RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#951 von hda , 24.06.2013 09:41

Hallo Randolf,

bei Deinen pflanzlichen Aktivitäten fällt mir ein früher gelesener Bericht ein.
Da hat einer Blätter und Blüten auf Klarsichtfolie gemalt - und dann die Farbe von der Folie abgezogen........die dünnsten Blätter, die er kriegen konnte

Das war übrigens lange, bevor die Fensterfarben aufkamen, die wären eh zu dick.
Aber vielleicht widerstandsfähiger........

Happy Gardening

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#952 von SpaceRambler , 24.06.2013 20:52

Hallo Heinz,

inzwischen habe ich schon mal einen ersten Test gemacht - fieselig, aber vielversprechend! Ich habe die markantesten Blüten aus dem Clematis-Übersichtsfoto in ein Zeichenprogramm kopiert, zugeschnitten und auf eine handhabbare Größe skaliert (5 mm - maßstäblich ist witzlos, wären sie kleiner, könnte ich gleich gefärbte Schaumstofflocken nehmen). In der Größe lassen sich die Clematis-Blüten, in Farbe ausgedruckt, noch mit einer Stickschere (extrem spitz) sauber ausschneiden. Ist wie gesagt fieselig, geht aber in vernünftiger Zeit.

Für das rankende Blattwerk werde ich wohl Heki-Flor mit Blätteroptik in dunkelgrün nehmen. Das habe ich mir heute bereits beim Händler besorgt. Ebenso gab es noch eine Packung Rosen (Bausatz) von Busch für die Kletterrosen. Die werde ich allerdings auf Heki-Flor OHNE Blätteroptik aufkleben. Die eher flockige Optik gibt die Anmutung des Rosen-Blätterwerks für meine Begriffe besser wieder.

Ich bin schon ziemlich neugierig auf das Ergebnis ...

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#953 von N Bahnwurfn , 25.06.2013 19:29

Hallo Randolf,

für so einen Garten wie den deinen könnte ich mich auch begeistern.
Dann hätte die Moba aber echt Sommerpause.
So fröhne ich meinem zweiten Hobby halt in der knapp bemessenen Wohnug, komme aber zum leidwesen meiner Frau trotzdem an keinem Pflanzencenter vorbei.

Das mußte auch mal gesagt werden.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#954 von max050180 , 25.06.2013 21:52

Hallo Randolf,

nachdem du nun viel öfters bei mir zu Besuch warst als andersrum, muss ich mich auch bei dir mal wieder melden. Lang ist es her Ich verfolge einige Threads hier im Forum, darunter natürlich auch deinen!!! Aber ich komme momentan kaum noch dazu, Einträge zu verfassen. Mein kleines Töchterchen lässt das einfach nicht zu Aber ich finde deine eigenen Basteleien immer wieder Klasse. Zuletzt die kleine Kohlebehandlung und nun die Lampen... Von deinem Ideenreichtum könntest du mir was abgeben Ich werde also weiterhin, so oft es eben geht, dein "Mühlfeld im Wald" besuchen.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#955 von GottfriedW , 26.06.2013 18:56

Hallo Randolf,

du hast einen wunderbaren Garten mit herrlichen Pflanzen.
Wenn ein klein wenig Sommer ist, ist es sicher ein Paradies. Ich sitze auch so oft es geht zwischen meinen Blumen.
Auf deine H0 - Gewächse bin ich schon mal gespannt.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#956 von Madfatbat ( gelöscht ) , 26.06.2013 21:03

Moin Randolf,

das Werk ist Dir sehr schön gelungen. Vielleicht könntest Du aber mit der Graniertechnik die Backsteine ein wenig hervorheben, um etwas Kontrast reinzubringen. Aber vorsicht: Zu hoch darf der nicht sein, dann siehts nicht aus. Jedenfalls: Kein Vergleich zu vorher. Schön umgesetzt!

Die Blumen die Du da gebaut hast sind auf jedenfall einsame Spitze. Vom Original nicht zu unterscheiden. Und das in h0. Mein lieber Scholli... Hut ab

Beste Grüße,

René


Madfatbat

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#957 von Opahausen ( gelöscht ) , 26.06.2013 22:44

Hallo Randolf,
schön hast Du das Gebäude gealtert und die Lampen aus den Blindnieten ist auch
eine gute Idee ,wobei ,---meine Nieten vom Rummel sehen anders aus


Opahausen

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#958 von SpaceRambler , 27.06.2013 10:58

Hallo Mühlfeld-Freunde,

nach schnell Eure netten Posts beantworten, bevor es für heute in den sonnigen Süden geht. Habe heute in Bologna zu tun, und da ist es mit 25 °C und Sonne einfach angenehmer als in München mit Wolken und gerade mal 7 °C in der Früh ...

