Ich möchte gerne einen oder mehrere Sevodecoder von Modellbahn Claus mit einem Steckenetzteil mit Strom versorgen. In meiner Kiste habe ich eine Netzteil mit 12V / DC 2A gefunden. Kann ich das einsetzen? Jemand hat mir gesagt, es dürfen nur 1A sein, ein anderer das mit Ampere ist egal. Jetzt bin ich total verunsichert und bitte um fachkundige Hilfe Gruß aus Dortmund Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
Hallo Der/die angeschlossenen Verbraucher ziehen den benötigten Strom aus der Stromversorgung, nicht mehr und nicht weniger. D.h.,du kannst das 2A Netzgerät verwenden, auch wenn deine Verbraucher nur z.B. 0,5 A ziehen.
ich kann mich Günter nur anschließen. Wichtig ist zuallererst einmal die Spannung in Volt. Das Netzteil sollte nicht mehr haben als der anzuschließende Verbraucher und auch nicht deutlich weniger, da dann ggfs die Funktion nicht mehr gegeben ist oder alles langsamer passiert. Die Stromstärke in Ampere ist eher sekundär. Wichtig ist das das Netzteil mindestens soviel Strom liefert wie der anzuschließende Verbraucher. Ein Mehr an Strom ist sogar sehr hilfreich, da z.B. Motoren beim Loslaufen mehr Strom ziehen, als wenn sie einmal in Bewegung sind. Du solltest nur Aufpassen, das das Netzteil nicht soviel Strom liefern kann, dass im Kurzschlussfall dir die Verbindungskabel zu glühen anfangen (z.B. wenn du versuchst 10A durch die 'normalen' Modellbahnadern zu schicken => Brandgefahr). Daher ist es wichtig, geeignete Sicherungen drin zu haben, die bei der Modellbahn immer automatisch ein- und ausschalten müssen (z.B. Thermosicherungen) und die man somit nicht durch falsche Werte ersetzen kann (wie z.B. bei Glasrohr-Sicherungen). Nach den in Deutschland gültigen VDE-Vorschriften ist eine Modellbahn IMMER ein Spielzeug, egal wie groß sie ist !!!
Hallo, hier etwas von der Homepage von Claus: Stromversorgung aus der Digitalspannung möglich (nicht empfohlen wegen Wärmeentwicklung). Empfohlene Stromversorgung über eigenen Wechselspannungs-Trafo 12-16 Volt, 1 Ampere (Steckernetzteil usw.. Es kann auch 12 Volt Gleichstrom verwendet werden) Externe Stromversorgung der Servos möglich.
Hallo zusammen, besten Dank für die Hinweise. Ich werde das mit dem vorhandenen Netzteil versuchen. Das von der Seite von Claus hatte ich auch gelesen. Da ich aber das beschriebene Steckernetzteil noch hatte, wollte ich von Euch wissen, ob ich das problemlos verwenden kann. Der Hinweis von Railstefan finde ich hilfreich. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie das praktisch aussieht, das ich wie gesagt ein Elektronik Laie bin. Vielleicht kannst Du mir das mit der Sicherung so beschreiben /darstellen, das ich es verstehe und nachbauen kann. Gruß und nochmals Dank an Euch Werner
Märklin 3 Leiter - K-Gleise ESU ECOS 50220 Booster von ESU Rückmelder von LDT Weichendekoder von IEK iTrain oder Windigipet ???
normale klassische Modellbahntrafos haben solche Thermosicherungen bereits eingebaut. Moderne Netzteile haben so etwas in elektronischer Form eingebaut und erfüllen somit auch die Vorgaben.
Ob dein Steckernetzteil irgendeine Sicherung o.ä. enthält kann ich dir nicht sagen. Manche haben eine Thermosicherung drin, die bei Überlastung durchbrennt und somit getauscht werden muss, andere haben eine selbsttätig wieder einschaltende Thermosicherung (= beim Abkühlen schaltet sie wieder ein) drin und andere mögen gar nichts drinhaben. Aber das entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei einem 1A-Netzteil solltest du mit den modellbahnüblichen Adern keinerlei Probleme bekommen.