RE: Blutiger Anfäger braucht unterstüzung :-)

#1 von vec84 ( gelöscht ) , 22.07.2009 11:46

Guten Morgen

Ich bin gerade beim Aufbau meiner Modellbahnanlage N.
Die Schaltungen sollen analog sein.

Ich weis nicht wie ich die Lichtsignale vekabeln soll.
Ich möchte sie manuell auf die Stellung Hp1 o. Hp2 stellen
in die Stellung Hp0 sollen sie nach vorbei fahrt des Zuges selbst fallen.

Weis jemand wie man das hinbekommt und welche teile man braucht. ???

Gruss

vec84


vec84

RE: Blutiger Anfäger braucht unterstüzung :-)

#2 von K.Wagner , 22.07.2009 12:26

Hallo vec84,

ich kenne Deine elektrotechnischen Kenntnisse nicht, aber Du wirst nicht ohne eine Hilfsschaltung auskommen. Du mußt Momontimpulse (taster) in statische Signale wandeln - was z.B. mittels Relaisschaltungen mit Selbsthaltungszweig realisiert werden kann. Das Rückstellen geht via Schaltmagnet unter der Lok und Reedkontakten so, dass die Selbsthaltung dann unterbrochen wird und die Relais wieder in die Ruhestellung fallen.
Dies mal als erster Ideenanstoß....
Halbleitermäßig via Flip-Flops geht das natürlich auch! Prinzipiell kannst Du dazu das Signalansteuerungsmodul von Conrad Artikel-Nr.: 211907 - 62 verwenden - ist halt nicht gerade ein preiswertes Vergnügen.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Blutiger Anfäger braucht unterstüzung :-)

#3 von vec84 ( gelöscht ) , 22.07.2009 12:39

Zitat von K.Wagner
Hallo vec84,

ich kenne Deine elektrotechnischen Kenntnisse nicht, aber Du wirst nicht ohne eine Hilfsschaltung auskommen. Du mußt Momontimpulse (taster) in statische Signale wandeln - was z.B. mittels Relaisschaltungen mit Selbsthaltungszweig realisiert werden kann. Das Rückstellen geht via Schaltmagnet unter der Lok und Reedkontakten so, dass die Selbsthaltung dann unterbrochen wird und die Relais wieder in die Ruhestellung fallen.
Dies mal als erster Ideenanstoß....
Halbleitermäßig via Flip-Flops geht das natürlich auch! Prinzipiell kannst Du dazu das Signalansteuerungsmodul von Conrad Artikel-Nr.: 211907 - 62 verwenden - ist halt nicht gerade ein preiswertes Vergnügen.




Hi

Danke für die Antwort

Ein bischen Ahnung habe ich an ein Relais habe ich schon gedacht
ist aber dann ein mega kabellaufwand denke ich.

Gruss


vec84

RE: Blutiger Anfäger braucht unterstüzung :-)

#4 von Werwolf ( gelöscht ) , 22.07.2009 21:05

Hi

ich denke mir das ist nicht mal ein so grosser aufwand.^
Die Spule des magnetes wird mit dem kontakt verbunden welcher beim befahren kurz strom gibt. Beim Relais mit einem Wechselkontakt wird an einem der strom angeschlossen und an den zwei korespondierenden die einzelne signalbilder und dan zusammen uüber gebeinsammen rückleiter zurück und schon hat man einen schönen stromkreislauf.
Also im grund stell ich mir das sehr klein vor. ein reedkontakt, ein relais und drei drähte welche vom relais weg gehen.
Selbst hab ich es noch nicht für die Moba gebraucht, aber haben mal was in der Firma gemacht auf eine ähnliche weisse.

Gruss Florian


Werwolf

RE: Blutiger Anfäger braucht unterstüzung :-)

#5 von K.Wagner , 23.07.2009 12:52

Hallo Vec84,

habe in meiner Mittagspause mal kurz skizziert:

Vor.: Du hast 12-18V DC-Spannung auf Deiner Anlage und kannst Diese an SRKs ranführen (bei mir z.B. kein Problem, da ich mit 18V DC meine Weichen schalte).
Dann benötigst Du 3 Relais mit 2 Wechslern, 2 Dioden für logische Verknüpfung, 3 Freilaufdioden, 2 Taster und 1 SRK Öffner (!!! Bsp Artikel-Nr.: 503703 - LN Conrad) pro Signal, dass HP0, HP1 und HP2 anzeigen soll.

Relaispreis Reichelt RY 12W K 1,10€ / St.
Reed-Kontakt Conrad 1,92€, Reichelt 1,70€ (jeweils mit Wechsler - reine Öffner gibts leider nicht...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz