RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#1 von Christof Zirpel , 22.03.2009 12:19

Hallo.

Nachdem der Funktionsdekoder des 123Leiter Magazin-Abos hier jetzt lang genug herumgelegen hat, möchte ich ihn in einen Waggon einbauen. Er soll die Innenbeleuchtung eines Zuges und die Zugschlussbeleuchtung über die Adresse 242 schalten. Und das im MM-Format.

Sollte sich ja eigentlich laut Beschreibung von UB machen lassen.

Nun habe ich Zweifel, ob der Dekoder wirklich ein 76900 ist wie im Magazin angekündigt. Grund des Zweifels: Auf der Platinenrückseite steht nicht 76900 sondern 76300 und mit der langen Adresse haut da auch in DCC irgend etwas nicht hin. Allerdings stimmt die Vorderseite der Platine mit der Beschreibung überein, und verschiedene Einstellungen der Funktionen funktionieren auch laut Beschreibung des 76900. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, dass der Dekoder auf die lange Adresse 242 weder in DCC noch MM reagiert.

Auslesen der CV 7 ergibt den Wert 2 und CV 8 ist 85 (UB).

Hat jemand anderes den Dekoder im "Dienst"? Funktionieren bei Euch die langen Adressen?


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#2 von Malen , 22.03.2009 12:40

Hallo!

Auf meiner Anlage sind mittlerweil 15 stück der Uhlenbrock-Funktions-Decoder 76900 in Zügen zum Schalten der Innenbeleuchtung und der Zugschlussbeleuchtung verbaut.
Diese Decoder wurden auch auf hohe Adressen (ab 9000 (DCC)) programmiert.
Beim programmieren sollte am funktionsausgang 1 ein Verbraucher angeschlossen sein (Achtung Bedienungsanleitung lesen, die Lötpads der Funktionsausgänge sind ziemlich durcheinander). Ich habe dafür einfach eine Glühlampe als "Toilettenraumbeleuchtung" mit eingebaut.

Mit hohen adressen auf Motorola-Basis habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, muss ich mal probieren!


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#3 von Christof Zirpel , 22.03.2009 12:46

Hallo Malen,

'Ne Birne habe ich schon zwischen A1 und + angelötet. Nur so lässt sich das gute Stück auslesen und CVprogrammieren.

Hab die folgenden Einstellungen richtig verstanden, wenn der Dekoder auf DCC Adresse 242 hören soll:

CV 17: 192
CV 18: 242
CV 29: 32 oder 34 je nachdem, ob 14 oder 28 FS gewählt werden.

Komisch ist noch bei meinem Dekoder, dass nach dem Hardware reset die 29 den Wert 6 enthält - der passt doch mit keinem Wert der Anleitung des 76900......


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#4 von Christof Zirpel , 22.03.2009 12:50

Nochmals Hallo,

jetzt geht's in DCC Hatte mich bei der Eingabe des Wertes in CV17 "vertippt".

Dann werde ich mal an die umständige MM-lange-Adressen-Prozudure machen müssen. Das geht leider nicht mit den CV's....... oder etwa doch?

Habe jetzt eine gute Stunde probiert - ich krieg das nicht hin. Oder ich lese die Anleitung falsch.

Hat jemand eine Lösung und könnte mir erklären,
- wie man die Motorola Adresse 242 dem Dekoder beibringt und
- ob man das mit CV-Programmierung hinkriegt oder die aufwändige MM-Zentralen Programmierung anwenden muss.

Danke im Voraus.


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#5 von Malen , 22.03.2009 19:19

Hallo!

Ich habe es auch einmal ausprobiert.
Also über die CV-programmierung geht es nicht. Weiterhin komme ich nicht in den Programmiermodus, die IB funktioniert hier wohl doch ein wenig anders als 6021&Co.
Zumindest hat es funktioniert mit der 6021 eine Offset-CV programmierung durchzuführen. Habe dort den Wert 50 geschrieben, dan in CV1 den Wert 50. Das müsste nun den WErt 250 geben. Das hat auch funktioniert. Die Intellibox zeigte jetzt in CV1 den Wert 250. Das kann man sonst ja nicht programmieren.

Ich vermute jetzt einmal: In der Bedienungsanleitung fehlt die CV wo die Motorola-Adressen programmiert werden...... : Jedenfalls ist es nicht die CV1 für lange Motorola-Adressen.......


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#6 von Christof Zirpel , 22.03.2009 20:26

Hallo,

Danke für deine Mühe. Ich bezweifle mehr und mehr, dass das 3-Leiter Magazin mir einen vollwertigen 76900 zugeschickt hat. Naja, jetzt beleuchte ich erst einmal den Wagen und werde dann sehen. Falls das mit MM nicht klappt, werde ich ihn eben über DCC ansteuern.....


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#7 von Martin Lutz , 22.03.2009 20:47

Hallo,

Zitat von Malen
Ich vermute jetzt einmal: In der Bedienungsanleitung fehlt die CV wo die Motorola-Adressen programmiert werden...... : Jedenfalls ist es nicht die CV1 für lange Motorola-Adressen.......

Es steht ja in der Anleitung:

Zitat
Sonderfall Decoderadressen 80 bis 255 im Motorola-Datenformat
Die Intellibox unterstützt im Motorola-Datenformat einen Adressbereich bis 255. Die Adressen
1 bis 80 können auch problemlos über die DCC-Programmierung programmiert werden. Sollen
jedoch Decoderadressen größer als 80 genutzt werden, so muss die Decoderadresse auf jeden
Fall so wie im Kapitel „Programmierung mit einer Märklin Zentrale“ programmiert werden.
Nachdem diese Programmierung durchgeführt wurde, enthält die CV 1 den Wert 0 und der
Decoder benutzt die Motorola-Adresse größer 80.

Das soll verstehen wer will. Ich versteh die Logik der Uhlenbrock Programmierung nicht. Aber mcht nichts.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: UB 76900 Funktionsdekoder ?

#8 von Malen , 22.03.2009 21:18

Hallo Martin!

Ich auch nicht. Wenn ich es so programmiere: CV65=50, dann CV1=42 dann steht in der CV1=242.
Dass wäre die Adresse die Christof programmieren will. Nur eben keine 0 wie bei Uhlenbrock beschrieben. Also ist die CV1 wohl nicht "zuständig". Aber welche CV dist denn nun die richtige?

Wir sollten bei DCC bleiben, dort sind die "langen" Adressen problemlos(-er) programmbierbar.

Ich geb's jedenfalls auf.

Schönen Abend noch!


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz