#1 von
M a r t i n
(
gelöscht
)
, 11.03.2009 10:38
Hallo Wagenspezialisten
Ich habe per ebay eine Reihe zweiachsiger Abteilwagen der Einheitsbauart der DB von Trix erworben.
Leider sind die Informationen, die ich zu diesen Wagen gefunden habe, mehr als spärlich. Was mich interessiert ist, wie, wo und bis wann diese Wagen bei der DB eingesetzt wurden. Auch interessiert es mich, ob es, vergleichbar mit den Einheitsloks, auch bei den Einheitsbauarten der Wagen um "Länderübergreifende" Konstruktionen gehandelt hat, sprich, diese von verschiedenen Gesellschaften angeschafft wurden.
die besagten Abteilwagen wurden in den 1920er Jahren, also zu Zeiten der Reichsbahn gebaut und waren gewissermaßen die Weiterführung der bekannten preußischen Abteilwagen. Finden konnte man sie eigentlich im ganzen Reichsgebiet, wenn auch eine gewisse Häufung im norddeutschen Raum zu beobachten war. Bei der Bundesbahn wurden die Wagen noch bis Mitte der 1960er Jahre eingesetzt, zuletzt vor allem auf wenig frequentierten Nebenbahnen. Aber noch bis in die späten 1950er Jahre waren die Fahrzeuge aus dem Nahverkehr nicht wegzudenken. Teilweise wurden sie sogar mit Wendezugleitung umgebaut und zusammen mit E44G, also den wendezugfähigen E44ern z.B. im Münchner Raum eingesetzt!
Wenn das die alten Wagen sind (Trix hat da mal vor einigen Jahren Modellpflege betrieben, sind die Modelle allerdings zu breit. Ansonsten stimmt, was Martin schreibt. Soweit ich das nach Fotos beurteilen kann, wurden sie häufig gemischt mit anderen Wagentypen verwendet (hauptsächlich preussische Abteilwagen und Donnerbüchsen).
#4 von
M a r t i n
(
gelöscht
)
, 11.03.2009 14:09
Hallo
Danke für die Infos.
Das Thema mit der alten Serie, den zu breiten Wagen, habe ich auch schon gelesen. Frage nur, wie erkenne ich alt und neu? Leider waren bei meinen Wagen keine OVP´s dabei, so daß ich die Art. Nr. nicht habe. Vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass die Wagen korrekt sind.
Zitat von ho martin Frage nur, wie erkenne ich alt und neu? Leider waren bei meinen Wagen keine OVP´s dabei, so daß ich die Art. Nr. nicht habe. Vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass die Wagen korrekt sind.
Hallo Martin,
wenn die Wagen eine Kkk und NEM Kupplungsschächte haben, ist es die neuere Variante mit der korrekten Breite.
Dieser Wagen war doch 2007 eine Neuheit bei Märklin Art.-Nr. 43311 ebenso ein Packwagen Art.-Nr. 43315 in DRG ausführung
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Ich habe per ebay eine Reihe zweiachsiger Abteilwagen der Einheitsbauart der DB von Trix erworben.
Leider sind die Informationen, die ich zu diesen Wagen gefunden habe, mehr als spärlich. Was mich interessiert ist, wie, wo und bis wann diese Wagen bei der DB eingesetzt wurden. Auch interessiert es mich, ob es, vergleichbar mit den Einheitsloks, auch bei den Einheitsbauarten der Wagen um "Länderübergreifende" Konstruktionen gehandelt hat, sprich, diese von verschiedenen Gesellschaften angeschafft wurden.
Gruss Martin
Moin Martin
Irgend was hat mich in deinem Posting irritiert ja du hast geschrieben "der Einheitsbauart der DB " und verlinkst es mit der DRG Version.
Das ist eine DRG Einheitsbauart
Und ich bin auch nur ein Mensch. ops:
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
soweit ich weiß (und so steht es auch im Liliput Katalog, wo diese Bauart eine der 2009er Neuheiten sind), enstand dieser Wagentyp in Anlehnung an die sächsischen Abteilwagen. In einem Thread zur neuen Trix BR 74 und was man dran hängen konnte war tatsächlich ein Bild dieser Wagen im Verbund mit Donnerbüchsen und preußischen Abteilwagen zu sehen. Da diese Waggons im Gegensatz zu den alten Preußen einen Wagenkasten in Stahlbauweise hatten, kann man davon ausgehen, daß sie auch noch bis in die 60er Jahre hinein Verwendung bei der DB fanden.
Die Artikelnummer von Trix ist übrigens 23330 für den 1./2. Klasse Waggon, 23331 für den 2. Klasse Waggon und 23332 für den dazugehörigen Packwagen.