RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#1 von Muenchner Kindl , 23.05.2006 17:05

Hallo,

jetzt habe ich es getan, ich habe der 120er einen neuen Dekoder verpasst, weil ich mit dem Fahrverhalten des Uebergangsdekoders, speziell den Spruengen beim Aendern der FS nicht zufrieden war.

Ich habe mich fuer den LD-G8 von Tams entschieden, ein lastgeregelter DCC-Dekoder mit mehreren Schaltfunktionen (man weis ja nie ).

Das Wechseln des Dekoders war keine Herausforderung, dank Schnittstelle , das Soundmodul habe ich zusammen mit dem Lautsprecher ebenfalls entfernt. Der Bastelaufwand mit evtl. Zenerdiode, Platzaufwand ect. war mir fuer das zu erwartende Ergebnis (Sound like Schellack) zu gross, so konnte ich den neuen Dekoder bequem mit Kabelbinder an der Basisplatine befestigen .

Erste Probefahrten zeigten schonmal eine deutliche Verbesserung im Gegensatz zu vorher, vor allem mit 128 Fahrstufen .

Allerdings faehrt die Lok irgendwie ruckelig, unrund, keine Ahnung, wie man das ausdruecken kann. Ich vermute, dass dies an der Lastregelung liegt, an der ich nichts geaendert habe, ausser sie einzuschalten. Es gibt da ein paar Parameter, die man aendern kann, hat da jemand Erfahrungswerte?
Die Rede ist von den Lastregelparametern KD, KI und KP.

Wenn ich mal ein wenig Ruhe habe, werde ich mir auch mal eine individuelle Geschwindigkeitskennlinie zusammenbasteln, das ist halt das Schoene an DCC



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#2 von Udo Karl , 23.05.2006 18:36

Hallo Thomas,

KP, KI und KD sind die Bezeichnungen für die Regelparameter.

KP ist die Proportionalverstärkung. Je größer dieser Wert ist, desto besser wird die Abweichung zwischen Ist- und Sollwert ausgeregelt. Aus Stabilitätsgründen darf diese Verstärkung nicht zu groß gemacht werden.

KI ist die Integrationszeitkonstante. Dies verbessert die Einstellgenauigkeit bei tiefen Frequenzen z. B. langsamen Änderungen, wie dies bei der Lok der Fall ist, denn die Regelung muß nicht im Millisekundenbereich reagieren.
Beispiel: Heizungsregelung
Weicht die Ist- von der Solltemperatur gering ab, so wird diese kleine Differenz aufintegriert und der Regler reagiert nach einer gewissen Zeit darauf. Das ist so vorzustellen als ob ein Eimer an der Kante steht und durch einen tropfenden Hahn gefüllt wird, bis er herunterfällt.

KD ist die Differentiationszeitkonstante. Hier ist die Verstärkung bei hohen Frequenzen am stärksten, d.h. der Regler reagiert auf jede Veränderung des Sollwertes ziemlich schnell (giftig), z. B. bei der Fahrstufenänderung. Dies verbessert zwar das Einschwingverhalten, macht sich jedoch in Rucken bemerkbar.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1.) I- und den D-Anteil zunächst klein stellen.
2.) P-Anteil auf einen mittleren Wert stellen bzw. schrittweise erhöhen, bis der Regler instabil wird. Dann P-Anteil wieder reduzieren.
3.) I-Anteil schrittweise erhöhen.
4.) D-Anteil würde ich sehr klein machen oder auf Null stellen, denn dieser macht die Regelung giftig !

Die Lastausregelung würde ich insgesamt nicht zu scharf einstellen, denn dies hat zwei Nachteile. Erstens wird auch im Original die Lok an den Steigungen langsamer und zweitens gibt es Probleme bei der Doppeltraktion. Ist die Regelung eher weich eingestellt, so wird sich die Last gleichmäßiger auf Lok 1 und 2 aufteilen.



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#3 von Ruhr-Sider , 23.05.2006 19:30

Hallo Thomas,

schön erklärt.

Jetzt wäre es nur noch interessant, wie man diese Werte denen des Lopis zu ordnet.

Die sprechen da nämlich mit anderen Worten und Begrifflichkleiten.

CV 53 ---> Regelungsreferenz
Bestimmt die Höhe der EMK-Spannung, die der Motor bei maximaler Geschwindigkeit liefern soll. Je besser der Wirkungsgrad des Motors, desto höher kann dieser Wert sein. Wenn die Lok nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht, diesen Parameter verkleinern.

CV 54 ---> Lastregelung Param. K

„K“-Anteil des internen PI-Reglers.
Bestimmt die Härte der Regelung. Je grösser der
Wert, desto stärker regelt der LokPilot Decoder
den Motor.

CV 55 ---> Lastregelung Param. I

„I“-Anteil des internen PI-Reglers.

Bestimmt die Trägheit des Motors. Je träger der
Motor ist (wenn also viel Schwungmasse vorhanden
ist oder der Motor einen grossen Durchmesser hat),
desto kleiner muss der Wert sein.

Oder arbeitet der Lopi mit einem PI-Regler und der TAMS mit einem PID-Regler?



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#4 von Muenchner Kindl , 23.05.2006 20:41

Guten Abend,

erstmal danke fuer die Erleuterungen, das bringt mich schon weiter. Ob ich heute noch dazukomme...

An Hans-Guenthers Ausfuehrungen gibt es immense Unterschiede zwischen einem Lopi und einem DCC-Dekoder, dessen CV's und deren Bedeutung ja einer gewissen Norm unterliegen.

Das, was HGH mit CV53 einstellt, mache ich bei CV5, aber das nur am Rande.

Anscheined unterscheiden sich die Regler an sich auch, beim Tams-Dekoder ist immerhin ein Parameter mehr einzustellen .

Naechste Woche werde ich mich mal dranmachen, den Zugschluss seperat schaltbar zu machen, auch die Fuehrerstandsinnenbeleuchtung sollte nicht bei beiden Fuehrerstaenden gleichzeitig leuchten. Ich war jetzt erstmal froh, dass es funktioniert



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#5 von Marky ( gelöscht ) , 23.05.2006 20:55

Zitat von Thomas Wyschkony


Das, was HGH mit CV53 einstellt, mache ich bei CV5, aber das nur am Rande.




Hallo Thomas,


wenn Du Dich da mal nicht irrst

Bei Deiner Frage kann ich Dir allerdings nicht weiterhelfen, aber Du weißt ja warum


Gruß Markus



Marky

RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#6 von Muenchner Kindl , 23.05.2006 21:01

Hi Markus,

beim Tams LD-G8:

CV5= Maximalspannung (Motor)
CV53= Dimmen des Ausgangs X2

;)



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#7 von Marky ( gelöscht ) , 23.05.2006 21:12

Zitat von Thomas Wyschkony
Hi Markus,

beim Tams LD-G8:

CV5= Maximalspannung (Motor)
CV53= Dimmen des Ausgangs X2

;)




Hi,

iss schon klar. Ich habe die Liste der CVs von Tams.


Beim Lopi ist die max. Spannung auch CV 5

CV 53 gehört zu den Motorparametern wie bei Deinem G 8 54, 59, 64


Gruß Markus



Marky

RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#8 von Ernst Seider , 23.05.2006 21:40

Hallo Thomas !

Wenn Du Dich da mal nicht irrst.
Glaubst Du wirklich, die CV 53 (Motorparameter) entspräche der
CV5 ? Die CV5 ist genormt, nämlich =Höchstgeschwindigkeit oder
anders ausgedrückt: Die höchste am Motor anliegende Spannung.
Der Motorparameter hier CV53 ist die Höhe der EMK-Spannung,
also die Spannung, die der Motor zurück liefert.
Das ist etwas ganz anderes.
Ausserdem ist der LOPI, ich gehe mal davon aus Du meinst den
Multiprotokollopi natürlich ein DCC- Decoder, der ausserdem noch
das Motorola-Protokoll beherrscht. Und bei diesen sind nicht nur die
CV5 identisch sondern auch die CV1= Adresse...



Ernst Seider  
Ernst Seider
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 25.04.2006
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#9 von Muenchner Kindl , 23.05.2006 21:46

Hallo Ernst,

mit der CV5 sind wir uns ja einig

Die CV53 dient beim Tamsdekoder zum Einstellen der Dimmung eines Funktionsausgangs.
Nachzulesen hier auf S.19:
http://www.tams-online.de/htmls/produkte/ldg8/LD-G-8_DEU.pdf

Diesen Motorparameter kenne ich nicht, dann sind anscheinend bei DCC auch nicht alle identisch :



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#10 von Marky ( gelöscht ) , 23.05.2006 21:53

Zitat von Thomas Wyschkony


.....Diesen Motorparameter kenne ich nicht, dann sind anscheinend bei DCC auch nicht alle identisch :




Hi,

genau so ist es. Da gehts eben bunt durch den Garten, je nach Hersteller.

Tams wie oben geschrieben, ESU 53,54,55, Zimo 56,57,58 u.s.w..........


So isses halt. Kann man machen nix.


Gruß Markus



Marky

RE: Br120 (37537) mit DCC-Dekoder, Test und Fragen

#11 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 24.05.2006 02:22

Moin Moin
http://www.nmra.org/standards/DCC/standards_rps/rp922.html
legt u.a. fest
[..]
"Vhigh: CV5 (Optional)"
[..]
"Manufacturer Unique: CV49-64 (Optional CV's) Reserved for manufacturer use"
[..]
"CV96-104 Reserved by NMRA for future use"
[..]
"Manufacturer Unique: CV112-128 (Optional) Reserved for manufacturer use"
[..]

sprich: die NMRA ueberlaesst den Herstellern was, ob, und wofuer sie CV49-64 und CV112-128 benutzen.
Keiner der von der NMRA festgelegten CV's behandelt Regelungsparameter (vielleicht mit der Ausnahme von CV9 und 10, wenn man es so sehen will .. PID Parameter sind das aber nicht)

cheers/jw



Jens Wulf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz