RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#1 von Andi , 11.01.2010 21:06

Moin zusammen,

beim durchblättern des Neuheiten-Prospekts von Fleischmann ist mir aufgefallen, das die (Form-) Neuheiten nur als DC-Version angeboten werden. Weiß jemand näheres über einen evtl. Strategiewechsel bzw. Abkehr vom AC-Angebot bei Fleischmann?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#2 von patrick_0911 ( gelöscht ) , 11.01.2010 21:42

Hallo,

ich würde mich auch davon abwenden Wechselstromloks zu bauen und zwar aus folgenden Gründen:

Mit einem ESU ausgestattet kann sich die jeder selber umrüsten

Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........


patrick_0911

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#3 von Meise , 11.01.2010 22:02

Hallo Fleischmann AC-Freunde,

wenn ich mich nicht irre, dann meine ich gelesen zu haben, dass die Modelleisenbahn GmbH (Roco) mit der Übernahme von Fleischmann doch die Marke Fleischmann (derzeit das Sorgenkind der MoBa GmbH) neu positioniert werden sollte.

unter anderem wurde auch geschrieben, dass AC nur noch durch Roco abgedeckt werden sollte, daher ja auch der Ausverkauf der Fleischmann AC-Modelle.

Ich meine in SammlerVZ oder in der Modellbahn Illustrierten im Interview mit der GF der Modellbahn GmbH wurde das geschrieben.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#4 von K-P ( gelöscht ) , 11.01.2010 22:09

Zitat von Meise
wenn ich mich nicht irre, dann meine ich gelesen zu haben, dass ...

Hallo Guido,

wenn ich mich nicht irre, dann meine ich gehört zu haben,
dass auch schon Roco mit den Wechselstrom-Versionen weder
nennenswerte Umsätze, geschweige denn Gewinne generiert haben soll.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#5 von Andi , 11.01.2010 22:34

wenn ich mich nicht irre, kauft nur ein Greenhorn "Fremdhersteller-AC-Modelle ", hihihihi.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#6 von K-P ( gelöscht ) , 11.01.2010 22:47

Sei lieber still, Sam, sonst knoten die Rocopachen Dich wieder an den Marterpfahl...


K-P

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#7 von Highharti ( gelöscht ) , 11.01.2010 22:50

Ich habe vor allem gelesen, Schleifmann würde sich in Zukunft bei Spur H0 auf "historische deutsche Länderbahnen und nostalgische Modelle" konzentrieren. (EK 1/2010)

Das passt auch zum aktuellen Neuheitenprospekt. Die einzige Neuheit die bei mir als modern durchgeht, ist die 218 mit diesem Militärzeug.

Über kurz oder lang wird Fleischmann wohl kein H0 Vollsortiment mehr führen.

In der gleichen Ausgabe wird btw auch über den "geplanten Tod" spekuliert. Daran glaube ich persönlich allerdings nicht, auch wenn die Roco-Fuzzis wohl ziemlich schlampige Arbeit bei Fleischmann machen.


Highharti

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#8 von Andi , 11.01.2010 22:51

Die besteche ich einfach mit Feuerwasser von der Tanke.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#9 von Marky ( gelöscht ) , 11.01.2010 22:53

Zitat von Highharti
Ich habe vor allem gelesen, Schleifmann würde sich in Zukunft bei Spur H0 auf "historische deutsche Länderbahnen und nostalgische Modelle" konzentrieren. (EK 1/2010)




Hi,


ist doch prima (für mich). Loks brauche ich keine mehr nur tolle Wagen der Epoche I+II


Gruß Markus


Marky

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#10 von Silberling ( gelöscht ) , 11.01.2010 23:35

Auch schon vor der Übernahme duch die Moba AG war es bei GFN ein Abschied von den AC-Modellen auf Raten. Ich frage mich schon seit über 10 Jahren, ob Fleischmann ernsthaft "Fremdkäufer" aus dem Märklin-Lager anpeilt. Denn mit Loks ohne Dekoder oder wenigstens Schnittstelle, wie bis vor kurzem bei GFN üblich, kann man bei Märklinisten seit über 10 Jahren keinen Blumentopf gewinnen.