@Peter: Deine Schilderung kommt mir bekannt vor. Meine Frau und ich haben einige Jahre in einer 43-m²-Zweizimmerwohung verbracht. Die sah hinterher aus wie ein Dschungel, und die Monstera haben wir am Ende schier nicht in den Aufzug gekriegt. Die haben wir schließlich einer öffentlichen Einrichtung überlassen.

@Matthias: Tja, diese kleinen Wesen können einen ganz schön auf Trab halten - kommt mir irgendwie bekannt vor Wenn Du es aber geschickt anstellst, dann wirst Du später eine engagierte Helferin haben.
Was die Ideen angeht: als ständiger Leser des Mühlfeld-Threads entgeht Dir da auch nichts - wäre ja nicht so, dass ich die besten Ideen für mich behalte ...

@Gottfried: In der Tat kann man es dort bei schönem Wetter SEHR gut aushalten! Manchmal nehme ich auch etwas zum Basteln mit, kleine Dinge gehen auch draußen. Meistens mag man aber dort nur entspannen und alle Viere von sich strecken. Na ja, und sich Ideen holen ...

@René: Granieren werde ich die Backsteine aus folgendem Grunde nicht: Jürgen "Jürgen" hat mir vor einiger Zeit einen ganzen Schwung Originalfotos von solchen Brechwerken zugeschickt. Egal, welche Farbe Stein, Holz und Stahl auch anfänglich gehabt hatten - durch den permanenten Steinstaub war das am Ende alles völlig gleichmäßig staubfarben. So werde ich es zwar nicht umsetzen - die Farbe des Holzes soll noch durchschimmern. Aber das Ende des "Verstaubungs"-Prozesses ist noch nicht erreicht.
Was die H0-Blumen angeht: mit Nano-Technologie geht halt alles

@Hartmut: man müsste glatt mal überlegen, ob man mit denen am Ende etwas Sinnvolles anstellen kann. So spontan fällt mir da nix ein. Bleibt halt 'rausgeschmissen Geld

Nachdem ich einige Schnippel-Versuche mit den Clematis-Blüten gemacht habe (funktioniert), versuche ich, noch kleinere auszudrucken - etwa 3 mm Größe -und diese auszuschneiden. 5 mm ist eher Spur 0, aber es kommt ja auch darauf an, dass man von den Teilen am Ende etwas sieht. Sonst kann man gleich passend gefärbte Flocken nehmen. Gestern habe ich das ganze im Bahnhof stehende Rollmaterial in den Untergrund verbannt (zwei Wendeln haben schon ein ordentliches Fassungsvermögen ..), und wenn ich dann noch das Bewehrungsstahl-Werk wegräume, habe ich Bahn frei für die Arbeiten auf der Oberfläche. Mal sehen, was ich in der/den nächsten Woche(n) von meinen Ideen so umsetzen kann ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#959 von SpaceRambler , 28.06.2013 14:44

Hallo Mühlfeld-Freunde,

weiter geht's ...

Vorgestern habe ich im Moba-Keller mal "action" gemacht und aufgeräumt. Es stand etliches neu eingemessenes Rollmaterial herum, und die Züge, die im Bahnhof herumstanden und für Stau sorgten, mussten erst mal abgefahren werden. Die sind zur Zeit in den beiden Wendeln geparkt und warten dort darauf, beizeiten reaktiviert zu werden. schau'mer mal, wann das wohl sein wird ...

Erst aber musste das Werk für Bewehrungsstahl seinen Platz im Vordergrund räumen. Das wurde zunächst mal auf dem Fußboden geparkt.


Auf der ziemlich leergeräumten Sperrholz-Restwüste im Bahnhofsbereich sind bereits die Abstandshalter-Klötze montiert, ...


... welche eine der beiden Arbeitsplatten aufnimmt. Die Platte im Vordergrund deckt das Loch unter dem "Werk für Bewehrungsstahl" ab.


Damit ist die Arbeitsfähigkeit für Aktionen im Hintergrund der Anlage wiederhergestellt. Bevor über Kletterrosen, Clematis & Co. nachgedacht werden kann (läuft "im Hintergrund" weiter ), müssen erst noch grobe Dinge gerichtet werden - beispielsweise die kollisionsfreie Anpassung zwischen den "Platten" von Brauerei und Wohnhäusern, ...


die notwendige Herstellung einer Aussparung für die Weiche im Bereich der Laderampe der Brauerei ...


sowie der Übergang Straße - Gleisvorfeld - Gleis im Bereich zwischen Brauerei und Empfangsgebäude. Dort wird Straßenpflaster zum Einsatz kommen.


Was jetzt aber vordringlich in Angriff genommen wird, das sind zwei Dinge: 1) Hausbahnsteig und 2) Seilzugmechanik. Hier die Abdeckung des zentralen Seilzugschachtes. Aus einer Bohlenplatte, die bereits mit Löchern und Querfugen versehen ist (man erinnert sich ... :wink werden aus Kupferdraht gebogene "Handgriffe" eingesteckt.


Eine Holzleiste 2x2 mm (das ist die, aus der die Bahnsteigkante des Inselbahnsteigs entstanden ist) wird betonfarben angestrichen ...


... und als Betonsockel an die Bohlen-Abdeckung geklebt.


Das Ganze kaschiert ...


... einen Möbelbeschlag, der die beiden dort aneinanderstoßenden Platten auf gleiche Oberkante bringt. Auf diese Weise entsteht der zentrale Kanal für die Seilzüge, an den sich bereits zwei kleinere Kanäle anschließen: ein Betonkanal für 10 und ein Blechkanal für 6 Seilzüge. Wird alles a wengerl kunterbunt, aber ist absolut vorbild- und epochegerecht (ja, damals gab es auch schon Betonkanäle!), außerdem sieht es lebendiger aus als nur Kanäler der gleichen Sorte.


Ein Anfang ist also endlich gemacht! Die Skizze, die den Verlauf und die Art der Kanäle darstellt, liegt obenauf, und wann immer in den kommenden Tagen Zeit ist, wird daran weitergebaut. Kampf der Wüste!!!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#960 von Stefan7 , 28.06.2013 15:11

Hi Randolf,

tolle Aebeiten
Stellwerktechnik und Seilzüge sind ja genau mein Ding, das wird toll, besonders der große Schacht ist schön geworden.

Bin gespannt wie das weiter geht.

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#961 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 28.06.2013 15:22

Hallo Randolf,
schön das es von deiner Moba mal wieder was neues gibt! Garten und Pflanzen interessieren mich ja kein bisschen
Ich hätte nicht gedacht das du je auf der Anlage aufräumst Aber wie schaffst du es das die Straßenplatten nicht beschädigt werden? Ich kriege bei mir da dauernd irgendwelche Löcher rein
Aber der Seilzugkanal gefällt mir auch sehr gut! Ist deine Anlage eigentlich aus vielen einzelnen Platten die du vor dem einbau gestaltest gebaut? Das sieht irgendwie so aus


Leuchtdiode

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#962 von rex , 28.06.2013 15:26

Hallo Randolf,

das hört sich bei dir nach Großreinemachen an: Arbeitsplatte, Seilzüge, Schacht, Abdeckung und zwischendurch filigrane Miniblütchen von Clematis & Co. Ich bin gespannt, wie es dann aussieht, wenn hinterher alles an Ort und Stelle steht. Hauptsache es gerät kein Wüstensand ins Räderwerk der Arbeitsabläufe!

Herzliche Grüße sendet rex!


Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Herzliche Einladung auf meine Website ins detailReich: mit Modellbau Tricks & Tipps

Mein Anlagenporträt findet Ihr hier Sommer im Weserbergland


 
rex
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.081
Registriert am: 21.08.2012
Homepage: Link
Ort: Hannover
Gleise Trix express
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#963 von SpaceRambler , 28.06.2013 17:54

Hallo Stummis,

@Stefan7: Mit dem großen Kanal liegen wir wohl auf gleicher Wellenlänge Der gefällt mir auch ausnehmend gut, weil er ebenso individuell ist wie die vielen "Nicht-Norm"-Teile, die man auf alten Fotos von mechanischen Stellwerken entdecken kann. Vor zehn Jahren hätte ich sicher noch brav ausschließlich die Weinert-Blechkanäle hingeleimt. Aber so schön die sind: die alleine wären am Ende etwas uniform. Mit solchen "Eigen-Kreationen", die bei sehr vielen Stellwerken zu finden waren (und die Stefan Carstens in hervorragender Weise dokumentiert hat!) wirkt das alles sehr lebendig. Gerade am heutigen Tag frage ich mich mal wieder, ob die alten Stellwerker mit ihrer Mechanik ebenso einen Totalausfall hingelegt hätten wie die DB AG in Nürnberg, wo der Verkehr weitgehend lahmgelegt wird und auf absehbare Zeit haufenweise Züge ausfallen müssen ...

@Leuchtdiode: Christoph, dieses Schaumstoff-Zeug ist in der Tat sehr empfindlich. Ich habe deshalb keine Probleme damit, weil ich - wie Du an den Bildern sehen kannst - alles großflächig abdecke (19 mm Tischlerplatte!). Dann kann ich getrost an der Anlage arbeiten, ohne etwas zu demolieren.
Was Garten und Pflanzen angeht: das spielt bei mir schon eine wichtige Rolle, denn ich möchte die Zeit im Jahresverlauf (Anfang Juli), in der die Anlage spielt, sehr genau darstellen, und zwar sowohl hinsichtlich dessen, was in den Gärten wächst, blüht und gedeiht (und z.T. auch schon erntereif ist), als auch von der Vegetation in der "freien Wildnis". Mach' Dir da mal keine Sorgen: in Deinem Alter hat mich das auch nicht interessiert, da habe ich bedenkenlos drauflos gebaut! So weit wie Du war ich da bei Weitem noch nicht! Ich denke, das ist eine generelle Entwicklung mit den Jahren: man schaut erstens genauer hin, und man bringt Dinge miteinander in Beziehung. Auf die Moba angewendet führt das dann zu solchen Gedankengängen, wie sie bei mir immer wieder anklingen. Und glaub mir: das macht Spaß!

@rex: Großreinemachen war das sicherlich in dem Sinne, als ich die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt habe. Bedingt durch die ganzen Einmess-, Programmier- und Fahrplan-Einfahr-Übungen mit TC war mein Fuhrpark oberirdisch derart angeschwollen, dass geordnetes Basteln nicht mehr möglich war. Im derzeitigen Zustand ist Fahren erst mal nicht mehr möglich. Das macht aber nix. Denn erst einmal muss - von hinten kommend - die Sperrholzwüste eliminiert werden. Das bedeutet: Farbe und "Mutterboden" aufbringen. Das geht vernünftiger Weise aber erst, wenn die Seilzug-Mechanik angebracht ist. Demnach geht es erst mal an die rechte Ecke - die ist am weitesten "vom Schuss weg". Danach kommt der Komplex Brauerei - Wohnhäuser - Bahnhofsvorfeld/-umfeld an die Reihe (zunächst mal nur die geometrische Anpassung - die Ausgestaltung der Brauerei muss ich für die Kids reservieren ). Und wenn das soweit ist, dann können Clematis & Co. an den Ecken der Wohnhäuser hochranken (Spaliere kommen dort auch noch an die Wand!).

Wie man sieht - es bleibt weiterhin spannend ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#964 von SpaceRambler , 29.06.2013 08:23

Hallo Stummis,

hier das Ergebnis einer nächtlichen Bau-Session. Das Verlegen von Seilzug-Kanälen ist eine reichlich kontemplative Angelegenheit . Zunächst ein Blick auf das Drumherum der Baustelle. Ganz oben der Gleisplan, in den der Verlauf der Seilzug-Kanäle samt Größe eingezeichnet wurde.


Hier das Ergebnis der Aktion ...


... und hier noch mal aus einer anderen Perspektive.


An zwei Stellen müssen noch Abdeckungen im Spezialformat nachgerüstet werden. Die sollen aus Riffelblech von Brawa entstehen. All das wird später dunkelgrau bzw. anthrazitfarben angestrichen, dann verrostet. Mit kleineren Kanälen geht es schließlich weiter bis an die einzelnen Weichen und Signale. Nicht zu vergessen die Signalspannwerke. Weichenspannwerke werden nicht nachgebildet, die sind im Stellwerk "Mühlfeld West" montiert.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#965 von Ralf Franke , 29.06.2013 19:12

Hallo Randolf,
ich Wusste gar nicht das bei Dir doch noch so viele kahle Stellen gibt, sieht ja doch noch nach viel Arbeit aus.
Wünsche Dir noch viel Freude beim bauen an Deiner Anlage.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#966 von K.Wagner , 29.06.2013 20:29

Hallo Randolf,

gibts einen Grund, warum Du keine offenen Leitungen vorsiehst? An Deinen handwerklichen Fähigkeiten kanns doch nicht liegen !

Gerade im Bereich des Stellwerkes nach der Gruppenablenkung wäre das Aussehen offener Leitung m.E. stark....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#967 von Nutri , 29.06.2013 20:46

Servus Randolf,
ich bin Heute mal etwas länger auf Deiner letzten Seite "hängen geblieben".
Was mich in echtes Erstaunen versetzt hat, sind Deine Multi- Fähigkeiten, was das "basteln" anbelangt. Wobei man hier von basteln eigentlich gar nicht mehr reden kann, das geht schon eher in die Richtung MoBa-Feinmechanik in Handarbeit.
Allem Anschein nach ist Dir kein Aufwand zu groß um irgendetwas nachzubauen, sei es den Garten "monatsentsprechend" darzustellen oder jetzt Deine Seilzüge.
Nimmst Du eigentlich regelmäßig Baldrian ?
Denn ohne ruhige Hände und ruhiges Gemüt scheint das für mich nicht machbar zu sein.
Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#968 von Speedy12105 , 29.06.2013 22:08

Hallo Randolf,

das sieht ja schon mal sehr toll aus was Du in deiner nächtlichen Aktion gemacht hast. Das sind immer die ganz besonderen Details die es ausmachen. Sieht bestimmt richtig Klasse aus wenn es fertig ist.
Wünsche Dir einen schönen Sonntag.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#969 von SpaceRambler , 30.06.2013 11:11

Hallo Stummis,

heute gibt es hinsichtlich Seilzug-Mechanik nichts Neues zu berichten. Das "Blindnieten-Straßenlaternen"-Projekt stand gestern im Vordergrund. Hierzu gibt es zu gegebener Zeit auch Bilder, denn wir haben fleißig fotografiert ...

Jetzt aber zu Euren Kommentaren.

@Ralf Franke: In der Tat hat der Blick auf die Details von Bewehrungsstahl-Werk und BayWa etwas den Blick abgelegt von der Wüstenei. Hier war ich einigermaßen zurückhaltend, denn ich wollte zunächst einmal für mich herausfinden, wie ich die Gleise so "verrostet" bekomme, dass mir dabei kein Antrieb verklebt. Beim Bau des Bewehrungsstahl-Werks sowie des ganzen Drumherum konnte die diese Dinge ausprobieren, und nun habe ich ein Gefühl in den Fingern, wie das zu tun ist. Jetzt kann ich also die Gestaltung des Gleisbereiches in Angriff nehmen und bin auch verhalten optimistisch, an dieser Sache "dran bleiben" zu können, damit bis Ende des Jahres zumindest das grobe Erscheinungsbild "wüstenfrei" ist

@K.Wagner: Klaus, Du hast sehr wohl recht, dass das "stark" aussehen würde. Allerdings hat man offene Seilzüge in der Regel an den Rand des Gleisfeldes verbannt. Denn die Seile sind ja potentielle Stolperfallen. Zwischen den Gleisen, insbesondere dort, wo häufig Bahnpersonal unterwegs ist, hat man die Seile in Blechkästen verlegt, um solche Stolperfallen zu vermeiden. So habe ich das den beiden Heften von Stefan Carstens zum Thema entnommen, und inzwischen kenne ich auch genügend Vorbildfotos, in denen das so umgesetzt ist. Das spielt mir in die Hand, denn aller schönen Optik zum Trotz dürfte die Verlegung von offenen Seilzügen in dieser verwinkelten Weise eine gehörige Pfriemelei werden, und trotz aller Begeisterung für Filigranarbeiten hat das hier seine Grenzen. Denn es würde mich ziemlich anöden, wenn diese Leitungen anschließend nicht straff sind, weil man unter den gegebenen Arbeitsbedingungen die Drähte/Gummilitzen o.ä. nicht sauber gespannt bekommt.

