit Hilfe von Dritten (Medien, Foren, Chinesenmafia, ...) die Qualitätssicherungsabteilung beim Hersteller auf Vordermann zu bringen. Das muß doch der Hersteller selbst erkennen und machen. Ich bin davon überzeugt, daß die Probleme bei Märklin bekannt sind und nicht erst eine Lektüre der BxxD-Zeitung (irgendwo ist ein "L" drin, nur ob ein "i" oder ein "ö", das suche sich jeder selbst aus) abgewartet wird, um Mängel zu erkennen und zu beheben.
Auch in dieser angesprochenen Abteilung arbeiten Menschen. Ob ein Fehler respektive mängelbehaftetes Produkt nach außen dringen soll / darf / kann, ist sicherlich individuell zu würdigen und von jedermann anders bewertet.
Möglicherweise ist der hier immer wieder gescholtene "Ruckel"-Sinus mit einer Eigenschaft ausgestattet, daß er mit dem Abspulen seines "Programms" von neuem beginnt, wenn er eine Stromunterbrechung erfuhr. Inwiefern das jeder Modellbahner so wünscht, kann im voraus sicherlich nicht definiert werden.

Möglicherweise glänze ich jetzt wieder mit einem Informationsdefizit, aber was ist denn aus dem "Insider-Beirat" geworden? War der nicht für ein ähnlich gelagertes Thema eingerichtet worden, die Nähe der Kunden / Insider zum Hersteller herzustellen?


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#31 von Muenchner Kindl , 04.04.2008 10:20

Hallo Sven,

Zitat
aber es ist doch nicht an den Kunden, mit Hilfe von Dritten (Medien, Foren, Chinesenmafia, ...) die Qualitätssicherungsabteilung beim Hersteller auf Vordermann zu bringen.



Das habe ich auch nicht behauptet. Es kommt mir lediglich so vor und ich habe so die Befuerchtung, dass bei der Qualitaetskontrolle ziemlich gespart wird. Ein Ruckelsinus kann da schon durchkommen, da der Ruckelfaktor auch sehr von den verwendeten Komponenten abhaengig ist, ein Lackfehler sollte aber in der QS haengen bleiben.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#32 von kaeselok , 04.04.2008 10:20

Zitat von Andreas Heins
warum beschwert ihr euch eigentlich?
Bei den Preisen kann man doch den ein oder anderen Fehler verzeihen!
Seit froh, das Loks und Wagen von Mä/ Ro usw kaufen dürft... Und nach ein zwei Jahren hat doch jede Lok eine Macke, da fällt der eine oder andere Farbfehler nicht auf!



Hallo Andreas,

das will ich mal komentieren, bzw. korrigieren: Bei DEN Preisen erwartet man einwandfreie Modelle! Nicht unbedingt bei den Hobby-Loks unter 100 Euro aber sehr wohl bei den Modellen über 300 Euro!

Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#33 von silz_essen , 04.04.2008 10:22

Hallo zusammen,

so traurig wie es ist, mir fällt da immer wieder nur der Spruch der Vertreter von Roco, Fleischmann und Faller während des BDEF-Treffens 1991 in Essen ein:
Was wollt ihr 15% Modellbahner eigentlich? 85% unseres Umsatzes machen wir mit Spielbahnern. Da kauft die Oma für den Enkel, der Vater für den kleinen Sohnemann oder, oder, oder ... Denen ist es herzlich egal, ob da eine Niete mehr dran ist oder die Farbe nicht stimmt.

Und genauso ist es meiner bescheidenen Meinung nach auch mit der Qulitätskontrolle. Daher sinngemäß:
Den 85% Spielbahnern ist es herzlich egal, ob da ein Handgriff abgebrochen ist oder der Sound nur scheppert. Nach drei Tagen ist das Fahrzeug zerspielt und danach sowieso uninteressant.

Meine zwei Cents.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#34 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:26

Hallo @ all,

ohne wieder einen Beitrag zum Thema HitproRC (Handmade in the peoples republic of Red China) absondern zu wollen, eine kleine Anmerkung:
Wie Thomas schon zutreffend geschrieben hat, ist es Aufgabe der QS, die menschlich und/oder technisch verursachten Mängel und Fehler zu erkennen, abzustellen und mangelhafte und/oder fehlerhafte Produkte auszusondern, bevor sie in den Vertrieb gelangen.
Wird an der QS gespart, geht das Niveau der an den Handel gelieferten Ware eben in den Keller.

Ein weiteres Problem, das große Teile der deutschen Industrie schon erkannt haben, ist die Verlagerung der Produktion oder Teilen davon in "alle Welt".
Mittlerweile hat sich in weiten Teilen der Industrie die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine externe QS am jeweiligen Produktionsstandort wesentlich aufwendiger ist, als eine QS im eigenen Hause.
Man hat diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten schlicht unterschätzt, was viele Unternehmen bereits zum Anlass genommen haben, ihre Produktion wieder nach D zurückzuholen.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#35 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:29

Einspruch Euer Ehren!

Zitat von karldergrosse
das will ich mal komentieren, bzw. korrigieren: Bei DEN Preisen erwartet man einwandfreie Modelle! Nicht unbedingt bei den Hobby-Loks unter 100 Euro aber sehr wohl bei den Modellen über 300 Euro!


Ich erwarte grundsätzlich einwandfreie Qualität.
Eine Ausnahme bilden lediglich Waren aus den bekannten 1-EURO-Shops. Da weiß ich, dass dort nur Schund verkauft wird, weshalb ich die Finger von diesem Krims-Krams aus der Wühlkiste lasse.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#36 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:35

Hallo,

also die Oma ist tot, der Sohn spielt nur noch World of Warcraft und daß die Modellbahner die größte Käufergruppe sind sieht man an den Retourenquoten, die ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht haben.

Und die Vertreter in der Modellbahnbranche machen größtenteils den Eindruck als wären sie beim Bewerbungstest für Seniorenkaffeefahrten in die Lüneburger Heide durchgefallen.

Das Problem ist, daß der Kram immer öfter aus China kommt, längere Transportwege mit mehr Transportschäden einhergehen und sich die hiesigen Import-/Exportfirmen, die früher einmal Modellbahnhersteller waren, sich die Sachen gar nicht mehr ansehen.

Der zweite Faktor ist daß höhere Detaillierung auch zu einer höheren Fehlerquote führt.


Karlheinz Hornung

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#37 von Bernd ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:37

Zitat von bahnix
Hallo Bernd,
...
ja gut, so gesehen. Aber er macht das auch mit Artikeln, die schon jahrelang in der Packung bei mir im Schrank ruhten und noch nie ein Gleis gesehen hatten, für jeden anderen aber als "uralt" und "längst aus Gewährleistungs- oder Garantiefristen heraus" gälten.


Gruß
Sven


Hallo Sven,
wer so einen Händler hat oder kennt sollte _den_ auch unterstützen. Das zahlt sich dann eben aus. Ich nehme allerdings an, dass es schon fast eine Ausnahme ist.
Gruß
Bernd


Bernd

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#38 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 10:55

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl
Hallo Sven,

Zitat
aber es ist doch nicht an den Kunden, mit Hilfe von Dritten (Medien, Foren, Chinesenmafia, ...) die Qualitätssicherungsabteilung beim Hersteller auf Vordermann zu bringen.



Das habe ich auch nicht behauptet.



Du nicht. Aber das ist mein Eindruck von dem verbalen Gemetzel hier im Forum. Märklin hätte mal eine 01 vom Schlage einer aktuell aus Übersee eingeführten zu ähnlichen Konditionen reduziert unter die Leute bringen sollen. Ach, was hätte es ein Geschrei gegeben! So wird aber ob des Preises eifrig "optimiert"...

Zitat von Muenchner Kindl
Es kommt mir lediglich so vor und ich habe so die Befuerchtung, dass bei der Qualitaetskontrolle ziemlich gespart wird.


Das mag sein und ich habe den Eindruck, daß nach der drohenden Misere vor dem Einstieg von Kingsbride auch gespart werden muß. Nur ist immer das Problem, zu erkennen, wo der Grenzwert dabei ist; ein Tanz auf des Messers Schneide.

Zitat von Muenchner Kindl
Ein Ruckelsinus kann da schon durchkommen, da der Ruckelfaktor auch sehr von den verwendeten Komponenten abhaengig ist, ein Lackfehler sollte aber in der QS haengen bleiben.


Auch der kann durchkommen. Eine Qualitätskontrolle zu vertretbaren Kosten kann nicht bei jedem Exemplar durchgeführt werden, sondern kann sich nur auf Stichproben stützen. Wie groß die Stichprobe zu wählen ist, um welchen Qualitätsmaßstab zu erreichen, damit beschäftigen sich bestimmt ganze Bücher. Das werden wir hier im Forum für Märklin oder einen anderen Hersteller nicht neben Kaffee oder Popcorn herleiten oder lösen können.
Möglicherweise kann der betroffene Hersteller das aber selbst aus den Rückläufern als Quote herleiten.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#39 von Uwe der Oegerjung , 04.04.2008 11:02

Moin an alle

Ich bekomme das Gefühl das ich einer der wenigen bin die fast nie dieses Problem hat.

Mein letztes mangelhaftes Märklin Produkt war der HWZ und den wollte ich dann auch nicht mehr

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#40 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 11:03

Hui, ist da was zusammengekommen. Ich hatte meinen Antwortentwurf wohl zu lange nebenbei offen.:?

Die einwandfreie Qualität werdet Ihr doch alle bekommen. Wenn das gekaufte und zu Hause begutachtete Produkt einen durch diese Inaugenscheinnahme erkennbaren Mangel aufweist, wird der nach Rücksprache mit dem Hersteller abgestellt, oder nicht? Klar, daß derjenige, welcher einen höheren Anspruch an ein Produkt hat, möglicherweise öfter bei dem Hersteller "aufschlägt", als ein Spielbahner. Andererseits lasse ich durchaus Verständnis aufkommen, für eine Ausgabe von mehreren hundert Euro nicht auch noch der Qualität hinterherlaufen zu müssen.
Die Frage ist nur immer, was ist die gewünschte Qualität? Wie dick darf der Streifen sein, wie exakt ist die Bedruckung auszuführen, um als Mangel zu gelten?
Bei einem meiner Zwischenwagen der ersten ICE fehlt auf einer Seite eine Farbe. Ich weiß nicht mehr, ob es der rote oder der violette Strich im Streifen ist. Theoretisch müßte ich diesen jahrealten neuwertigen Waggon reklamieren, weil es sich ganz offensichtlich um einen Fehldruck handelt. Andererseits hat exakt diese Ausführung des Waggons vermutlich außer mir sonst niemand.8)


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#41 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 04.04.2008 12:00

Hallo,

es häufen sich leider die Fälle wo Märklin, frei übersetzt, antwortet, daß das zwar Pfusch ist aber der Serienfreigabe entspricht und in DSO wird derzeit ein Fall diskutiert, wo Märklin zweimal die Ware zurückgeschickt hat weil keine Ersatzteile verfügbar waren und jetzt darauf hinweist daß die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist.

Auch gibt es Leute, die meinen daß die hohe Reklamationsquote Herrn Kern die Stellung gekostet hat.


Karlheinz Hornung

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#42 von SAH , 04.04.2008 12:22

Guten Tag Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
aber es ist doch nicht an den Kunden, mit Hilfe von Dritten (Medien, Foren, Chinesenmafia, ...) die Qualitätssicherungsabteilung beim Hersteller auf Vordermann zu bringen.


Das habe ich auch nicht behauptet. Es kommt mir lediglich so vor und ich habe so die Befuerchtung, dass bei der Qualitaetskontrolle ziemlich gespart wird. Ein Ruckelsinus kann da schon durchkommen, da der Ruckelfaktor auch sehr von den verwendeten Komponenten abhaengig ist, ein Lackfehler sollte aber in der QS haengen bleiben.




mal eine Anregung in anderer Richtung: Was, wenn ein Hersteller exakt das liefert, was eine bestimmte Kundengruppe lauthals kundgibt, ohne Rücksicht auf die Belange anderer Gruppen?

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.820
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#43 von Muenchner Kindl , 04.04.2008 12:29

Hallo Stephan,

Zitat
Was, wenn ein Hersteller exakt das liefert, was eine bestimmte Kundengruppe lauthals kundgibt, ohne Rücksicht auf die Belange anderer Gruppen?



: : :

Gibt es Kunden, deren Belange es sind, nicht fahrende oder ruckelnde Loks mit evtl. sterbenden Decodern und/oder Beleuchtungen zu kaufen?

Wenn ich eine Lok X mit Sound kaufe, dann will ich eine Lok X mit Sound bekommen und dann sollte es wenigstens fuer die naechsten paar Jahre eine Lok X mit Sound bleiben.

Ausreisser koennen passieren aber wenn es fast zur Regelmaessigkeit wird, dass man eine Lok X mit Sound zum Preis einer Lok X mit Sound kauft, eine Lok X mit kaputten Sound bekommt, aus der nach der Reklamation eine Lok X mit Sound aber ohne Licht wird, um nach nochmaliger Reklamation eine Lok X mit Sound und Lackfehler zu erhalten, dann laeuft was schief.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#44 von Andreas Poths , 04.04.2008 12:44

Hallo nochmal,
ja, natürlich sollte man Fassung bewahren, im sachlichen Ton die Dinge ansprechen; blinder Aktionismus - muß nicht sein.
Nur - wie lange? Nach der ersten, der fünften oder gar erst nach der 10. Lok mit der Faust auf den Tisch?
Sicher sind wir hier im Forum nur ein kleiner Prozentsatz, welcher die Probleme etwas, aber auch nur etwas näher kennt. Aber wie lange ist die Liste der großen und kleinen,berechtigten und nervigen Beschwerden über die nachlassende Qualität hier im Forum? Und seit wieviel Monaten/Jahren geht das so?
Wenn hier jemand von M mitliest, könnte man daraus den Schluß ziehen, daß man in G. meint: na, jetzt aber erst recht weiter so...frei nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert...
Noch haben wir es mit Qualitätsmängeln zu tun, welche vergleichsweise leicht zu beheben sind; wenn nix mehr geht wird komplett getauscht. Wenn aber ein Hersteller seine Kontrolle immer mehr schleifen läßt, geh ich mal davon aus, daß er bald auch an einem "Standard " ankommt, an dem es ans Eingemachte geht, sprich, es kommen Menschen zu Schaden. Was, wenn ein Trafo nicht mehr richtig transformiert, wenn plötzlich Spannungen anliegen und Ströme fließen, die so nicht gewollt waren? Wenn die Buchsen an der CS plötzlich 220V liefern?
Mag ja alles weit hergeholt sein; mir fällt es auch schwer zu sagen:wehret den Anfaengen! Aber irgendwo hört der "Spaß" auf; hinterher ist es leicht zu sagen, ja hätte man doch gleich...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#45 von X2000 , 04.04.2008 12:45

Liebe Kritiker,

Dass es unbestreitbare Qualitätsprobleme und nicht zufriedenstellende Techniken gibt, ist nun häufig genug debatiert woren. Man muß den Mitarbeitern der Firma Märklin aber zugute halten, dass sie Quaitätsmängel bisher immer zu meiner/unserer Zufriedenheit beseitigt haben. Es geht nicht immer von jetzt auf gleich. Auch nicht so schlimm, weil man das Zeugs nicht zum Leben braucht. Ich kann wie beim Sinus 2 auch schon mal ein paar Monate auf die Nachbesserung warten. Ärgerlich ist das schon. Dass sich bezüglich Kulanz etwas geändert hat, ist nicht feststellbar. Und das ist gut.

Den von Karlheinz zitierten Fall kenne ich nicht und den kann man nur beurteilen wenn man die ganze Geschichte wüßte. Für mich so nicht nachvollziehbar und auch in den Jahrzehnten mit Märklin so noch nie erlebt. Auch nicht im Bekanntenkreis.

Wer keine Fehler macht, werfe den ersten Stein!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#46 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 12:45

Nein Thomas,
wir hier im Forum legen wohl Wert auf "einwandfreie Modelle", auch wenn ich mich als Modellbahner bezeichne, der auch mit den Modellbahnmodellen spielt, und haben so vermutlich einen anderen Qualitätsanspruch, als andere Modelleisenbahnspieler, denen das nicht so wichtig ist.
Auspacken, spielen, wenn's hupt und lärmt, qualmt und stinkt ist es toll. Dafür ist es wohl wurscht, ob der Zierstreifen zu dick oder zu dünn ist, oder ob eine Niete am Tender fehlt. Nicht jeder ergötzt sich so an seinen (teuren) Modelleisenbahnsachen und solange ich von Märklin-Mitarbeitern mit Nachdruck darauf hingewiesen werde, daß sie keine "Modelle", sondern "Spielzeugeisenbahnen" herstellen, liegt der Qualitätsanspruch vermutlich nicht so hoch, wie wir uns das hier wünschen. Solange meinem Qualitätsanspruch durch Nachbesserung seitens des Herstellers aber Befriedigung verschafft wird, soll es mir recht sein.;)


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#47 von Muenchner Kindl , 04.04.2008 13:03

Sven,

Zitat
wir hier im Forum legen wohl Wert auf "einwandfreie Modelle",



Was willst Du uns sagen? Wenn sich eine mfx-Lok nach dem Auspacken weigert, sich an der MS/CS anzumelden ist es doch egal, ob der Auspackende damit auf dem Teppichoval spielen will oder auf der exakt 1:87 umgesetzten Landschaft Betrieb machen will. Es geht hier nicht darum, ob die dritte Niete von links einen hundertstel Millimeter zu gross geraten ist sondern ob das Ding ueberhaupt funktioniert.

Abgebrochene Teile oder Lackfehler sind gebausowenig zu akzeptieren, ob Spielkind oder Nietenzaehler. Das Zeug wird ja nicht billiger, wenn man nur damit spielen will.

Zitat
Man muß den Mitarbeitern der Firma Märklin aber zugute halten, dass sie Quaitätsmängel bisher immer zu meiner/unserer Zufriedenheit beseitigt haben.



Das muss ich allerdings ausdruecklich bestaetigen und ich hoffe, dass das noch lange der Fall sein wird.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#48 von Andreas Poths , 04.04.2008 13:08

Hallo Sven,
es wird aber immer wieder publiziert, daß M. "Modelle" herstellt. Man kann es in jedem Katalog und Prospekt nachlesen.
Nun gut.
Also, dann kann man es so sehen, daß sich wohl in den letzten Jahren die "Modelle" hinsichtlich Detaillierung und technisch verbessert haben, aber die Kontrolle auf dem Stand der späten 80er stehen geblieben ist.
Das ist dann aber so, als wenn ein Autobauer VW seine neuen Produkte nach den Vorschriften/Standarts vom Käfer mißt...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#49 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 13:19

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl
Was willst Du uns sagen? Wenn sich eine mfx-Lok nach dem Auspacken weigert, sich an der MS/CS anzumelden ist es doch egal, ob der Auspackende damit auf dem Teppichoval spielen will oder auf der exakt 1:87 umgesetzten Landschaft Betrieb machen will. Es geht hier nicht darum, ob die dritte Niete von links einen hundertstel Millimeter zu gross geraten ist sondern ob das Ding ueberhaupt funktioniert.


Das ist in einem anderen Zusammenhang zu sehen, als der Lackfehler, ganz klar. Aber wie ich bereits andernorts sagte, ist Qualitätssicherung grundsätzlich basierend auf Stichproben und daß dabei auch Ausreißer durchkommen ist stichprobensystembedingt.

Zitat von Muenchner Kindl
Abgebrochene Teile oder Lackfehler sind gebausowenig zu akzeptieren, ob Spielkind oder Nietenzaehler. Das Zeug wird ja nicht billiger, wenn man nur damit spielen will.


Auch richtig, zumindest zum Teil. Denn was für den einen bereits ein Lackfehler ist, wird von einem anderen nicht einmal erkannt.
In diesem Fall ist es vortrefflich streitbar, was der Hersteller hätte erkennen müssen, sollen oder können.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin verliert scheinbar an Qualität

#50 von bahnix ( gelöscht ) , 04.04.2008 13:27

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas Poths
es wird aber immer wieder publiziert, daß M. "Modelle" herstellt. Man kann es in jedem Katalog und Prospekt nachlesen.


das ist für mich ja gerade der Widerspruch! Dort steht "Modell der Baureihe 08/15 4711 in der Ausführung des Betriebszustandes von 1966" oder so ähnlich. Soviel zur Publikation. Das suggeriert mir, der das Wort "Modelleisenbahn" von "Spielzeugeisenbahn" differenziert, daß es sich um ein Modell in dem Sinne handelt, in welchem ich "Modell" verstehe. Gemeint ist es aber wohl lediglich im Sinne von "Abbild" als Spielzeug. In persönlichen Gesprächen (keinen Prospekten) wird von Mitarbeitern dann "Spielzeugeisenbahn" betont, so unter anderem auch schon in der Märklin "Erlebniswelt" in Göppingen geschehen.
Ich mag die Definition "Spielzeugeisenbahn" nicht besonders, weil sie mir suggeriert, es handele sich im Vergleich zu dem Begriff "Modelleisenbahn" um etwas Minderwertigeres. Vielleicht bedeutet es aber im Umkehrschluß, daß nur die "Spielzeugeisenbahn" auch zum Spielen taugt, und die "Modelleisenbahn" nur zum Hinstellen in der Vitrine. Dann müßte es aber "Standmodelleisenbahn" heißen. Hm.
Vielleicht messe ich dem aber nur zuviel Bedeutung bei.



Gruß
Sven


bahnix

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz