Hallo ich bin neu im Forum und lese schon seit einiger Zeit mit. Ich bin 15 Jahre alt und habe seit etwa 5 Jahren eine Bahn mit größtenteils Märklin M-Gleisen.
Nun zu meinem Problem. Bei meiner Schiebebühne 7294 knatterte auf einmal das Getriebe ziemlich laut. Als ich sie öffnete, musste ich feststellen, dass an den Lagern zwei Lagerringe fehlten. Auf der Märklin-Homepage habe ich keine Ersatzteilliste gefunden. Oder gibt es vielleicht eine bessere Alternative zum Märklin-Getriebe und -Motor?
zu den Lagerringen kann ich Dir leider nichts sagen, zu den Alternativen schon. Von sb-Modellbau gibt es einen Umbausatz. Für geräuschsensibele Anwender sehr zu empfehlen!
das sind Sinterbronzelager mit der ET-Nr.: 260080. Wie Heiko bereits schrieb, ist der Antrieb von SB-Modellbau eine feine Sache, allerdings nicht gerade günstig. Ich selbst habe einen Mabuchi-Motor eingebaut und das vorhandene Getriebe genutzt. Materialkosten: 2,00 EU.
Obwohl meiner Meinung nach das Geräuschniveau des original Mä.-Antriebs nicht erreicht wird, ist es natürlich auch keine Offenbarung. Liegt wohl an dem Halbwellenbetrieb. Wenn man das schaltungstechnisch hinbekommt, arbeitet die Bühne wirklich erheblich leiser. Ich denke, da gibt es bestimmt Lösungsmöglichkeiten.
Allerdings bin ich derzeit so mit Lokdecoder-Umrüstungen beschäftigt, daß ich dieses Projekt hinten angestellt habe.
Braucht man, wenn man den Antrieb von SB-Modellbau einbaut, noch das alte Getriebe oder Teile davon?
Sebastian
Hallo Sebastian,
nein, die 2 Zahnradteile fliegen komplett raus. Der Motor von SB-modellbau enthält ein passendes Zahnrad welches direkt die Welle antreibt. Allerdings muss vor dem Einbau einiges an diesen Plastikstegen des Gehäuses weggefräst werden. Ist ein wenig Arbeit. (neben den Kosten, die aber schon erwähnt wurden).
Dann allerdings hast Du eine richtig leise Schiebebühne!
Der Umbau mit SB, habe mehrere umgebaut, ist nicht rückbaubar. Aber das will wohl auch niemand ernsthaft. Es ist wie so oft im Leben, dass das Gute eben relativ teuer ist. Deshalb würde ich dann auf den SB Umbau setzen und Taschengeld sparen- oder einfach die Lager ersetzen.
das sind Sinterbronzelager mit der ET-Nr.: 260080. Wie Heiko bereits schrieb, ist der Antrieb von SB-Modellbau eine feine Sache, allerdings nicht gerade günstig. Ich selbst habe einen Mabuchi-Motor eingebaut und das vorhandene Getriebe genutzt. Materialkosten: 2,00 EU.
Halo Mark,
hast du von dem Umbau noch weitere Informationen?
Habe nun auch so ein Radauteil und bin zu geizig 150 EURonen für SB-Modellbau zu spendieren.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
läuft super leise. Hab mal ein kurzer Handy Film auf Youtube dazu eingestellt. Hier:
Was mich stört, das wenn ich die Bühne normal auf GELB fahren lasse rutsch sie bei einer Stelle durch (Stoppt ganz kurz und fährt dann weiter)
Bei Anschluss auf ROT und Trafo auf 150 fährt diese superweich, exakt und sehr leise. Wie lasst Ihr eure Bühne fahren? (GELB oder ROT und mit wie viel - Anzeige)
Hier ein längerer Testfilm auf Photobucket nur für kurz.
Ich habe meine Schiebebühne 7294 jetzt zum ersten Mal installiert. Meine Frage: Nach dem Antreib Umbaum mit den Antreib von SB, bleib den Anschluss Plan von Märklin gleich? Ich verwende den CS2 mit einer K84 für Digital Steuerung und ein Separat Trafo 6647 für den Strom?
Vielen Dank Martin und Schroedjs für Ihre Antworten. Den SB Antrieb habe ich bestellt.
Noch eine kleine Frage bzgl den Wiederstand 27 Ohm / 5W. Bei mir nach 2 Minuten war das Teil heiss, und nach 4 Minuten so heiss dass ich nicht mehr in den Hand halten könnte. Als Sicherheitgrunde habe ich alles ausgeschaltet. Ist es normal dass den Wiederstand sehr heiss wird?
Zitat von X2000Bisher lag nie ein Widerstand bei, immer nur eine Glühlampe. Die konnte dann das FH beleuchten.
Grüzi Martin,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Den Wiederstand hat nicht mit SB Antrieb zu tun. Aber mit der Märklin Anleitung.
Auf die Abbildung im Rot. Verstehe ich es richtig, dass ein Wiederstand von 27 Ohm / 5 Watt eingebaut muss. hat niemand es wie auf dien Anleitung so gemacht?
Den SB Antrieb habe ich noch nicht bekommen. Zur Zeit (ich habe die Schiebebühne diese Wochenende zum 1. Mal installiert) habe ich installiert gemäss diese Abbildung von der Mä Anleitung. Aber ist es normal dass den Wiederstand so heiss wird?
Zitat von 181fanWieso plötzlich den "Normaltrafo" und wo ist der Steuerregler?
Normaltrafo, damit der Motor den Strom vom Normaltrafo zieht und nicht den "teuren" Digitalstrom.
Steuerregler? Du meinst das Steuergerät? Wird nicht benötigt wenn man via K84 die Bühne ansteuert.
@Sank: Warum Märklin hier einen Widerstand empfiehlt kann ich Dir auch nicht sagen; ich würde Dir diesen Decoder für den Betrieb der Schiebebühne empfehlen:
Steuerregler? Du meinst das Steuergerät? Wird nicht benötigt wenn man via K84 die Bühne ansteuert.
Und ich dachte die SB könne man nicht Digital ansteuern...! ops: Wie läuft dann die Steuerung? Kann man den Zielort gleich vorgeben, oder muß man zu jedem halt erneut anstoßen bis zum Ziel?
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Ja geht alles. Direkt ansteuern, Rückmelden und Sb-Motor.
Schau mal mein Plan weiter oben an.
Ich hab es mit der 6021 versucht, geht. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es auch mit der 60215 geht.
Wie du sehen kannst, wird braun zusammen geschlossen. Bei der 6021 geht dies ja, aber bei der 60215 steht ja immer, dass man dies nicht machen soll. Nun bin ich bei der eben auch unsicher und habe gehoft, dass mir jemand sagen kann, ob mein Anschluss oben so geht.
Wer hat den die Bühne so angeschlossen, wie ich es vor habe :
Hinweis, ich hab rot vom alten Trafo im Plan und auch vor gehabt, damit ich die Geschwindigkeit regeln kann. Dies ist aber nicht nötig, weil der decoder einen Potti hat und da kann man die Geschwindigkeit einstellen. Also werde ich auch gelb nehmen.
ich habe meine Schiebebühne einen SB Motor gegönnt. Er ist viel leiser als der Märklin-Motor und man kann dies nicht mehr zurück bauen. Dies haben ja meine Vorgänger schon erwähnt. Dazu kommen noch an den Oberleitungsportalen 2 Sperrsignale, die man unabhängig Schalten lassen kann.
Desweiteren wurde die Steuerung komplett umgebaut. Gesteuert wird weder über einen k84 noch über das Steuerpult, das dabei liegt. Es wurde schlicht und einfach einen Lokdecoder verbaut. Also brauche ich nur noch 2 Drähte. (Dabei gesagt ist der komplette Aufbau "Mehrsystem"-tauglich {2 &3L} zur Zeit noch per Kippschalter.)
Zitat von SchroedjsJa geht alles. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es auch mit der 60215 geht.
Wie du sehen kannst, wird braun zusammen geschlossen. Bei der 6021 geht dies ja, aber bei der 60215 steht ja immer, dass man dies nicht machen soll. Nun bin ich bei der eben auch unsicher und habe gehoft, dass mir jemand sagen kann, ob mein Anschluss oben so geht.
Wer hat den die Bühne so angeschlossen, wie ich es vor habe :
Hallo Schroedjs,
Ich gebe dir gerne ein halbes Antwort. Nach dem Umbau meine SB mit einer Antrieb von SB-Modellbaun, habe ich ebenfalls den Dekoder von Herr Boll bekommen. Jetzt bin ich am Decoder wechseln von den K84 zu dem von Herr Boll. Als meine Konfiguration ist nicht exact die gleiche als deine, habe ich mich erlaubt deine Anschlussplan zu ändern. Wegen die Masse, habe ich an Herr Boll und Märklin nachgefragt und beide haben geantwortet: mann darf die Masse der CS2 (in meinem Fall der Booster 60174) mit der Masse der Trafo 6647 mischen.
Hier ist mein Anschlussplan, ich werde es am Samstag ausprobieren.
Du hast geschrieben dass du den Decoder an den Roten Anschluss der Trafo 6647 verbinden wolltest. So kannst du die Geschwindichkeit steuern. Aber normalerweise, ist auf dem Decoder ein Poti um die Geschwindichkeit der SB einzustellen.
Auf dein Plan hast du Auch ein Nothalt Funktion hinzugefügt. Aber normalerweise du kannst das Nothalt der Schiebebühne mit deiner CS2 steuern. Die Funktion ist schon im decoder und verwendet die letzte (die 8.) Adresse. mfG