@ Nutri:

Zitat von Nutri
... ruhige Hände und ruhiges Gemüt ...

das könntest Du richtig erfasst haben Baldrian brauche ich dazu aber nicht, das ist einfach eine Veranlagung. Schon im Kindesalter war ich - "obwohl" Linkshänder" - Spezialist für Scherenschnitte. Meine Mutter verwahrt so ein Teil, hinter Glas geklebt, immer noch auf, und ich bin selbst verblüfft, welch fieseliges Zeugs ich damals schon geschnippelt habe. Dass ich das mal so gewinnbringend einsetzen könnte ... Einen Garten monatsentsprechend darzustellen ist seit "Natur Pur", den Noch Laser-pflanzen etc. kein echtes Problem mehr. Man muss nur in den einschlägigen Websites der Versandgärtnereien mal so ein wenig kreuz und quer lesen, dann bekommt man sehr schnell einen guten Überblick, was wann blüht bzw. erntereif ist. Keine Hexerei also ...

@ Speedy12105: Hallo Chris, ich freue mich auch schon riesig darauf, wenn das mal fertig ist. Denn genau diese Dinge machen den Reiz eines Bahnhofs aus alter Zeit aus - so, wie ich das aus Kindertagen in Erinnerung hatte.

Vermutlich wird es morgen mit den Basteleien weitergehn. Dann dürften auch schon die ersten Signalspannwerke aufgestellt sein.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#970 von Thomas W ( gelöscht ) , 30.06.2013 11:52

Hallo Randolf,

ich habe mich jetzt in mehreren Etappen durch Deinen Fred gewühlt ( ist ja nicht gerade klein ) und muss sagen: Wahnsinn!!!!

Deine eigenen Bastelarbeiten mit einer bewundernswerten Akribie und wohl noch mehr Geduld, verdienen meinen absoluten Respekt.
Dein "Bewehrungsstahlwerk" zählt mit zu dem besten, was ich bislang hier zu sehen bekam.

Auch die anderen "Ecken", z.B. das BW, der Bahnhofsbereich, Schotterwerk, "Holzlager" etc. lassen jetzt schon erahnen, was sich da "an-bahnt".

Irgendwo hast Du eine Zeitungsunterlage benutzt, die Überschrift steht wie ein Leitfaden für die gesamte Anlage: "Der Irrsinn, dass Geld, der Exzess".
Du baust mit viel Eigenleistung ( =gesparte Kohle ) exzessiv einen "Irrsinn" ( im positiven Sinne entspricht Deine Arbeit ganz und gar nicht der Norm ) der Extraklasse.
Nebenbei: Dass die Anlage eine Art "Familienunternehmen + Nachbarschaftshilfe" ist, widerspricht der gängigen Meinung vom "einsamen spinnerten Modellbahner".

Das war bestimmt nicht mein letzter Besuch und ich freue mich schon jetzt auf weitere Bilder und Texte von Dir.

Ganz herzliche Grüße
Thomas


Thomas W

RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#971 von maschineneinrichter , 30.06.2013 21:11

Nabend!

Habe deinen Bericht eben gefunden und nur mal überflogen. Da habe ich schon einige tolle Bastelideen gesehen. Demnächst (nach dem Sommer wenn ich realistisch bin) wenn ich wieder mehr Zeit habe Blätter und lese ich mal etwas langsamer hier mit.

Bis dahin ... danke das du dir die Arbeit machst und hier zu zeigen wie man schöne Sachen baut

Liebe Grüße

Nico


Grüße Nico :D


 
maschineneinrichter
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 18.10.2011
Ort: Eppertshausen
Spurweite H0, H0e, N
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#972 von SpaceRambler , 01.07.2013 01:08

Hallo Mühlfeld-Freunde,

bevor ich mich daran gebe, die neuen Posts zu beantworten, erst mal ...

@Ralf Franke: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!!!. Da Du ja noch keinen eigenen Thread aufgemacht hast, hinterlasse ich diese Botschaft jetzt mal hier

Jetzt aber die Posts:

@Thomas W: Servus Thomas, erst mal willkommen als "erklärter" Mitleser Du hast Recht: Modellbahn ist schon ein "Wahnsinns"-Hobby. An Vielseitigkeit wohl kaum zu überbieten. Über Dein Riesen-Lob zum Bewehrungsstahl-Werk freue ich mich - ganz klar! - nur gibt es hier noch einige andere, die zeigen, wo eigentlich der Hammer hängt. Ich denke, die wirst Du im Laufe der Zeit noch herausfinden (unter anderem unsere Stahlkocher-Riege "frankshuette", "hda" und "demagkran"). Inwieweit sich die Eigenleistung tatsächlich in "gesparte Kohle" ummünzen lässt, bin ich mir nicht ganz so sicher, denn all die Profile etc. schlagen auch ganz ordentlich zu Buche. Viel entscheidender ist: es macht einen Mords-Spaß, so etwas aus eigenen Ideen zu bauen, und man hat hinterher ein Unikat. Eines muss man aber klar sagen: ohne Stummiforum wäre das nicht entstanden. Die vielen Anregungen in derart dicht gedrängter Form stellen einen Fundus an Anregungen dar, der kaum zu überbieten ist. Und das regt die eigene Fantasie ungemein an.
Hinsichtlich des "Familienunternehmens kann ich mich immer wieder freuen, dass meine drei Mädels hier mit Begeisterung mitziehen. Die sind inzwischen in einem Alter, in dem sie begreifen, was bei diesem Hobby alles abgeht: Kreativität, die "um die Ecke denkt" (z.B. Lampen aus Blindnieten), Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer - und Geduld. Und sie merken an ihrem eigenen Tun, wie viel Freude das macht. Für mich selbst ist die Moba ein "360°-Hobby". Ich kann mich in alle Richtungen austoben - was ich damit meine, hast Du ja im Thread lesen können. Und da ich noch längst nicht fertig bin, kannst Du sicher sein, dass hier immer wieder Interessantes zu sehen sein wird.

@maschineneinrichter: Hallo Nico, es freut mich, wenn Du beim "Blättern mit dem nassen Daumen" schon Verwertbares gefunden hast. Und wenn die Bau-Dokus mit Bildern helfen, derlei Dinge nachzubauen, dann haben sie ihren Zweck erfüllt. Im Laufe der Zeit wird hier sicherlich noch das ein oder andere hinzukommen.

Grüße, Randolf
(21)



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#973 von SpaceRambler , 02.07.2013 12:03

... nächste Runde

Nachdem ausgehend von Stellwerk "Mühlfeld West" die Haupt-Kanäle liegen,, geht es jetzt in die Verzweigungen. In dem Zusammenhang muss ich Klarheit darüber gewinnen, wo und wie ich die Weichenantriebe und -Laternen anbringe.

Also gibt es erst einmal eine Stellprobe mit den sehr feinen Auhagen-Laternen. Hier von hinten fotografiert, ...


... auf dem nächsten Bild von vorne. Sieht recht gut aus, passt aber von der Höhenlage und vom Abstand noch nicht.


Verschiedene Versuche, etwas unter den Lagerbock zu füttern, haben ergeben, dass das offenbar mit Resten der Auhagen-Kanäle ganz gut geht. Damit ist eine waagerechte Ausrichtung des Lagerbocks erreicht. Wer genau hinschaut, sieht 2x eine Vierergruppe von Schrauben, mit denen der Lagerbock an einer Schwelle befestigt wird. Man kann den Bock also einkürzen, so dass die Laterne näher ans Gleis heranrückt. Das könnte was werden ...


Ansonsten habe ich ein wenig mit den Blechkanälen weitergepfriemelt und jetzt mal die schmalen für Einzelleitungen verlegt. Diese sind von Weinert. Hinsichtlich des Guss-Materials hatte ich gewisse Sorgen hinsichtlich der Verarbeitung. Diese haben sich aber als völlig unnötig erwiesen, denn das Material lässt sich ganz einfach mit einem Elektronik-Seitenschneider ablängen, ruckzuck mit der Feile bearbeiten, und dann ist der jeweilige Kanal fertig zum Einbau.


Das ist alles etwas pfriemelig, aber es geht ganz gut. Die Auhagen-Spannwerke wirken wohl etwas klobig, aber für's Erste tun's die. Entsprechende Weinert-Spannwerke sind aber schon beschafft und werden zu gegebener Zeit die Auhagen-Teile ersetzen. Nur ist mir deren Zusammenbau zur Zeit zu aufwendig.


Wie kommt man an all das eigentlich heran?! Ganz einfach: so

Man hockt sich im Schneidersitz auf die Platte, und los geht's. Es gibt sicherlich bequemere Positionen zum Basteln, aber man kommt so ganz gut zurecht. Und solange die "Gräten" das noch hergeben ...

Viel Spaß beim Anschauen!
Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#974 von SpaceRambler , 03.07.2013 07:53

Hallo Friedl,

ich weiß nicht, ob ich im Verlauf des Thread schon einmal thematisiert hatte, warum ich nicht mit versenkten Antrieben arbeite. Bei meiner vorigen Anlage (Modul eines Kopfbahnhofs, 250 x 45 cm, der zu einem "U" erweitert werden konnte - echter Punkt-zu-Punkt-Betrieb) hatte ich lauter Bemo-Antriebe unterflur montiert, die meine Roco-Weichen (noch das 2,5-mm-Gleis) antrieben. Pro Antrieb habe ich damals eineinhalb Stunden justiert, bis die Federkraft nach beiden Seiten gleich groß war und die Weichen endlich entgleisungsfrei befahren werden konnten. Im Verlauf des Betriebs hat es damit immer wieder Ärger - und nachfolgend zeitaufwendige Neu-Justage - gegeben. Und da war die Sache noch vergleichsweise einfach, weil man durch einfaches in-die-Senkrechte-Klappen des gesamten Moduls an die Fehlerquelle kam.

Als ich "Mühlfeld" konzipiert habe, war das natürlich wieder ein Thema. Ich habe an diesem Punkt lange mit mir gerungen, ob ich die Fleischmann-Antriebe versenke oder nicht. Das wäre vergleichsweise einfach vonstatten gegangen, denn diese sind im "versenkten" Zustand weitgehend plan mit der Oberfläche, und durch einfaches Abkleben hat man das Loch kaschiert, so dass es mit "Gelände" überzogen werden kann. Ich habe mich - nicht zuletzt aufgrund der geschilderten Erfahrungen - dagegen entschieden, weil mir das Risiko zu groß war, bei Versagen eines Antriebs den Austausch eines "versenkten" Antriebs vornehmen zu müssen. Sonderlich schön finde ich diese Dinger nicht. Aber meine Hoffnung ist, dass es mir gelingt, sie farblich so zu behandeln, dass sie nicht zu sehr ins Auge fallen. Und der bereits einmal notwendige Austausch eines der Antriebe "ganz hinten links" hat mir - bezogen auf das Konzept meiner jetzigen Anlage mit ihrer Tiefe von 1,20 m - die Richtigkeit meiner Einschätzung bestätigt.

Mir war nach gründlichem Abwägen aller Fürs und Widers sehr genau klar, was die Entscheidung für eine Anlage mit der genannten Tiefe für deren Zugänglichkeit bedeutet, und natürlich auch, welche Kompromisse man ggf. machen muss. Der "Schneidersitz auf der Platte" ist einer davon, die oberirdischen Antriebe sind ein anderer. Ich kann damit aber ganz gut leben ...

Was die Gelenkigkeit angeht, so habe ich hier in der Tat keinerlei Einschränkungen. Wenn man in manchen Threads liest, mit welchen Problemen des Bewegungs-Apparats andere geschlagen sind, dann kann ich mich wirklich glücklich preisen, solche "Kunststückchen" immer noch problemlos machen zu können.

Ich wünsche Dir einen schönen Tag!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#975 von Momojens , 03.07.2013 09:26

Hallo Randolf,
Deine Bauarbeiten gehen ja gut voran.
Sieht echt gut aus, was du da baust.
In einem muß ich Friedl aber zustimmen. Die Weichenantriebe solltest du zumindest drehen.
Sie würden die Qualität deiner Anlage herabsetzen. Das muß nicht sein.
Du kennst ja gut den " feinen Unterschied"
So von Kotol Fan zu Kotol Fan.
Ich kann dich verstehen, wenn du da von schwelgen redest. Es geht mir genauso.
Habe gestern wieder geschwelgt und geordert. Beides zu ausgiebig.
Erst war die Zeit weg, dann die Kohle.
Aber ich bekomme ja auch neue Kohle von Kotol!!! ( die Schwarze)
Aber du weißt ja selbst, daß man nicht alles selbst machen kann.
Und beidem Angebot kann ich einfach nicht Wiederstehen.
(Wiedermal Schleichwerbung aus)

Schönen Tag wünscht Jens der KOTOL Fan

So, ich gehe jetzt lackieren


Hier geht's zum Bahnhof Jahnsbach in H0e

viewtopic.php?f=64&t=86673


mehr vom Baummetz gibts bei: baummetz.de
mehr von der Modultruppe bei: bimmlbahner.de


 
Momojens
InterCity (IC)
Beiträge: 963
Registriert am: 30.10.2012


   

USA und Schweiz in einem Raum vereint
RE: M-Gleis - St. Michelle - WERBUNG

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz