Hallo, ich besitze einen Schnellzug Märklin H0. Diese Wagen haben die Aufschrift DR (Deutsche Reichsbahn) an der Seite. Es handelt sich um zwei 2. Klasse Wagen, einen 1. Klasse und einen Gepäckwagen. Die Wagen haben Beleuchtung, deren Strom über die Schleifer pro Wagen eingespeist wird. Mein Problem ist, das die Wagen in den Kurven (max. Märklin 5100 im Schattenbahnhof) oft entgleisen. Die Wagen sind wohl zu kurz gekuppelt, so das manchmal die Puffer gegeneinander schlagen und damit den Zug entgleisen lassen. Gibt es irgendeinen Trick, Hinweis damit das in Zukunft verhindert werden kann ?.
Normalerweise passiert gar nichts beim R1 und Märklinwagen. Diese Wagen, ich vermute 4175/ 77/ 78 /79 o.ä. durchfahren alles; auch 5120/2210. Kupplungen falsch montiert? Hast du ggf. Fotos?
1. Möglichkeit: Und zwar, wenn Deine Wagen alle original noch sind, kontrolliere mal die Gleisverbindungen in den Kurven. Bei mir war (K-Gleis) in der Kurve das Gleis nicht mehr sauber zusammengesteckt und der Loreley-Express entgleiste dann immer sofort. Die anderen Wagen kamen noch drüber. Die älteren 24 cm Blechwagen sind kein Maßstab, als Testfahrtzeug nehme ich den Rheingold oder den Loreley-Expreß.
2. Möglichkeit: Bei KK kann die Kupplungsaufnahme im Wagen verrutscht sein, so dass die KK-Aufnahme nicht mehr richtungsgenau arbeitet. Die Kupplungen sind dann zu starr aneinander und behindern sich dann gegenseitig in den Kurvenfahrten.
3. Möglichkeit: Radsatzkontrolle, sind die Radsätze frei von den Schmutzrinden? Je stärker die Verschmutzung am rollenden Rad ist, desto leichter entgleisen die Wagen, vorallen dann in Kurven und an den Schienenstößen
Mit diesen 3 vorgenannten Möglichkeiten habe ich nun keine Probnleme mehr mit Entgleisungen. Vielleicht erwischt Du nun den Fehlerteufel!
Zitat von eisenbahndiesel 2. Möglichkeit: Bei KK kann die Kupplungsaufnahme im Wagen verrutscht sein, so dass die KK-Aufnahme nicht mehr richtungsgenau arbeitet. Die Kupplungen sind dann zu starr aneinander und behindern sich dann gegenseitig in den Kurvenfahrten.
Bei mir macht genau diese Möglichkeit bei vielen älteren(90-00) Personenwagen Probleme. man erkennt das am einzelnen Wagen daran, das sich die Kupplungen nicht ohne Ruckeln von links nach rechts bewegen lassen.
Bei einigen Wagen hilft das justieren dieser Aufnahme, bei anderen kann ich durch justieren nichts erreichen, ich habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigt wie man das lösen kann, evtl. hat da schon jemand eine Lösung.....
Zitat von PetGapDie Wagen haben Beleuchtung, deren Strom über die Schleifer pro Wagen eingespeist wird.
Hallo Peter,
bei den Wagen handelt es sich vermutlich um die Modelle 4375, 4376 und 4379 (Altbau-Eilzugwagen der (D)DR, vielleicht ja auch dieses Wagenset).
Mit Wagen dieser Typen hatte ich auch auf M-Gleis noch nie Probleme. Ich vermute deshalb, dass es an den Schleifern für die Innenbeleuchtung liegen könnte. Vielleicht sind die Schleifer nicht korrekt justiert. Wenn der Zug ohnehin nur zusammenbleibt, würde ich über stromführende Kupplungen nachdenken, so dass nur noch ein Schleifer notwendig ist; das reduziert den Fahrwiderstand, die Schleifergeräusche - und das Entgleisungsrisiko.
Danke, da ich nun weiß das es kein Produktionsfehler der Wagen ist, werde ich die Wagen nochmals von Grund auf aufarbeiten. Über stromführende Kupplungen denke ich nach. Gibt es Tips welche Kupplungen für diese Wagen die preisgünstigsten und geeignetsten sind. Gruß Peter