Und wenn neue Supermodelle wie die BR 81 nicht mit Schleifer angeboten werden, dafür aber die Uralt-50er, die es mit dem Märklin-Konkurrenz-Modell in keinster Weise mehr aufnehmen kann, noch einmal in AC aufgelegt werden, dann setzt bei mir das Verständnis aus. Immerhin habe ich noch die wunderbaren Modelle der BR 18.6 und die 95 ergattern können. Und damit ist das Thema Fleischmann für mich wohl abgeschlossen. Schade drum.


Silberling

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#11 von Talhaus ( gelöscht ) , 12.01.2010 07:11

Zitat
beim durchblättern des Neuheiten-Prospekts von Fleischmann ist mir aufgefallen, das die (Form-) Neuheiten nur als DC-Version angeboten werden. Weiß jemand näheres über einen evtl. Strategiewechsel bzw. Abkehr vom AC-Angebot bei Fleischmann?



Hallo Andreas,

Deine Schlußfolgerung würde ich nicht ziehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Neuheiten im ersten Jahr nur in der 2-Leiterversion angeboten werden.

Die Mittelleiterversion kam auch in der Vergangenheit oft ein oder zwei Jahre später.

Grüße, Peter


Talhaus

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#12 von zeichner ( gelöscht ) , 12.01.2010 08:01

Der Grund scheint wirklich zu sein, dass der Markt die AC-Modelle nicht wie gewünscht annimmt. Warum auch immer. Dies hat mir zu günstigen Modellen verholfen...

Warte auch noch bis die BR 54 AC verramscht wird, die gefällt mir auch super...

Blöd natürlich für Hersteller und Händler.

Der Hersteller zieht daraus natürlich irgendwann die Konsequenz...


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#13 von Prüfer1977 ( gelöscht ) , 12.01.2010 08:12

Hallo an die eingefleischten Märklinisten,
ich liebe Loks mit Plastikgehäuse! Insbesondere die, die Märklin selbst hergestellt hat ober noch herstellt. Also mal ganz vorsichtig und nicht so arrogant!

Gruß
Kalle


Prüfer1977

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#14 von Talhaus ( gelöscht ) , 12.01.2010 08:32

Zitat
Hallo an die eingefleischten Märklinisten,
ich liebe Loks mit Plastikgehäuse! Insbesondere die, die Märklin selbst hergestellt hat ober noch herstellt. Also mal ganz vorsichtig und nicht so arrogant!



Hallo Kalle,

Recht hast Du!!!

Alle meine über 40 Jahre alten Märklin Kunststoff-Modelle sehen aus wie am ersten Tag! Keine Lackabplatzer keine Korrossionsschäden!

Weiter möchte ich in dieses "Ideologie-Thema" nicht einsteigen

Grüße, Peter


Talhaus

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#15 von Dwimbor , 12.01.2010 08:43

Zitat von patrick_0911
Hallo,



Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........



Bitte keine Gruppenkriege anzetteln!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#16 von patrick_0911 ( gelöscht ) , 12.01.2010 08:53

Zitat von Dwimbor

Zitat von patrick_0911
Hallo,



Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........



Kannst Du diese Sch... nicht einfach lassen? Es kotzt mich schlichtweg an.




Ein bisschen Ironie gehört dazu.....


patrick_0911

RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#17 von Meise , 12.01.2010 08:56

Zitat von Dwimbor

Zitat von patrick_0911
Hallo,



Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........



Kannst Du diese Sch... nicht einfach lassen? Es kotzt mich schlichtweg an.




Ach Leute,

könnt ihr die auseinandersetzung sowie die Fäkalsprache nicht lieber per PN wechseln bzw. einsetzen??

sonst landet dieser thread auch noch in den tagesthemen ops:

EDIT: Rechtschreibung verbessert (Danke für den Hinweis, war zu früh am morgen )


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#18 von Meise , 12.01.2010 09:02

Zitat von K-P

Zitat von Meise
wenn ich mich nicht irre, dann meine ich gelesen zu haben, dass ...

Hallo Guido,

wenn ich mich nicht irre, dann meine ich gehört zu haben,
dass auch schon Roco mit den Wechselstrom-Versionen weder
nennenswerte Umsätze, geschweige denn Gewinne generiert haben soll.

Freundliche Grüße

K-P




Moin K-P,

das glaube ich dir sogar sofort... Gewinne bei den Ramschpreisen zu erzielen wäre schon sensationell. da ging es primär wohl eher um bestandsabbau und den versuch, marktanteile zu gewinnen.

aber meine vorsichtige formulierung war wirklich nicht als "gerüchteküche verbreitend" gemeint, sondern ich bin mir einfach wirklich nicht mehr sicher, wo ich das gelesen habe.... ob in der MBI oder im Netz


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#19 von Heinzi , 12.01.2010 09:07

Nun gut. Mit meinen 3L Geleisen beschränke ich mich auf Lokmodelle von Märklin und Roco (plus wenig HAG.)
Weshalb, kann ich nicht genau sagen. Eventuell liegt es an der Modellpalette der beiden Hersteller. ---> SBB/BLS



Aber mal ehrlich. Was unterscheidet denn konstruktiv eine AC Lok (in der Herstellung von einer DC Lok.
- Möglichkeit einen Schleifer drunterzubauen.
- ev die Radsätze.

-Schnittstelle soll ja bei DC Modellen ohnehin standartmässig vorhanden sein und die Radachsen lassen sich elektrisch durch umlöten eines einzigen Drahtes bewerkstelligen.

Berücksichtigt man also die Möglichkeit des Schleiferunterbaus gleich bei der Konstruktion der DC Variante, fallen höchstens noch die Radsätzte finanziell zusätzlich an.

Die AC Version kriegt man als fast umsonst hergestellt? Was macht es da für einen Sinn auf die AC Version einer Konstruktion zu verzichten? Immerhin soll der AC Markt in EU 50% betragen.

Ich weiss nicht was dahinter steckt


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#20 von Litra_EG , 12.01.2010 09:25

Heinzi,

ganz so ist es nicht.

Bei einer AC-Lok muß geändert werden:

- Radsätze nach "Märklin-Norm" (mir fällt grad die passende NEM-Nummer nicht ein... ops: )
- Für den Skischleifer muß das Drehgestell bzw. die Unterseite der Lok oft umkonstruiert werden, damit der Schleifer vernünftig einfedert
- DC-Loks haben meist keinen Decoder, AC-Loks so gut wie immer
- weil auf Märklin-Anlagen oft engere Radien und steilere Rampen verbaut sind (nicht meckern, ist eine Beobachtung, weiter nichts), muß oft das Getriebe geändert und evtl. auch das Drehgestell (wird selten gemacht, ich weiß...)

Effektiv muß also ein neues Teil für die Schleiferaufnahme konstruiert und gefertigt werden, neue Radsätze, ein Schleifer drangelötet werden und ein Decoder eingebaut. Vor allem die Form für das neue Teil verursacht dabei gewisse Kosten, und ob die wieder reinzuholen sind, kann ich nicht sagen. Offenbar nicht, sonst würde Fleischmann ja weiter AC fertigen.

Und vergiß nicht: hier in den Foren tummeln sich meist die Fortgeschrittenen. Wenn aber Tante Erna für Onkel Gustav zum Geburtstag eine Lok kaufen will und in den Lagen geht, was wird sie dann sagen: "Der fährt Wechselstrom!", oder: "Der hat Märklin!"? Eben. Und dementsprechend werden die "Laien" (keine Beleidigung beabsichtigt) im Zweifel markentreu fahren, was den Käuferkreis für AC-Derivate der DC-Hersteller weiter einschränkt.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 14.01.2007


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#21 von Murrrphy , 12.01.2010 09:39

Zitat von Meise
aber meine vorsichtige formulierung war wirklich nicht als "gerüchteküche verbreitend" gemeint, sondern ich bin mir einfach wirklich nicht mehr sicher, wo ich das gelesen habe.... ob in der MBI oder im Netz


Wenn es Dir hilft, Deine vorsichtige Formulierung deckte sich mit dem, was ich auch in Erinnerung hatte. Leider kaknn ich Dir auch keine konkrete Quelle mehr benennen


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#22 von PNJetta , 12.01.2010 10:09

Zitat von patrick_0911
Hallo,

ich würde mich auch davon abwenden Wechselstromloks zu bauen und zwar aus folgenden Gründen:

Mit einem ESU ausgestattet kann sich die jeder selber umrüsten

Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........



Also auch wenn ich mit dem wechselstrom system fahre will ich net "Märklinisten" bezeichnet werden und von dene nix hören da die sowieso
"NUR " Märklin kennen.

Ich bevorzuge Loks und Wagen von Roco und Flm , ich fahre DCC wegen 28 Fahrstufen ( 14 sind mir zu wenig und 128 zu viel) und wenn ich mir mal eine Märklin Lok kaufe dann wird auch gleich ein ESU sounddecoder eingebaut.

Ich habe seit der Insider 05 003 keine Märklin Lok mehr gekauft und auch aus dem Insider Club bin ich ausgetreten weil mir des zu teuer ist jedes jahr kamen Preiserhöhungen dazu und das Scheiß mfx system will ich auch nicht haben des können die behalten. Wenn mir eine Märklin Lok gefällt dann werde ich diese von Trix kaufen und umbauen.

Gruß
lars


PNJetta  
PNJetta
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 29.12.2009


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#23 von Dwimbor , 12.01.2010 10:29

Zitat von Meise

Zitat von Dwimbor

Zitat von patrick_0911
Hallo,



Zudem werden "Plastik"loks ja von den meisten Märklinisten verschmäht, also warum sich dieser unsinnigen Kritik aussetzen, sollen die Märklinisten doch dann Metalloks kaufen........



Kannst Du diese Sch... nicht einfach lassen? Es kotzt mich schlichtweg an.




Ach Leute,

könnt ihr die auseinandersetzung sowie die vekalsprache nicht lieber per PN wechseln bzw. einsetzen??

sonst landet dieser thread auch noch in den tagesthemen ops:




Nein, es ist absolut unerträglich, dass manche jeden beliebigen Anlass zu nutzen versuchen, um eine Gruppe (wenn man das überhaupt so nennen will) gegen die andere aufzuhetzen.
Ausserdem schreibt es sich so: Fäkalsprache


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#24 von Meise , 12.01.2010 10:32

Zitat von PNJetta

.............
Ich bevorzuge Loks und Wagen von Roco und Flm , ich fahre DCC wegen 28 Fahrstufen ( 14 sind mir zu wenig und 128 zu viel) und wenn ich mir mal eine Märklin Lok kaufe dann wird auch gleich ein ESU sounddecoder eingebaut.



das mit den fahrstufen kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn MM2 lässt sich doch mit fast allen zentralen auch mit 27/28 FS fahren. :


Zitat von PNJetta
Ich habe seit der Insider 05 003 keine Märklin Lok mehr gekauft und auch aus dem Insider Club bin ich ausgetreten weil mir des zu teuer ist jedes jahr kamen Preiserhöhungen dazu und das Scheiß mfx system will ich auch nicht haben des können die behalten. Wenn mir eine Märklin Lok gefällt dann werde ich diese von Trix kaufen und umbauen.



klaro, deine Meinung soll dir unbenommen bleiben , aber was hat das mit der Überschrift dieses Threads zu tun?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Abkehr von AC-Loks bei Fleischmann?

#25 von Meise , 12.01.2010 10:41

Zitat von Dwimbor

......
Nein, es ist absolut unerträglich, dass manche jeden beliebigen Anlass zu nutzen versuchen, um eine Gruppe (wenn man das überhaupt so nennen will) gegen die andere aufzuhetzen.
Ausserdem schreibt es sich so: Fäkalsprache



Danke für den Hinweis, habe es gleich geändert.

Ändert aber nichts daran, dass diese Ausdrucksweise dennoch daneben ist und solche Äusserungen dann lieber per PN ausgetauscht werden sollten, wenn es denn sein muss. Das endet doch nur in weiteren Beleidigungen.

Ausserdem ist der Eindruck, welchen Du mit dieser Ausdrucksform hinterlässt, bestimmt nicht der, welchen Du von Dir vermitteln möchtest


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz