RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#1 von mgleiser , 12.04.2009 19:51

Hallo,

Ich finde es etwas schade das es Kleinstfahrzeuge wie zb die VWBusdraisine von Brekina nur für das 2Leitersystem gibt.
Mir ist schon klar das so ein Trumm von Schleifer der auch noch durch seine nötige Vorspannung so ein kleines Fahrzeug anhebt und zualledem auch noch einen Reibungswiederstand verursacht kaum sinnvoll zu montieren ist.
Hat es trotzdem schon Jemand probiert?

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#2 von etr , 12.04.2009 20:55

Hallo mgleiser

An solchen Kleinfahrzeugen habe ich's noch nie ausprobiert. Aber ein Tipp: Immer wenn der Platz äusserst knapp ist, wirken der Liliput-Schleifer 38991 und der Brawa-Schleifer 2225 Wunder. Mit sorgfältigem Biegen des Federbronze-Blechs kannst du den Anpressdruck verringern. Ist einen Versuch wert.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.111
Registriert am: 31.07.2008


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#3 von tbk , 12.04.2009 21:00

Der schleifer braucht eine gewisse mindestlänge, um bei weichen über die schräge schiene drüberzukommen. Ansonsten kann er eigentlich sehr flach sein, bis auf die aufbiegung an den enden, die benötigt wird, um auf die höheren weichenpukos zu kommen.
Nach der NEM 340 soll die nutzbare länge eines schleifers mindestens 44 mm betragen, oder alternativ zwei zusammengeschaltete schleifer von 36 mm. Die breite ist 5 mm. (Also würde bei einem extrem kurzen fahrzeug wie beispielsweise einem Breuer-traktor der schleifer auf beiden seiten überstehen.)
Wenn also ein serienprodukt nicht passt, sollte sich eigentlich auch ein schleifer aus einem 5 mm breiten federblechstreifen selbst biegen lassen. Der hätte dann nicht das stabilisierende plastikteil der flüsterschleifer, wäre aber deutlich "schlanker". Die befestigung muss auch nicht zwingend mittig sein, sondern kann auch an zwei auseinanderstehenden punkten sein.
Noch kürzere schleifer wären eventuell in verbindung mit einem stützkondensator denkbar, der dem fahrzeug über die lücke auf der weiche hilft. Dann muss nur noch aufgepasst werden, nicht mitten auf der weiche stehenzubleiben.


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#4 von Volker_MZ , 12.04.2009 21:06

Wäre es nicht einfacher, in solche Fahrzeuge einen RC-Antrieb unterzubringen? Das Lenkservo, dass ja recht viel Platz wegnimmt, könnte entfallen, und Kontaktproblme gäbe es auch keine. Und um einen Schleifer bräuchte man sich erst recht keine Gedanken zu machen. Was in einen PKW im japanischen H0-Maßstab (1:80) hineinpasst, müsste doch auch in einem VW-Bus in 1:87 hereinzukriegen sein.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#5 von tbk , 12.04.2009 21:09

Dann brauchst du wie beim car-system immer wieder einen trip zur ladestation? Akkus brauchen volumen, und wenn es das nicht gibt, sinkt die kapazität.
Bei elektrischen traktoren gehts einfach über oberleitung ....


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#6 von Volker_MZ , 12.04.2009 21:20

Wie oft fährst du z.B. mit so einer VW-Draisine über die Anlage? Das Ding soll schließlich nicht den ganzen Tag als Triebwagenersatz auf der Nebenbahn pendeln...

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#7 von Weltenbummler , 12.04.2009 21:21

Hallo Arne,

ich meine ein Kollege vom Mist 1 besitzt so einen VW Bus mit Schleifer drunter.
Den hatten wir mal beinem unserer Stammtische zu Gast den kleinen roten Flitzer. Sah einfach nur genial aus das Ding.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#8 von Horst Eiberg , 12.04.2009 21:32

Zitat von Weltenbummler
Hallo Arne,

ich meine ein Kollege vom Mist 1 besitzt so einen VW Bus mit Schleifer drunter.
Den hatten wir mal beinem unserer Stammtische zu Gast den kleinen roten Flitzer. Sah einfach nur genial aus das Ding.



Hallo Thomas!
Das hört sich ja sehr gut an.
Kannst Du etwas zu den Fahreigenschaften sagen?
Gruß
Horst


 
Horst Eiberg
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 29.03.2009


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#9 von Weltenbummler , 12.04.2009 21:40

Hallo Horst,

wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, das ist glaube ich bestimmt schon 2 Jahre her (müsste man mal anhand der Stammtischbilder auf www.mist1.de recherchieren, dann fuhr der nur Vorwärts, da eine Fahrtrichtungsumschaltung nicht machbar war. Ich glaube es gab ein paar kleinere Probleme im Weichenbereich, aber das war auch unsere alte M-Gleisanlage auf der der gefahren wurde.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#10 von mgleiser , 12.04.2009 22:08

Zitat von Ekeloutsider
Wäre es nicht einfacher, in solche Fahrzeuge einen RC-Antrieb unterzubringen? Das Lenkservo, dass ja recht viel Platz wegnimmt, könnte entfallen, und Kontaktproblme gäbe es auch keine. Und um einen Schleifer bräuchte man sich erst recht keine Gedanken zu machen. Was in einen PKW im japanischen H0-Maßstab (1:80) hineinpasst, müsste doch auch in einem VW-Bus in 1:87 hereinzukriegen sein.

Gruß, Volker


An diese Antriebsalternative hab ich noch überhaubt nicht gedacht.
Das ist auf jedenfall mal eine Überlegung wert.
Wie ich hier lese bin ich nicht der Einzige der so ein Teil gern auch auf Märklingleisen sausen lassen würde.
Aber als 3Leiterfahrer ist man manchmal auch ziemlich Vernagelt.
Da muss doch ein Schleifer drunter!!!Wie bekommt man da nur einen Schleifer ran : : :

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#11 von ThKaS , 12.04.2009 23:30

Schleifer unter der VW-Draisine?

gabs doch hier schon (nicht.... ): Link

Auch der Berliner Bus ist zu sehen.

Ich baue ja auch unter vieles einen Schleifer, aber da siehts wirklich eng aus (Bild aus dem verlinkten Thread)


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#12 von DB 143 ( gelöscht ) , 13.04.2009 10:26

Hallo Thomas, wenn du da unten noch ein wenig ausfräst und den Brawa Silencio ohne Platte nimmst, sollte es dann nicht gehen? Rainer Luessi hat unter die Fleischmann V42 einen Schleifer verbaut, obwohl im Weichenbereich nur 1mm Platz ist, in dem verlinkten Thread sieht es da schon etwas 'luftiger' aus, oder taeusche ich mich da?


DB 143

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#13 von Steppenwolf ( gelöscht ) , 13.04.2009 13:15

Wenn es irgendeiner schafft, einen Akku oder einen Kondensator für die Fernsteuerung hineinzuquetschen, dann könnte man doch zum Aufladen ein Stück Gleis zur Ladestation umfunktionieren. Man isoliert eine Schiene vom Rest und verbindet sie per Umschalter abwechselnd mit den Außenschienen (für den normalen Betrieb mit anderen Fahrzeugen) oder mit dem Mittelleiter (zum Aufladen für das ferngesteuerte Fahrzeug). Wenn man ein Zweileiter-Fahrzeug umrüstet, dann ist die Stromzufuhr schon vorhanden, man muß aber noch Gleichrichter, Spannungsregler und Überspannungsschutz anbringen.

Das ist natürlich nur ein Schuß ins Blaue, denn ich habe keine Ahnung, ob man die Komponenten wirklich klein genug kriegen kann.

Tante Edith sagt: Meine Schaltung hätte auch den Vorteil, daß sich das Fahrzeug auf Kontaktstrecken selbständig aufladen würde, sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand. Anstelle eines Aufladegleises könnte man jede x-beliebige Kontaktstrecke hernehmen. Damit entfällt das Umschalten des Gleisstücks.


Steppenwolf

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#14 von DB 143 ( gelöscht ) , 13.04.2009 13:24

Hi.
Hmm, das erscheint mir nicht so gut, denn sobald der VW-Bus das "2-Leiter"-Gleis zum Aufladen verlässt, werden die beiden Radseiten verbunden und die vorher aufgeladene Energie des Kondensators kurzgeschlossen. Man müsste also den Ladeteil mit Gleichstrom Analog betreiben und eine 1N 4148 oder 1N 4001-Diode vor den Akku schalten, die gegen das Entladen sperrt. Aber warum sollte man einen Spannungsregler brauchen?

Ich hätte da noch so eine Idee:

Wie wäre es denn, eine Fahrstraße anzulegen, die bei Auslösung durch einen Reedkontakt am Bus ein Servo stellt, um die Draisine über die Außenspiegel oder die Türgriffe, welche man dann natürlich aus Metall fertigen müsste, mit dem Aufladeteil elektrisch verbindet. Sowas wäre doch z.B. im Schattenbahnhof oder in einem Tunnel denkbar. Aber was ist, wenn die Ladung mal nicht reicht? Und vor allem, wer kennt so kleine 16V Akkus mit so hoher Kapazität?


DB 143

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#15 von Harald , 13.04.2009 13:32

Hallo zusammen,

das ist der Schleifer 7198 für Personenwagen. Nur mal drunter gehalten.
An der Spannung müßte man noch etwas biegen, in der Höhe könnte man nocht etwas abfeilen.....





Nur so eine Idee......



Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#16 von Steppenwolf ( gelöscht ) , 13.04.2009 13:33

Auf den Spannungsregler kann man verzichten, das stimmt. Solange ein Überspannungsschutz da ist, bekommt der Stromspeicher keine zu hohe Spannung ab. Bei zu hoher Verlustleistung wird das ganze Gerät aber sehr heiß. Um das berechnen zu können, müßten wir wissen, welcher Stromspeicher (mit welcher Nennspannung) verwendet wird.

Auf den Gleichstrom kann man aber auch verzichten. Ein Brückengleichrichter verhindert, daß der Stromspeicher sich übers Gleis entlädt und hat den Vorteil, daß weiterhin jede Kontaktstrecke zum Aufladen geeignet ist.


Steppenwolf

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#17 von DB 143 ( gelöscht ) , 13.04.2009 13:49

@ harald:

Du hast recht, genau so habe ich das gemeint! Jetzt noch den Bus zerlegen, den Boden an dieser Stelle, wenn möglich, ausfräsen, die Schleiferplatte weglassen und tada...


DB 143

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#18 von Bodo , 14.04.2009 07:08

Hallo zusammen,

von BAU87PKW (?), eher bekannt durch seine Car-System-Fahrzeuge, habe ich schon per Infrarot gesteuerte Schienenfahrzeuge bzw. Draisinen gesehen.

Das Problem war nicht der Akku (was bei Car-System-PKWs geht, geht bei Schienenfahrzeugen erst recht), sondern die Bodenfreiheit, wenn das Fahrzeug auch noch über Mittelleiter-Weichen fahren soll. Ansonsten standen wohl noch die Kosten für die Steuerung einer "flächigen Vermarktung" im Wege - denn die Fahrzeuge lagen dann schon deutlich über 100,-Euro, mehr als die meisten für so einen "Gimmick" zahlen wollen.

Aber machbar ist es ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#19 von ThKaS , 14.04.2009 08:17

Zitat von Harald
Hallo zusammen,

das ist der Schleifer 7198 für Personenwagen. Nur mal drunter gehalten.
An der Spannung müßte man noch etwas biegen, in der Höhe könnte man nocht etwas abfeilen.....






Ja, bei so einem "antriebslosen" Modell schaut das ganz gut aus.
Bei den angetriebenen Modellen ist aber schon ein bisserl Mechanik im Spiel.
Siehe Hinterachse auf dem verlinkten Bild:


Diese Zahnräder bleiben gerne ´mal an den Pukos hängen, bzw. verhindern, dass der Schleifer weitgenug einfedern kann, ohne das Teilchen auszuhebeln.

Das Problem hatte ich schon mal mit einem Rottenkraftwagen, der mit einem Schleifer-Geisterwagen fahren kann. Die Antriebsaufhängung bleibt an den Weichen hängen, da die Zahnräder nicht weit genug abschleifbar sind. (Und da ist noch kein Schleifer drunter)


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#20 von Andreas Poths , 14.04.2009 09:21

Moin Leute,
ich halte hier eine trix-Lok in der Hand; 80 018, International(???). Eigentlich 4 Schleifer, wovon die beiden mittleren vielleicht eine Lösung für euer Problem wären. Das Schleifermittelstück ist am Lokboden verschraubt und nur an den Enden werden 2 "Knöpfe" mittig auf den Mittelleiter gedrückt. Die Knöpfe liegen zwar 7cm auseinander, aber mit Gebastel kann man sie sicher enger zusammenrücken.
Vielleicht lieg ich aber auch total daneben...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#21 von DB 143 ( gelöscht ) , 14.04.2009 09:31

Hallo Thomas,

der Liliput OBW ist einfach zum Laufen zu bringen, ich hatte den auch im Auge, jetzt wurde er vom Kittel DT8 von der Wunschliste verdrängt.

Die Lösung: Ziehe die Räder ab und presse Räder der V100 auf. Die Märklin Wagenräder muessten auch gehen, falls du meinen Tipp anwenden willst, messe aber lieber nochmal nach, aber soweit ich weiß... müsste das gehen, die Achse muss einen Durchmesser von 2mm haben.

/OffTopic aus

Gruß, Robin


DB 143

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#22 von ThKaS , 14.04.2009 09:37

Moin Robin,

Zitat
Die Lösung: Ziehe die Räder ab und presse Räder der V100 auf. Die Märklin Wagenräder muessten auch gehen, falls du meinen Tipp anwenden willst, messe aber lieber nochmal nach, aber soweit ich weiß... müsste das gehen, die Achse muss einen Durchmesser von 2mm haben.




das schaue ich mir ´mal an, klingt gut.


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#23 von Steppenwolf ( gelöscht ) , 14.04.2009 10:07

@ Andreas Poths:

Das ist dann wohl eine Lok für Trix Express. Diese Schleifer sind aber nur für durchgehende Mittelschienen gedacht, auf Märklingleisen hat man damit rasch den allerschönsten Kurzschluß oder gar keinen Kontakt.


Steppenwolf

RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#24 von mgleiser , 14.04.2009 10:54

Hallo,

Ich glaube der"Knackpunkt"oder besser gesagt die unlösbare Hürde ist und bleibt für Kleinstfahrzeuge wie der Brekinadraisine das Überfahren der Weichen.

1.Es ist bei den erhöten Pukos der Weichen einfach nicht(Auch nach Feil und Fräsarbeiten) genügent Platz für den Schleifer.
2.Selbst wenn so lupft der Schleifer durch den erforderlichen Anpressdruck das leichte Fahrzeug über den Weichen einfach hoch.
3.Da man bei so einem kleinen Fahrzeug auch einen dementsprechent kurzen Schleifer verwenden muss würde es(Auch wenn man die vorigen Probleme lösen könnte) bei Weichenüberfahrten sicher zu Konntaktschwierigkeiten kommen.

Also wenns überhaupt funktioniert dann nur auf der schnöden Geraden

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Kleinstfahrzeuge und Schleifer.Nicht machbar?

#25 von gamsbock ( gelöscht ) , 14.04.2009 11:40

Zitat von Thomas Kainz

Zitat von Harald
Hallo zusammen,

das ist der Schleifer 7198 für Personenwagen. Nur mal drunter gehalten.
An der Spannung müßte man noch etwas biegen, in der Höhe könnte man nocht etwas abfeilen.....







Ja, bei so einem "antriebslosen" Modell schaut das ganz gut aus.
Bei den angetriebenen Modellen ist aber schon ein bisserl Mechanik im Spiel.
Siehe Hinterachse auf dem verlinkten Bild:


Diese Zahnräder bleiben gerne ´mal an den Pukos hängen, bzw. verhindern, dass der Schleifer weitgenug einfedern kann, ohne das Teilchen auszuhebeln.

Das Problem hatte ich schon mal mit einem Rottenkraftwagen, der mit einem Schleifer-Geisterwagen fahren kann. Die Antriebsaufhängung bleibt an den Weichen hängen, da die Zahnräder nicht weit genug abschleifbar sind. (Und da ist noch kein Schleifer drunter)
[img]http://www.thkas-moba.de/history/assets/images/2004_10_22_0099.


Servus

Stimmt alles!
Ich würde auch empfehlen das Du den Lilliput Schleifer nimmst!!!
An dem ist kaum was dran, und hat recht wenig Druck.
Ich behaupte mal das dieses der beste Schleifer für dieses Projekt ist.

####Meine Beleuchtung? Hufing-tronic.de ###


gamsbock

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz