RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#26 von Betulaceae , 18.02.2010 22:44

Also ich hab meine Intellibox IR vor 4 Jahren gekauft, und da standen die Funktionen des Updates 2.0 bei der Produktbeschreibung bei.
Wie doof hab ich geguckt als ich nur 8 Funktionen schalten konnte...
Ansonsten muss ich sagen bin ich mit der IB voll zufrieden.
Wenn ich da überlege wie mein Vater über die MS1 am fluchen ist...


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#27 von supermoee , 19.02.2010 00:05

Naja,

eine MS mit einer IB zu vergleichen ist analog wie Äpfel mit Birnen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.780
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#28 von Peter Müller , 19.02.2010 00:31

Zitat von supermoee
eine MS mit einer IB zu vergleichen ist analog wie Äpfel mit Birnen.


... und ich dachte immer, MS und IB wären digital


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#29 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 19.02.2010 03:11

Moin Moin

Zitat von Betulaceae
Wie doof hab ich geguckt als ich nur 8 Funktionen schalten konnte...

(Eigentlich sind es 9, F0 bis F8 )

Da ueber loconet mehr moeglich ist, reicht es einen controller oder eine software mit loconet interface dranzuhaengen um mehr als 8 Funktionen zu schalten, und auch bei z.Z. aktueller firmware der IB. Ich hab z.B. Digitrax UT4 und damit sind schon mal F0 bis F12 moeglich.


Jens Wulf

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#30 von kaeselok , 19.02.2010 07:21

Zitat von Malen
Warten wir doch mal ab bis das update da ist, dann kann's weitergehen.....



Hallo Marcus,

gern. Warten wir ab. Wir haben doch auch nix zu verlieren, oder? (also mit "wir" meine ich die Leutchen, die sich die IB gekauft haben)

Nur eine Frage:
Wie "seriös" darf ich diesen Hersteller einstufen der dieses Update seit gut 5 Jahren immer wieder verschiebt? Da sind die Updateverschiebungen von ESU, Märklin, usw. richtig Babykacke dagegen ....


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#31 von Peter Müller , 19.02.2010 07:40

Zitat von kaeselok
Wie "seriös" darf ich diesen Hersteller einstufen der dieses Update seit gut 5 Jahren immer wieder verschiebt?


Ich würde den Hersteller als bodenständig ansehen, wenn er nur das Geld ausgibt, welches er auch hat. Andere machen Updates fertig und gehen dafür in die Insolvenz.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#32 von Muenchner Kindl , 19.02.2010 10:33

Zitat von Peter Müller

Zitat von kaeselok
Wie "seriös" darf ich diesen Hersteller einstufen der dieses Update seit gut 5 Jahren immer wieder verschiebt?


Ich würde den Hersteller als bodenständig ansehen, wenn er nur das Geld ausgibt, welches er auch hat. Andere machen Updates fertig und gehen dafür in die Insolvenz.




Hallo,

was ist denn da bitte bodenstaendig? Die IB kam irgendwann als zeitgemaesses Geraet auf den Markt und hat diesen gewissermassen aufgemischt. Ploetzlich waren MM-Adressen ueber 80 moeglich und Multiprotokoll kein Thema.
Tolle Sache, ob es da schon die Resetproblematik gab weis ich nicht.

Irgendwann hat man der IB eine IR-Schnittstelle verpasst und das Geraet als Neuheit "Intellibox IR" verkauft. Ab da habe ich das erste mal von den Resets und dem Godotupdate auf 2.0 gehoert.
Anstatt der Produktpflege hat man die "IB IR" in vielen Bereichen kastriert und wieder als Neuheit feilgeboten, namentlich "IB Basic". Damit das nicht so langweilig wird hat man dieser Basic noch alle Bedienelemente weggenommen und wirft den alten Schinken noch als "IB Com" auf den Markt.
Bodenstaendig waere es gewesen, die IB (in welcher Erscheinungsform auch immer) anstaendig zu pflegen. Stattdessen nur Ankuendigungen und Neuverwurstungen (in der Lebensmittelbranche waere das wohl Gammelfleisch) und zum nicht erscheinenden 2.0-Update gibt es jetzt wohl auch die nicht erscheinende IB2... oder so.

Nein, das ist nicht bodenstaendig, das ist einfach nicht mehr zeitgemaess.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#33 von Peter Müller , 19.02.2010 10:52

Darin vermute ich das Problem einer alternden Firma, deren Produkte nicht mehr das Geld einbringen, welches die Kosten auffressen. Ausgelebt! Innovation sieht anders aus. Ist aber immer noch seriös, weil man kein Geld verbrät, welches einem nicht gehört.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Uhlenbrock liebend gerne längst das Update 2.0 und die IB2 herausgebracht hätten. Ging halt bis jetzt nicht.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#34 von Muenchner Kindl , 19.02.2010 11:01

Hallo,

Zitat

Ich bin der festen Überzeugung, dass Uhlenbrock liebend gerne längst das Update 2.0 und die IB2 herausgebracht hätten.



Der Ueberzeugung bin ich auch, keine Frage.

Dann sollte man aber ehrlich sein und verdammt nochmal diese Marketingfloskeln sein lassen.

Da werden z.B. Booster als mfx-Tauglich angeboten. Die sind genauso mfx-tauglich wie alle anderen handelsueblichen Booster, also eigentlich ueberhaupt gar nicht, oder hat schonmal jemand eine mfx-Lok auf einem UB-Boosterabschnitt angemeldet?

Die IB2 ist angeblich hardwaremaessig fuer RailCom vorbereitet. Demnach ist jede Zentrale hardwaremaessig fuer RailCom vorbereitet, die Auswertung von globalen und lokalen Detektoren ist reine Softwaresache, die tatsaechliche Hardware befindet sich entweder im Booster in Form eines globalen Detektors oder in Form eines lokalen Detektors. Was das angeht ist auch die IB-Basic fuer RailCom vorbereitet, ebenso die MobileStation von Maerklin. Mein Mobiltelefon ist also auch hardwaremaessig fuer RailCom vorbereitet.

Nimm eine alte IB, mach einen RC-faehigen Tamsbooster dran, hol Dir ein paar lokale Detektoren und enstprechende Decoder, dann hast Du RailCom mit der IB.
Nimm den aeltesten Uhlenbrockbooster und kauf Dir den Boosterlink von Tams, schon kann das Teil mehr mfx als jeder andere Booster aus dem gleichen Haus.

Fuer den nicht informierten klingt das natuerlich toll, schaut man genau hin ... nein, da schreibe ich besser nichts zu.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#35 von macbee , 19.02.2010 11:33

hi,

bie den decodern scheinen sie ja derzeit auch nicht die besten zu sein.. wenn man zb. den beitrag über die neue roco lollo liest wo gerade die fahreigenschaften sehr schlecht sind...mein uhlenbrock decoder in einer zugekauften lok war auch nur mist.. lopi rein und schon ging alles mit einer CS2...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#36 von Malen , 19.02.2010 18:03

Hallo!

Ja, gut die ewige verschieberei des updates ist kein wirklich schöner (Schach-)zug. Aber wie gesagt, bisher gab es immer wieder mal updates für die Intellibox, was den Funktionsumfang betrifft. Dann war mal von upgrade die Rede, die ein einschicken der IB vorraussetzte, wohl um Hardware auszutauschen. Jetzt wird die IB2 angekündigt und nun ist es wieder ein "update", um die IB als Fahrregler und Booster weiterzubenuten. Was das update sonst noch bringt mag ich niht zu berurteilen, daher "Warten wir es ab.....".

@Kalle: Der Vergleich ESU/Märklin ist da eine ganz andere Sache - meiner bescheidenen Meinung nach........

Und verschoben ist wenigstens nicht abgekündigt oder aufgegeben.
(duck und wech)


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#37 von Sheep ( gelöscht ) , 04.03.2010 01:55

Hallo ,

im VIDEO (8:05) sieht sie echt gut aus, und trifft genau die Lücke (ohne Touch-PC aber mit beleuchteten Knöpfen , und Doppel- oder gar Vierfach-Regler), auf die viele seit Jahren warten, und wird auch das Loconet wieder forcieren.

Also wieder ein passende Uhlenbrock Zentrale zum UB-Gleisbildstellerk und zu Lissy, wahlweise MM und DCC vom grossen Mixer-Meister.

Wahrscheinlich hat man anstatt Update beschlossen, gleich ein neues Gerät in die alte Form zu bauen, vielleicht war der Reset ein Overload oder sowas, der auch mit Updates nicht zu beheben wäre .

Jedenfalls ist sie wieder da, und wird wieder entscheidend mitreden. Viele, die mit der IB ihr Digitalzeitalter begonnen haben, würden sogar ungesehen zugreifen.

Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#38 von Martin Lutz , 04.03.2010 06:18

Zitat von Sheep
Wahrscheinlich hat man anstatt Update beschlossen, gleich ein neues Gerät in die alte Form zu bauen, vielleicht war der Reset ein Overload oder sowas, der auch mit Updates nicht zu beheben wäre .

Dann sollte Uhlenbrock aber unverzüglich aufhören ihre Kunden anzulügen und das auch kommunizieren, dass es kein Update mehr geben wird für die alte "Reset-Box"

Aber eben: so bestraft sich die Firma nur selber.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#39 von kaeselok , 04.03.2010 07:09

Zitat von Sheep
Viele, die mit der IB ihr Digitalzeitalter begonnen haben, würden sogar ungesehen zugreifen.

Gruß Jo





Schaffst Du bei dem Laden?!

Naja, ich gehöre ja auch zu dem Klientel, welches nach 6020, 6021 zur IB gegriffen haben! Sie ist ja auch nicht schlecht, diese Zentrale! Naja, die Drehregler lutschen mit der Zeit aus, der Verbindungsstecker für die Stromzufuhr ist "nur traurig" und meine macht ab und an ihren Reset um sich wieder besser zu fühlen.

"Ungesehen" werde ICH sicherlich nicht mehr zu Uhlenbrock Produkten greifen!!!


Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#40 von Sheep ( gelöscht ) , 04.03.2010 08:18

Zitat von kaeselok

Zitat von Sheep
Viele, die mit der IB ihr Digitalzeitalter begonnen haben, würden sogar ungesehen zugreifen.

Gruß Jo





Schaffst Du bei dem Laden?!

Naja, ich gehöre ja auch zu dem Klientel, welches nach 6020, 6021 zur IB gegriffen haben! Sie ist ja auch nicht schlecht, diese Zentrale! Naja, die Drehregler lutschen mit der Zeit aus, der Verbindungsstecker für die Stromzufuhr ist "nur traurig" und meine macht ab und an ihren Reset um sich wieder besser zu fühlen.




Möhöhh, musste gerade die Sheeps füttern (jetzt weisst, wo ich arbeite ), sorry:

Also Moin ,

ich fahre ja auch keine Italiener, nur weil er gut aussieht. Doch hat er viele Liebhaber. Und das Nachtdesign gibt es sonst wohl nur bei Ziimo.

Neidisch bin ich allenfallls aufs GBS.

Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#41 von Prüfer1977 ( gelöscht ) , 04.03.2010 13:22

Selbst beim GBS werde ich nicht neidisch.
PC vernünftige Software und alles ist bestens. Ein Monitor mit 13 Zoll ist immer noch größer als diese winzigen Anzeigen von CS2, ECOS, Commander oder wie dieser ganze Kram sonst noch heißen mag.

Gruß
Kalle


Prüfer1977

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#42 von Udo Nitzsche , 04.03.2010 13:50

Zitat von kaeselok

Naja, ich gehöre ja auch zu dem Klientel, welches nach 6020, 6021 zur IB gegriffen haben! Sie ist ja auch nicht schlecht, diese Zentrale!



Da kann ich zumindest insofern bestätigen, dass ich fast zu dieser Klientel gehört hätte. Zum damaligen Zeitpunkt war die IB auch ein echter Knüller, so wie auch schon vorher die ersten programmierbaren MM-Decoder, welche deutlich kleiner waren als der unsägliche c81 und damit auch in nahezu jede Lok passten, die nicht von Märklin kam.

Im Nachhinein kann ich aber nur sagen: I Beware , dass ich das Ding nicht gekauft habe, weil mein Umzug und der damit verbundener Anlagenabriss (Anlage 6) mich zwischenzeitlich zum Schachtelbahner degradiert hatte - da war dann vorerst kein Bedarf für eine neue Zentrale. Und nach dem Wiederaufbau mit Anlage 7 gab es dann schon mfx und die CS1...

Die zwischenzeitlichen Erfahrungen mit Uhlenbrock-Produkten taten ihr übriges:

Die fürchterlichen AnDis aus den Piko-Loks habe ich schon über Ebay entsorgt und durch ESU LokPilot (teilweise 1.0 und neuerdings 3.0 mfx) ersetzt. Einige "Altdecoder" (DGL, DGR und DGF) harren noch des Austauschs.

Der letzte Uhlenbrock-"Zwangskauf" werkelt bei mir in der Dampfspeicherlok der Bundespost von Dingler (über Postshop zu kaufen). Die läuft damit eigentlich ganz anständig, aber einen direkten Vergleich mit einem anderen Decoder habe ich noch nicht durchgeführt.

Heute können mich die Produkte der Fa. Uhlenbrock daher nicht mehr sonderlich anheben:

Die IB2 kommt viel zu spät - genau wie das Update zur IB1 - und ein "in Hardware gegossenes" GBS ist in Zeiten der Digitalsteuerung nicht mehr zeitgemäß (das schafft man mit einem PC preiswerter und flexibler).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#43 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 04.03.2010 14:55

Moin Moin

Zitat von Udo Nitzsche
da war dann vorerst kein Bedarf für eine neue Zentrale. Und nach dem Wiederaufbau mit Anlage 7 gab es dann schon mfx und die CS1...


Hatte ich mir auch angesehen: Da blieb ich dann doch lieber bei meiner IB, ist einfacher blind zu bedienen. Insbesondere wenn man Handregler dazu nimmt. Die von Digitrax z.B., weil vor allem eins: kabellos und einhaendig bedienbar. Und mit IB auch in der Lage MM Loks zu steuern.

Zitat von editiertes Zitat aus den Worten von Udo
AnDis, ESU LokPilot (teilweise 1.0 und neuerdings 3.0 mfx), "Altdecoder" (DGL, DGR und DGF)


Sowas fliegt bzw. flog bei mir auch raus, einfach veraltet oder zu unzuverlaessig (ESU LoPi 3 DCC geht eigentlich, aber ansonsten: raus, insbesondere die OEM Kram bei Roco)

Zitat von Udo
"in Hardware gegossenes" GBS ist in Zeiten der Digitalsteuerung nicht mehr zeitgemäß (das schafft man mit einem PC preiswerter und flexibler).


Ich kann PC Steuerungen nichts abgewinnen, solange ich dabei den PC auch bedienen muss. Und nein, Automatik ist auch nicht mein Thema. Ich brauch gute Handregler und Stellpulte o.Ae. fuer optimierte Fahr-/Rangierstrassenanwahl vor Ort (man beachte die Mehrzahl!) Ich moechte fahren, nicht beim ferngesteuerten Fahren zusehen.


Jens Wulf

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#44 von jatypc ( gelöscht ) , 04.03.2010 14:56

Zitat von Prüfer1977
Selbst beim GBS werde ich nicht neidisch.
PC vernünftige Software und alles ist bestens. Ein Monitor mit 13 Zoll ist immer noch größer als diese winzigen Anzeigen von CS2, ECOS, Commander oder wie dieser ganze Kram sonst noch heißen mag.



Er war neidisch (denke ich) vielleicht wegen des Track-Control GBS... echte GBS ist schwer durchs PC zu ersetzen. Pavel


jatypc

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#45 von Sheep ( gelöscht ) , 04.03.2010 18:46

Zitat von jatypc

Zitat von Prüfer1977
Selbst beim GBS werde ich nicht neidisch.
PC vernünftige Software und alles ist bestens. Ein Monitor mit 13 Zoll ist immer noch größer als diese winzigen Anzeigen von CS2, ECOS, Commander oder wie dieser ganze Kram sonst noch heißen mag.



Er war neidisch (denke ich) vielleicht wegen des Track-Control GBS... echte GBS ist schwer durchs PC zu ersetzen. Pavel




Stimmt genau
Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#46 von Sheep ( gelöscht ) , 04.03.2010 19:06

Zitat von Martin Lutz

Zitat von Sheep
Wahrscheinlich hat man anstatt Update beschlossen, gleich ein neues Gerät in die alte Form zu bauen, vielleicht war der Reset ein Overload oder sowas, der auch mit Updates nicht zu beheben wäre .

Dann sollte Uhlenbrock aber unverzüglich aufhören ihre Kunden anzulügen und das auch kommunizieren, dass es kein Update mehr geben wird für die alte "Reset-Box"

Aber eben: so bestraft sich die Firma nur selber.




Hallo,

vielleicht war es einfach so, das der Entwickler der IB nicht mehr zu greifen war, oder keine Böcke hatte , weiter im Dung zu suchen, und lieber eine neue programmierte . Ist manchmal einfacher.

Mein Verdacht: Die ist in die Knie bei logischer Überlast (so wie ein übertakteter Gamer-PC). Ich kenne eine Anlage, der behilft sich mit 2en. Eine zu Schalten , eine zum Fahren und zum Melden ganz was anders. Die haben keiner Reset. Der kauft garantiert gleich 2 Neue .

Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#47 von metropolis , 06.03.2010 17:50

Habt Ihr's schon bemerkt?
Heimlich, still und leise (jetzt hoffentlich nicht mehr!) hat Uhlenbrock die Auslieferungstermine erneut verschoben.
IB II auf KW 14
Update 2.0 auf KW 17.
Immerhin beides noch in 2010.

Vielleicht hat der Webmaster aber auch nur ein Progrämmchen auf der Website installiert, das in bestimmten Zeitabständen die Termine automatisch aktualisiert ...

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#48 von Peter Müller , 06.03.2010 17:57

Wenn man jetzt schon sagen würde, wann wirklich alles fertig ist, würden sich ja alle anders orientieren. So bleiben am Ende wenigstens die treuesten Kunden übrig.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#49 von Sheep ( gelöscht ) , 06.03.2010 20:57

Hallo,

Zitat von Uhlenbrock Intellibox II
Durch die neue Cool Power Technologie wird die Wärmeentwicklung soweit reduziert, dass ein Kühlkörper nicht mehr nötig ist.



Das spricht für die "Overload "-Idee aus meinen Beitrag oben.

Zitat von Uhlenbrock Intellibox II
Das integrierte USB-Interface bildet eine schnelle Verbindung zum PC. Jede Software, die das LocoNet- Protokoll unterstützt, kann zur automatisierten Anlagensteuerung eingesetzt werden.



Das ist seltsam. Die klassische IB spricht mit dem PC mit PB50, so wie auch die spätere Tams MC. Die neue laut Prospekt mit einem LocoNet- Protokoll. Vielleicht hatte man das schon vergessen, aber ohne wäre sie kein Ersatz für den PC-Fahrer mit bereits installierter Software , und man muss noch schnell nachrüsten , damit sie kompatibel zu früheren IB-Softwares ist.

Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#50 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 06.03.2010 21:38

Moin Moin Jo

Zitat von Sheep

Zitat von Uhlenbrock Intellibox II
Das integrierte USB-Interface bildet eine schnelle Verbindung zum PC. Jede Software, die das LocoNet- Protokoll unterstützt, kann zur automatisierten Anlagensteuerung eingesetzt werden.



Das ist seltsam. Die klassische IB spricht mit dem PC mit PB50, so wie auch die spätere Tams MC. Die neue laut Prospekt mit einem LocoNet- Protokoll. Vielleicht hatte man das schon vergessen, aber ohne wäre sie kein Ersatz für den PC-Fahrer mit bereits installierter Software , und man muss noch schnell nachrüsten , damit sie kompatibel zu früheren IB-Softwares ist.



Ich nehme an Du meinst P50X statt irgendein Blei (Pb)?

loconet ueber das eingebaute RS232 interface wird seit "Version 1.500 - 1.500" der jetzigen IB unterstuetzt. Idealerweise schaltet man aber die eingebaute RS232 Schnittstelle ab und nimmt ein opto-entkoppelten locobuffer-USB, oder das Uhlenbrock-Equivalent, was wohl dann auch in der IB2 verwendet wird, als Bestandteil. Ausserdem ist loconet recht verbreitet, sowohl kommerziell (z.B. RR&Co) als auch freeware (z.B. JMRI)

Eine Reduktion auf eine einzige Schnittstelle (loconet ist ja eh vorhanden) kann zur Stabilitaet beitragen, fuer all die Resetgeplagten. Das geht aber nur wenn alte Zoepfe endlich mal abgeschnitten werden.

Sprich: bei loconet wird die PC/Mac/etc Schnittstelle mit dem Bus bzw. genauer dem Netzwerk ("loconet") verbunden, an dem dann auch u.a. die Zentrale haengt. Ob jetzt das nach aussen sichtbar ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle, wichtig ist nur das die Zentrale uebers Netzwerk verbunden ist. Da loconet fuer "peer to peer traffic" ausgelegt ist, kann die Schnittstelle direkt mit den am Netz haengen Komponenten kommunizieren, ohne die "Zentrale" damit zu belaestigen. Wieso dann noch "Zentrale"? Naja, es gibt nur ein Geraet was die booster ansteuert! Sie muss allerdings dem Netzwerk zuhoeren, und entsprechend ihren eigenen Status auf den laufenden halten, u.a. um halt die richtigen Pakete fuer die booster zu erzeugen. Wer dafuer die loconet Kommandos erzeugt (Baustein vom Zug gesteuert, PC via Schnittstelle, oder Handreglerregler), spielt erst mal keine Rolle.


Jens Wulf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz