Hallo Forum,
was ist der Unterschied zwischen der MÄ 29570 und der MÄ 29575?
Beides Mal handelt es sich um eine US-Diesellok ALCO PA-1.
Gibt es Unterschiede bezüglich der Dekoder oder des Sounds?
Hallo Forum,
was ist der Unterschied zwischen der MÄ 29570 und der MÄ 29575?
Beides Mal handelt es sich um eine US-Diesellok ALCO PA-1.
Gibt es Unterschiede bezüglich der Dekoder oder des Sounds?
Märklin, Roco, Piko, 3-Leiter, digital, Testaufbau, nur noch DCC
ECoS m. 4.2.8
iTrain 5.0.15
letzte Errungenschaften: Piko E 191, Piko 51823; E 52 in AC mit Sound
Beiträge: | 110 |
Registriert am: | 19.07.2008 |
Ort: | 46499 Hamminkeln |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS 1 & iTrain |
Stromart | AC, Digital |
Geraten: mit und ohne Sound?
Gruß
Martin (181fan)
---------
Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!
Beiträge: | 2.166 |
Registriert am: | 25.07.2008 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Hallo!
29570 - MärklinMotorola-Decoder
29575 - mfx-Decoder
ciao
Christian
H0-Teppichbahn/Regalbahn/Plattenbahn mit C-Gleis und CentralStation (2)
Z-USA / N-NIAG / H0m-RhB
Beiträge: | 299 |
Registriert am: | 01.05.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS2 |
Zitat von 181fan
Geraten: mit und ohne Sound?
sehr schlecht geraten: MÄ 29570
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.159 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
Sound haben angeblich beide. Aber gibt es signifikante Unterschiede z.B. im Sound, dem Antrieb oder der Beleuchtung?
Märklin, Roco, Piko, 3-Leiter, digital, Testaufbau, nur noch DCC
ECoS m. 4.2.8
iTrain 5.0.15
letzte Errungenschaften: Piko E 191, Piko 51823; E 52 in AC mit Sound
Beiträge: | 110 |
Registriert am: | 19.07.2008 |
Ort: | 46499 Hamminkeln |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS 1 & iTrain |
Stromart | AC, Digital |
Hallo mdierolf
Wie schon geschrieben die eine Lok (29575) hat mfx und ich glaube 16 Funktionen. (Spitzensignal, Signalhorn, Diesellok-Fahrgeräusch, Glocke, Direktsteuerung, Bremsenquietschen aus, Ankuppelgeräusch, Schienenstoss, Kabinenfunk)
Die andere (29570) nur Motorola und damit nur Licht, Dieselmotor, Glocke, Horn.
Motor und Beleuchtung sind bei beiden gleich.
Gruß
Hermann
Der nochmal bei sich nachschauen wird, ob er nur krampf geschrieben hat.
Rollmaterial Märklin; Thema USA (größtenteils); CS und MS; Anlage in Planung (sonst Parkettbahn)
Beiträge: | 97 |
Registriert am: | 22.08.2005 |
Gleise | C-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 60123 |
Stromart | AC |
Moin zusammen,
ist doch nicht so schwer, die Unterschiede stehen hier beschrieben:
MÄ 29570
MÄ 29575
- Prinzipbedingt meldet sich der mfx-Dekoder an einer mfx-Zentrale selber an und bietet 128 statt 28 Fahrstufen, an einer Nicht-mfx/M4/M3-Zentrale sind es dann auch nur 28 Fahrstufen und maximal 9 Funktionen.
- Der Motor ist der Gleiche
- Licht ist auch gleich
- Der Sound bei mfx-Dekodern ist erfahrungsgemäß besser als bei den alten fx-Dekodern. Am gravierendsten ist der Unterschied bei Dampfern, bei den Dieselloks kling auch schon fx recht gut.
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.159 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
Zitat von mdierolf
Hallo Forum,
was ist der Unterschied zwischen der MÄ 29570 und der MÄ 29575?
Beides Mal handelt es sich um eine US-Diesellok ALCO PA-1.
Gibt es Unterschiede bezüglich der Dekoder oder des Sounds?
Hallo,
und das kann man daraus machen.
viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Beiträge: | 2.633 |
Registriert am: | 29.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | südlich der Ruhr |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Sei mir nicht böse, aber eine solche Lok kauft man nicht bei Märklin egal in welcher Ausführung, sie mal bei PCM, PROTO2000 nach, da kannst Du Dir für das Geld eine ordentliche PA besorgen, zum Geld einer Märklin kannst Du wenn unbedingt ein Metallmodell nötig ist eine Messing PA1 in der Bucht in den USA schiessen.
Ich hatte die Loks mal, das sind gruselige Krachmacher mit Fahreigenschaften die noch weit unter denen von den Athearn aus der blauen Box liegen, einen Streamliner aus Messing bekommst Du mit denen auch nicht vom Fleck, und die Fahreigenschaften waren zumindest bei Gleichstrom unter aller Sau.
Zitat von patrick_0911
Ich hatte die Loks mal, das sind gruselige Krachmacher mit Fahreigenschaften die noch weit unter denen von den Athearn aus der blauen Box liegen, einen Streamliner aus Messing bekommst Du mit denen auch nicht vom Fleck, und die Fahreigenschaften waren zumindest bei Gleichstrom unter aller Sau.
Hallo Patrick_0911,
cool, Märklin-Modell mit Gleichstrom-Betrieb. Auf was für Gleisen? Meine ALCO PA-1 von Märklin zieht meine Athearn locker vom Fleck auf dem Pickelgleis, auch den Berg hoch. Liegt evtl. auch an den beiden zusätzlichen Haftreifen, die dem Trix-Pendant fehlten.
Ich seh' den Thread schon in den TT, wenn es jetzt Mä-US gegen DCC-US geht...
Ansonsten: Dank an HGH für die excellente Tuning-Dokumentation! Den Umbau auf weisse LED habe ich schon hinter mir.
Ciao
Diego
talks are cheap, and they don't mean much .…
Beiträge: | 2.733 |
Registriert am: | 15.04.2007 |
Steuerung | mfx |
Moin Diego,
keep cool und lass ihm seinen Glauben. Es ist nicht das erste mal, das er behauptet der Märklin-Schrott zieht keine Wurst vom Teller. Ich weiß auch was meine PA1 wegziehen kann.
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.159 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
Dann fahrt halt weiter mit den Märklin PA1, ich werd daraus keinen Glaubenskrieg machen, besonders weil die Athearn schon mindestens 35 jahre auf dem Buckel hat, die PCM und die von Proto2000 haben einen komfortablen Antrieb, sind leise, je nach Bahngesellschaft unterschiedlich detailliert, haben enorme Zugkraft, und je nach Ausführung und Händler kaum 60 Euronen teuer (Proto2000). Warum soll ich jetzt da so einen Gusseisenhobel, mit krächzendem Motor mit ich weiss ich was für LED nachrüsten. Meine Loks waren je eine von Trix die andere von Märklin auch die NYC varianten.
Die rumpelten fröhlich über die Atlas Code 83 Weichen, und da mir Sound eh nicht gefällt fand ich das Krächzen ganz toll so als Prime Mover Ersatz. Ne mal ehrlich habt ihr mal die anderen gehabt, um hier pauschal sagen zu können, dass die Märklinlok da besser ist, oder ist das lediglich vom Unternehmenslabel oder vom Label abhángig, wenn ja können wir ja warten bis Lionel eine bringt.
Zitat von patrick_0911
...Ne mal ehrlich habt ihr mal die anderen gehabt, um hier pauschal sagen zu können, dass die Märklinlok da besser ist, oder ist das lediglich vom Unternehmenslabel oder vom Label abhángig, wenn ja können wir ja warten bis Lionel eine bringt.![]()
![]()
Moin Kollege,
bleib doch mal bei den Fakten
Keiner (von dir mal abgesehen) hat hier eine Lok schlecht gemacht. Ich habe lediglich festgestellt, das meine PA1 von Märklin nicht unter Zugkraftschwund leidet. Eine Aussage über die Qualität der anderen Loks habe ich nicht getroffen.
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.159 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
Andreas,
ich mache die Lok nicht schlecht, aber man muss sich doch mal im Klaren sein was man da für sein Geld bekommt, und was man woanders bekommen kann.
Da ich alle genannten Marken hatte, kann ich Dir ziemlich genau sagen wie diese Loks funktionierten. ich habe mit Ausnahme der Mätrix Loks nachwievor die anderen Modelle, die sehr gut funktionieren und im direkten Vergleich zu Märklin nun mal in DC wesentlich besser funktionieren. Ich halte die MÄTRIX Produkte bezüglich der ALCO PA 1 nun halt nicht für den Stein der Weisen, schon gar nicht zu dem Preis. Bei der GG1 sieht das dann schon wieder anders aus, und ebenso bei der MIKADO, beides Produkte die den direkten Vergleich mit den US Produkten nicht scheuen müssen, und in meinen Augen da als Sieger hervorgehen.
Sicher hat hier niemand ausser ich das Produkt schlecht gemacht, das gebe ich zu, aber es ist halt so und nicht viel anders wenn man da ohne Scheuklappen rangeht.
Dann müssen wohl die Trixausführungen eine geringere Zugkraft haben als die die von Märklin. Bei mir war mit den beiden NYC Loks kein Staat zu machen, und selbst wenn es anders gewesen währe der wie ein Raabe krächzende Antrieb ist nicht mein Fall.
Auf null% Steigung könnte aber mit Sicherheit eine PA-PB einheit, oder eine DL109 in A+A von Proto mit Sicherheit einen ähnlich langen Zug wegziehen. Wohlbemerkt haben die US Loks keine Haftreifen, 200 Achsen, das sind 50 US Güterwagen, bei 20 m sind das etwa 100 Güterwagen, also 400 Achsen.
Hi Patrick,
erst ein Wort zu den Trix PA's:
es gibt Modelle mit RP25 Radsätzen, die haben keine Haftreifen, und es gibt Modelle mit NEM-Radsätzen, die haben Haftreifen. Die Modelle werden sich daher deutlich in den Zugkräften unterscheiden.
Und nun zur Märklin PA:
wegen der benötigten Zugkraft: der Zug, 111 4-Achser plus Caboose (auch 4 achsig), mußte auf der Anlage zwar keine Steigungen aber R1 bewältigen.
An einer Stelle (Abstellbahnhof, samt Zufahrt) ist von dem Zug in diesem Radius ein Bogenwinkel von 720° zu bewältigen.
Die Zugkräfte dafür dürften erheblich über dem Zugkraftbedarf auf gerader Strecke liegen.
Noch eine Beobachtung zur Zugkraft einer doppelten NYC-PA (jede Einheit mit eigenem Dekoder):
Auf dem HELIS versuchte ein Mitspieler die Zugkraft der Loks durch Fingervorhalten zu "messen".
Ergebnis war, dass die Loks die Gleisanlage (ca. 4 x 2 m, 3-gleisig), auf der auch noch andere Fahrzeuge fuhren, unter sich herbewegt haben.
Ich finde die Zugkäfte der PA sind über jeden Zweifen erhaben.
Und das die Märklin HLAs nicht die leisesten Antriebe sind ist hinlänglich bekannt, und keine besondere Eigenschaft der PA.
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 6.901 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Meines waren dann wohl die Loks ohne Haftreifen, nur die Atlas Weichen wurden nun auch nicht gerade zufriedenstellend befahren
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |