RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#51 von Sheep ( gelöscht ) , 06.03.2010 21:56

Moin Moins Jens,

Danke , und ich meinte auch genau das "P50X".

Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#52 von Sheep ( gelöscht ) , 06.03.2010 22:47

Hallo,

mein Bekannter hatte auch immer den Verdacht, das die IB resetted, wenn die Software via P50X mal richtig "draufhält". Deswegen hat es sich dann 2 Stück zur Lastverteilung und ein HSI gekauft. Seit dem kein Reset.

Ich werde ihm das mal vom LocoNet erzählen. Aber er hat so ziemlich alle IB und PC Software Optionen aktiviert. Ob er dann 1:1 gegen LocoNet tauschen kann?

Aber, vorausgesetzt es ginge, mal weiter gedacht :

Und braucht er dann ein oder zwei Locobuffer-USB, wenn er weiterhin mit den IBs schalten und fahren will. Oder muss er dann alle Weichendecoder Decoder passend zum LocoNet neu kaufen?

Gruß Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#53 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 07.03.2010 00:18

Moin Moin Jo

Zitat von Sheep
Aber er hat so ziemlich alle IB und PC Software Optionen aktiviert.

:

Zitat
Ob er dann 1:1 gegen LocoNet tauschen kann?


Haengt jetzt von der PC software ab. Kann die loconet? U.a. schauen ob sie DigiTrax oder einen der locobuffer-USB ansteuern kann. Meiner ist von http://www.rr-cirkits.com/ aber es gibt ja das gleiche in gruen von UB und aus BE (http://users.telenet.be/deloof/page5.html glaube ich ist die aktuelle)

Zitat
Aber, vorausgesetzt es ginge, mal weiter gedacht :

Und braucht er dann ein oder zwei Locobuffer-USB, wenn er weiterhin mit den IBs schalten und fahren will.


Zwei Zentralen an einem Bus geht schlecht (wer verwaltet die "Slots"? Wessen "RailSync" [das booster-signal auf dem loconet Kabel] gilt und raucht nicht ab? Und allein die loconet-ID der beiden duerfte identisch sein), also getrennt lassen. Ergo ein locobuffer pro IB behaupte ich mal.

Nur: wenn es denn jetzt funktioniert mit 2 IB's, was soll der Wechsel dann bringen? Wissen und Erfahrung sammeln, ok, aber sonst?

Zitat
Oder muss er dann alle Weichendecoder Decoder passend zum LocoNet neu kaufen?


Nein. (Es gibt welche die koennen ueber loconet angesteuert werden und das auch gegenseitig [Routing/Signaling], sind aber nicht notwendig. Standarddecoder die wie ueblich ueber die "Schienenanschluesse" der IB bzw. booster gesteuert werden reichen aus. Beachte auch das dezentrales Routing/Signaling irgendwie redundant zur PC Kontrolle ist von daher waere das eh ueberfluessig.)

Mit loconet-faehigen Weichendekodern und einem loconet-Interface kann (muss aber nicht) man aber auch ein Zentralenloses (Zweit-)Netzwek aufbauen.

Genauso gibt es loconet-verkabelte RM, sprich s88 kann (muss aber nicht) ebenfluessig gemacht werden. Nur, besonders eins beachten: billiger wird es insbesondere hier eher nicht. Bietet sich aber an wenn die Topologie eher nach Sternverkabelung schreit (da gibt es aber soweit ich weiss auch fuer s88 Loesungen.)


Jens Wulf

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#54 von Sheep ( gelöscht ) , 07.03.2010 00:53

Hallo Jens,

nochmal Danke.

Ich denke, da er vermutlich keine neues Netz will, weil er mit seiner Anlage bisher zufrieden war, wird er eher zwei neue Leucht-IBs kaufen , als auf LocoNet umzustellen .

Ich werde ihm das trotzdem mal erzählen, aber wie Du schon andeutest, er ist wohl niemand, der das nur aus Interesse tut, wenn er bereits "running System" hat.

Danke und Gruß
Jo


Sheep

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#55 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 07.03.2010 12:51

Hallo Jo

Zitat von Sheep
Hallo,
Und braucht er dann ein oder zwei Locobuffer-USB, wenn er weiterhin mit den IBs schalten und fahren will. Oder muss er dann alle Weichendecoder Decoder passend zum LocoNet neu kaufen?
Jo



Wenn es sich nur um eine IB handelt braucht man eigentlich zunächst nur eine Software die anstelle des P50x via Loconetprotokoll mit der IB kommuniziert. (z.B funzt das bei mir mit Rocrail völlig Resetfrei). Ein Locobuffer ist wie Jens schon schrieb nicht zwingend als extra Gerät notwendig da im Prinzip in jeder IB enthalten und seit SW 1.500 verwendbar. Loconet wird dann über RS232 zur Zentrale übertragen, und die steuert wie bisher alle s88 Booster etc. an.

Bei einer getrennten Nutzung zweier IB's für Fahren und Schalten muß die Software eben über 2 getrennte Schnittstellen die IBs via Loconetprotokoll ansteuern können, die aber nicht gemeinsam am selben Loconet hängen dürfen. (Sind ja auch bei der P50x Lösung nicht verbunden)

Soll die Verbindung zum PC nicht mehr die Zentrale übernehmen sondern ein separater Locobuffer, dann ist vielleicht auch die Uhlenbrock Neuheit 63880 (s88-LocoNetAdapter) interessant. Damit kann man dann s88 Stränge ohne Zentrale direkt ans Loconet hängen....

Gruß


Philipp


Entenkoepfer

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#56 von KonradL ( gelöscht ) , 26.08.2012 11:54

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen ob jemand von Euch die IB-Control II (65410) hat.
Ein bekannter wollte die kaufen, aber irgendwie gibt es die nirgends.

Wurde die bereits mal ausgeliefert?
Angekündigt war sie ja als Neuheit 2010

Gruß Konrad


KonradL

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#57 von Instandsetzung , 28.08.2012 00:52

Hallo Konrad,

die IB-Control II (65410) ist noch nicht ausgliefert.

Laut UB kommt sie im 2. Quartal dieses Jahres .

MFG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#58 von KonradL ( gelöscht ) , 28.08.2012 20:43

Danke Oliver,

das hab ich schon befürchtet.
Na dann muss mein Bekannter halt noch weiter warten

Gruß Konrad


KonradL

RE: Uhlenbrock Neuheiten 2010

#59 von Daniel T ( gelöscht ) , 28.08.2012 23:13

Also akutell steht auf der UB-Homepage unter Neuheiten:

IV Quartal 2012

Ist aber schon ein paar mal verschoben worden.


Daniel T

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz