RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#201 von Ralf Büker , 06.06.2009 19:35

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,

zunächst mal wieder vielen Dank für die netten Worte.

Zu den Fragen:
@Lothar:
zunächst sei gesaht, das ich Laubmatten von MiniNatur verwende.
Ich klebe mit UHU Hart, weil dieser Kleber hinterher nicht mehr zu sehen ist ...
Es sind entweder, wie bei der Birke kleine (nach unten angebracht gesehen) spitz zulaufende Streifen in Länge
der zu belaubenden Etagenhöhe (trotzdem mal länger mal kürzer)
Oder bei bei normalen Laubbäumen kleine rundliche Mattenstücke. Diese sind natürlich nicht wirklich rund sondern
absolut unregelmäßig ausgefranzt, was aber schon durch den Mattenaufbau bedingt automatisch kommt ...
Wer es schneidet merkt sofort was ich meine ...
Das UHU HART wird auf ein- zwei Endäste aufgebracht und dann wird ein oder werden mehrere Laubstück über
diese Endäste gestülbt. Nicht einfach nur auflegen! Immer darauf achten, das es nicht zu regelmäßig wird.
@Siegfried:
den Draht bekommst du zum Beispiel in Kunstmärkten, also dort wo es alles mögliche zum Malen und Basteln gibt.
War gerade erst im Bielefelder Kunstmarkt am Hakenort und habe wieder zugeschlagen ,--))
50m 0,25er kostete 2,65 Euro --> es gibt auch 0,25er Kupferdraht, welcher günstiger ist und welcheres auch tut
(Den Draht bekommt man garantiert auch noch günstiger -> Blumenhandel/Blumengroßmarkt)
Wer einen Kunstmarkt von Bösner in der Näher hat, der sollte unbedingt da mal reinschneien ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#202 von Ralf Büker , 07.06.2009 14:44

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,

bitte nicht wundern, ich habe den thread editiert, da ich den Baum bereits fertig belaubt habe.
Die Aktion hat übrigens ca. 2 Stunden gedauert.

anbei die Pics einer "werdenden Straßenbirke".
Birken an der Straße werden regelmäßig "frisiert". Das Laub darf schließlich nicht auf der Straße hängen!
Diese Situation versuche ich auch hinzubekommen. Der Rohling hat mehrere solcher abgesägten Aststumpen.
Einer zeigt deutlich zur gedachten Straßenseite, wie gesagt, er musste weg ...
Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wie der Baum nachher belaubt aussieht und wirkt ...



somit kann ich meine Frage beantworten:


und am angedachten Platz zum Probestehen ...


Hoffentlich gefällt es euch wieder ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#203 von grove den , 07.06.2009 18:43

Zitat
Hoffentlich gefällt es euch wieder ...



IMMER Ralf!!!!

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#204 von Lothar Michel , 08.06.2009 19:54

Hallo Ralf,

da würd ich mich zum Probestehen danebenstellen, wenn ich da mithalten könnte...aber ich bin ja keine Birke

Danke für den Klebetipp. Werde ich bei meiner nächsten Baumaktion mal ausprobieren.

Lothar


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.883
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#205 von DerJupp ( gelöscht ) , 09.06.2009 07:34

Hallo Ralf,

die Birke ist toll! Sowohl Stamm als auch Belaubung - perfekt. Eine kleine Anmerkung habe ich aber noch: Ein klein wenig stört mich, dass die Birke recht gerade gewachsen scheint. Ein alleinstehender Baum dürfte für mich ruhig etwas windschiefer sein. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine persönliche Vorliebe, da ich eher Bäume mag, die nicht schnur gerade in den Himmel wachsen.

Weiter so! Ich hoffe, meine Bäume werden mal halb so gut wie Deine - dann wäre ich schon hochzufrieden. Aber dazu muss ich erst einmal soweit sein, dass ich mit dem Baumbau anfangen kann...

Viele Grüße

Stephan


DerJupp

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#206 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 09.06.2009 21:10

Zitat von Ralf Büker

Draht ... 50m 0,25er kostete 2,65 Euro --> es gibt auch 0,25er Kupferdraht, welcher günstiger ist und welcheres auch tut
(Den Draht bekommt man garantiert auch noch günstiger -> Blumenhandel/Blumengroßmarkt)



Zitat von Ralf Büker

Das Ganze beruht übrigens auf 0,3mm Silberdraht und 100 Adern.



Hallo Ralf,

ehmm ... wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, hast Du von den laufenden Metern Draht 100 einzelne Adern geschnitten ... ernsthaft? Alle von Hand geschnitten???
Es gibt doch Lautsprecherkabel, mit einem recht großen Querschnitt. Ist sicherlich teurer, aber auch einfacher!?

Ansonsten schließe ich mich mal den Komplimenten hier an! Die Birke ist wirklich schön luftig. Wir haben inzwischen auch Belaubungsmaterial von Mininatur (u.a. wegen der Farbenvielfalt - wir drücken uns ja immer noch vor der Holzspäne-Färbeaktion )

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#207 von Ralf Büker , 09.06.2009 21:47

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

zunächst mal vielen Dank an Stephan und Kerstin.

@Stephan:
vielleicht geht es aus den Bildern auf Grund verschiedener Aspekte nicht so gut hervor,
wie so ein Stamm in der Regel bei mir aussieht, deshalb mal ein Bild aus der Nähe:


@ Kerstin:
dazu muß ich wohl doch mal meine Bauweise näher erläutern
Der Silberdraht wird z.B.: 50 mal um ein biegsames (eines aus Plastik) 30cm Lineal gewickelt.
(Anzahl ist abhängig vom geplanten Baum, seiner Anzahl an Endästen und seiner Stammdicke)
So kommen 100 Adern zustande. Diese 100 Adern werden vorsichtig und GEORDNET vom Lineal
gezogen und sofort an beiden Enden mit gelacktem Blumenbindedraht, wie aus den vorigen
Bildern zu sehen, fixiert. Hierauf basiert dann der gesamte weitere Aufbau, der auch dort zu
sehen ist.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#208 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 09.06.2009 21:54

Hallo Ralf,

finde nichts zu meiner Frage ... ?

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#209 von Ralf Büker , 09.06.2009 22:24

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

aber ich mußte während des Schreibens vom Beitrag mal eben unterbrechen ,--))
= wollte aber gern das Bild vom Stamm schon mal zeigen.

Habe das oben dementsprechend ergänzt

Wie gefällt der Stamm denn nun in Nahansicht ?
(leider kann man die Farben nicht ganz richtig sehen, der Anteil an grünen Farbtönen wirkt mehr oder weniger fast schwarz ...)

Ach ja noch etwas zu deiner Frage nach dickeren Querschnitten:
Die erwünschte Filigranität wird man damit m.E. in dieser Bauweise nicht erreichen ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#210 von DerJupp ( gelöscht ) , 10.06.2009 08:09

Hallo Ralf,

die Nahansicht sieht irgendwie ganz anders aus... Ja, das gefällt mir. Ich denke, bei dem Foto auf der Anlage ist ein wenig das Problem, dass der Stamm aus dem Blickwinkel am geradesten aussieht. Bei der Nahaufnahme ist er aus einem anderen Winkel aufgenommen - und siehe da: Er sieht sehr gut aus!

Das ist manchmal das Problem mit Fotos. Vor Ort schaut man sich das direkt von mehreren Seiten aus an, hält seine Klappe und senkt seinen Blick in Demut...

Viele Grüße

Stephan


DerJupp

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#211 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 10.06.2009 22:34

Hallo Ralf,

ah - jetzt Du hast 'ne Pause gemacht, und deshalb stand da
@Kerstin:
topaktuelle Infos zur Neubgrünung gibt es auf meiner Homepage...

Okay, die Technik klingt vernüftig.

*seufz* wie viele Wege führen eigentlich nach Rom? Das Lautsprecherkabel mit vernünftigem Querschnitt kostet schon einige Euronen, da ist Deine Variante definitiv günstiger.

Und zu Deiner Frage: ich finde den Stamm wirklich sehr gelungen! Oben vielleicht ein paar schwarze/braune (?) Stellen mehr, aber sonst gibt's nichts zu meckern oder zu verbessern. Aber ich habe kein geübtes Gärtner-Auge ...

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#212 von Ralf Büker , 12.06.2009 16:07

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,
anbei zwei Pics für die Freunde knorriger Bäume. Eine Trauerweide noch nicht ganz belaubt stellt sich vor:


hier im Detail am Stamm unten ...


oder aus der Krone


Tipp:
Wer Interesse am Erlernen der Technik zum Bauen solcher Bäume oder eines Wunschbaumes hat, dem möchte ich an dieser
Stelle eine Empfehlung abgeben. Da ich aber nicht weiß, in wie weit ich hier Werbung machen darf, weise ich auf den
Baumbaubeitrag auf meiner Homepage hin:
http://www.ralf-bueker.de/Baumbau_wie_echt.htm
Der dort erwähnte Uwe Teichmann ist wirklich ein Meister, nein, ich setze einen oben drauf, er ist ein Großmeister seines Faches.
Und was für mich ganz wichtig ist, er ist ein Mensch mit dem man reden kann und der auch Antworten auf Fragen gibt, die er
schon tausendmal beantwortet hat, und das mit einer Engelsgeduld die ich auch bewundere. Ich glaube ihr wisst, was ich damit
sagen will ...

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#213 von grove den , 12.06.2009 18:08

Halo Ralf,

Zitat
für die Freunde knorriger Bäume


Ich rechne mich ganz bestimmt dazu!!!
Jetz schon SUUUUPER Trauerweide! sogar wenn er noch nicht fertig ist!
Ja ja der Uwe Teichman ist der GROSSmeister der Baumbau!!!...Mensch wass der alles hinkriegt mit den Materialen!! Wie ein Bonsaimeister aus Japan!!

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#214 von Ralf Büker , 13.06.2009 16:29

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,

bin gerade mit dem Belauben fertig geworden.

so sieht "sie" nun aus die Trauerweide:



Belaubt ist der Baum mit dem Laub "Trauerweide Sommer" von MiniNatur! Gekauft hatte ich mir ein Blisterpäckchen #940-22
zu 17,95 Euro.
So einen Baum kann man übrigens für 15 Euro im Schnitt bauen, man sollte es kaum glauben! Und es ist eher noch günstiger
zu bewerkstelligen, denn dabei habe ich nur ein halbes Päckchen Laub zu 9 Euro verbraucht.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#215 von Joeys Teppichbahn , 13.06.2009 16:35

Hallo Ralf,

super Ergebnis bei deiner Trauerweide!!! Tolle Arbeit! Und das dann für 15€, super!

MfG


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#216 von grove den , 13.06.2009 18:38

Hallo Ralf,

Superbaum!! ..alles! vom unterem Bereich des Stammes bis zur Kronespitze!! und das in HO!!!
Oh ja ..entschuldige:
ich habe geschriebe:

Zitat
sogar wenn er noch nicht fertig ist!


es soll SIE sein... ops:

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#217 von grove den , 13.06.2009 18:42

Hallo Ralf,

Superbaum!! ..alles! vom unterem Bereich des Stammes bis zur Kronespitze!! und das in HO!!!
Oh ja ..entschuldige:
ich habe geschriebe:

Zitat
sogar wenn er noch nicht fertig ist!


es soll SIE sein... ops:
Oh ja wass den preis betrifft: Wie du auch berichtest, so teuer ist das Belaubungsmaterial von "Mininatur" pro Baum gar nicht! ganz bestimmt sogar wenn man seine eigene Rohlingen( Unikaten!) auch noch selber herstellen kann!

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#218 von Ralf Büker , 14.06.2009 18:26

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,

anbei noch ein Pic von Birken, welche ihren Standort gefunden haben:




MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#219 von Joeys Teppichbahn , 14.06.2009 18:28

Hallo Ralf,

Traumhaft, die Bäume auf deiner Anlage, einfach super g***!!!

Rechts die Betonstützmauer bei der Brücke sieht n bisschen Baufällig aus...


MfG


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#220 von Bastlwastl , 14.06.2009 20:43

Hallo Ralf

Zitat
dazu muß ich wohl doch mal meine Bauweise näher erläutern
Der Silberdraht wird z.B.: 50 mal um ein biegsames (eines aus Plastik) 30cm Lineal gewickelt.
(Anzahl ist abhängig vom geplanten Baum, seiner Anzahl an Endästen und seiner Stammdicke)
So kommen 100 Adern zustande. Diese 100 Adern werden vorsichtig und GEORDNET vom Lineal
gezogen und sofort an beiden Enden mit gelacktem Blumenbindedraht, wie aus den vorigen



Es gäbe noch eine andere Alternative die ich hier mache.
Ich verarbeite Kupferkabel mit 50 mm² und zwar das!!



Hab mir das Bild mal schnell ausgeliehen, leider zeigt es nur das 25 mm² Kabel
In dem 50 mm² Kabel sind insgesamt 7 Pakete a 90 Litzen mit 0,15 mm².
ich habe mir mal die Arbeit gemacht und gezählt damit ich weiß wieviel Drähte ich für welchen Baum brauche.
Wenn man mit dem Kupferkabel die Bäume macht werden die Äste viel filigraner als die 0,35 Silberlitze.
Man kann für 6,35 Euro den Meter bestellen + Versand Da bekommt man einige Bäume raus. Auch große Bäume wo man mehr als 300 Drähte braucht hat man gleich das Drahtpaket in der Hand und kann mit dem Blumenbindedraht fortfahren.
Die einzigste Arbeit die man hat ist die Isolierung einmal mit einem Cutter durchschneiden und schon hat man das Kupferpaket.
Geht viel schneller und die Litzen sind am Ende feiner, wirken nicht so klobig.

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.162
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#221 von Ralf Büker , 14.06.2009 21:39

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Manfred,
zunächst mal vielen Dank für deinen Alternativvorschlag.
Damit habe ich zwar noch nicht experimentiert, aber mit dünneren Drähten als mit den 0,25ern (nicht 0,35ern) und dabei festgestellt,
das 0,25mm für mich die Schallmauer ist -> 0,20er geht auch noch, aber dann ist Schicht.
Das hat zum einen den Grund, das die Endäste sehr, sehr dünn und damit sehr labberig / instabil sind. Man muß unheimlich aufpassen,
sonst sind die Astgabeln bei kleinsten Berührungen während der Aufbauphase und auch danach gleich verbogen.
Zudem kann man über die Dicke den Stammdurchmesser recht gut beeinflussen. Desshalb nehme ich für eine Eiche gar 0,30er Draht
und komme bei gleicher Anzahl an Adern zu einem dickeren Stamm.
Die Endäste verschwinden auch bei dieser Dicke nahezu unsichtbar im Laub und sind nur aus allernächster Nähe, wenn überhaupt, zu sehen.
Und von klobig kann keine Rede sein -> das meine ich jedenfalls.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#222 von Bastlwastl , 15.06.2009 07:02

Servus Ralf

Das besondere an dem Draht der ist NICHT hochflexibel und weißt noch eine genügende Grundstärke auf. Ich baue damit seit vielen Jahren damit die Bäume und mache das Laub auf die Äste mit einer ähnlichen Technik wie Jos.
Ich gebe Dir recht das die Enden verschwinden mit der Matten Technik so wie Rademacher Bäume oder viele andere die Bäume mit Silhouette Matten machen. Durch den gewebeartigen Aufbau kann man auch dickeren Draht sehr gut kaschieren.
Wenn Du jedoch eine sehr lichte Birke machst oder herbstliche Bäume mit spärlicher Belaubung, wo sogar ein paar Äste ohne Laub schon sind,
dann kann der Draht nicht dünn genug sein
Mehrfach habe ich schon Bäume zu Gesicht bekommen wo der Ast am Ende noch sehr Dick ist und plötzlich hängt das Blatt dran. ich hoffe Du kannst mir folgen
Ich habe mit dem Draht die besten Ergebnisse zumal es kostengünstiger ist als der Mirtendraht in Silber, Braun oder Grün.
Ich denke mal im Handel kostet eine Rolle so um die 2,00 Euro

Für die Nadelbäume verwende ich aber auch den 0,35 mm² starken Mirtendraht in Braun, da der stabiler ist als Kupferlitze.
Für eine ausgewachsene Hochstammfichte brauche ich dann auch ca. 90 Drähte, die ich abschneiden muß
Wenn Du zu Testzwecken die Litze brauchst dann melde Dich per PM.

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.162
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#223 von Ralf Büker , 15.06.2009 12:51

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Manfred,
deine angestossene Duiskussion mit den Drahtstärken finde ich übrigens sehr, sehr nützlich. Das dürfte nicht nur mir, sondern
auch vielen anderen Interessierten, einige Testphasen und Arbeitsgänge sparen.
Aber Hallo kann ich dir folgen
Und du hast recht, bei offenen Bäumen wie bei spätherbst - und winterlichen, da kommt feinerer Draht natürlich richtig gut.
Interessant finde ich auch, dass der von dir verwendete doch recht stabil ist.
Ich nehme dein Angebot gerne an, das du mir mal ein Teststück schicken willst, klasse. Danke auch dafür.
Ich melde mich sobald meine im Moment anstehenden Bäume (als wären noch eine Reihe Birken und eine weitere Trauerweide)
fertig sind.

MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#224 von Ralf Büker , 18.06.2009 15:16

Eine Übersicht aller meiner Berichte in Stummi sind unter http://www.ralf-bueker.de/a-Berichtsuebersicht.htm zu finden
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Modellbahner,

anbei noch mal ein Rohling für eine Trauerweide.
Dieses Mal mit anderer Rindenstruktur, einem Löchli und einem abgebrochenen Ast, eigentlich einem ganzen Baumteil ...
Es fehlt jetzt nur noch die Moosimitation aus hellgrünem Woodland Turf und das Belauben.




MfG
Ralf.


 
Ralf Büker
InterCity (IC)
Beiträge: 635
Registriert am: 28.01.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vegetationszonen+Anlagenbau-die Donnerbüchse als Gartenlaube

#225 von dienstmann , 19.06.2009 07:55

Hallo Ralf,

...................bin sprachlos.
Deine Bilder von den Bäumen erschlagen mich förmlich.

Die Herstellung dieser Rinde ist sicher ein gut gehütetes Geheimnis
Na ja - kann man nix machen
Oder ?

Besten Dank für Deine "Augen"-Weiden.

Viele Grüsse
Siegfried


ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten


---------------------------------------------------------------------------------------------


 
dienstmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 16.07.2008
Ort: Oberpfalz
Gleise Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung EcoS
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz