Hallo airsimmer,
man schreibt schon hinein, dass die CS1 ein Update hat. Da muss man aber unterscheiden. Es gab eine CS1 Ursprung, die hatte ein externen Boosteranschlusskasten für die alten 6017 / 6015 Booster.
Dann gab es von Märklin ein kostenloses Hardwareupdate (2.0.4) und dieser Boosteranschluss wurde dann in der CS1 integriert und es gab auch SW technisch m. M. nach eine Art Anpassung, damit dieses neue Modul auch in der CS1 funktioniert. Dieses Update 2.04 konnte nur in Göppingen ausgeführt werden. Auch wurde ein Boosteranschlusskabel mitgeliefert indem ein zusätzlicher Widerstand eingebaut wurde, ist zwingen bei der CS1 sonst geht sie auf Boosterkurzschluss. Man muss dabei berücksichtigen, dass die CS1 die erste neuzeitliche Zentrale war, die 2005 auf den Markt kam. Deshalb musste sie auch ein paar Evulutionschritte mehr durchlaufen bis sie nun in den heutigen Stand gebracht worden ist. Diese Evulutionsschritte verwirren im nachhinein schon und es gibt bei der CS1 eigentlich drei CS1: 1. Ur CS1, 2. CS1 mit 2.0.4 Update (Märklin) und 3. CS1R mit SW Update Reload von ESU. Alle Stände befinden sich im Angebot und man muss schon genau hinschauen.
Die meisten Angebote sind derart gestaltet, dass auf das neueste Update hingewiesen wird, man meint dann aber dieses 2.0.4 Hardware Update nicht das kostenpflichtige Reload von ESU!
Dann kam das Reload von ESU, welches ein Software Update ist, zusätzlich ein Netzteil und einen Stift beinhaltet und kostenpflichtig ist. Dieses Reload kann nur bei der CS1 aufgebracht und durchgeführt werden, wenn die CS1 vorher auf den Stand 2.0.4 von Märklin gebracht worden ist!
Es gibt nur sehr wenige Angebote mit Reload, dann wird dies extra angepriesen, weil man einen höheren VK erzielen will.
Die CS1R ist dann identisch mit der ECoS50000 bis, wie schon erwähnt, die Bildschirmfarbe und die Drehregler und man muss bei der ECoS50000, wenn die alten Booster zum Einsatz kommen, das Booster-Anschlusskabel anpassen (bei der ECoS50000), indem man einseitig den Stecker abschneidet und die Litzen nach Beschreibung mit einem Stecker verschraubt. Bei der CS1 kann man das Boosterkabel mit Widerstand aus 2.0.4 Update auf einen entsprechenden Stecker stecken und gut ist.
Zu Deinen Ansinnen, mal eine Zentrale testen zu können, ob sie wirklich gut ist, heute bei den modernen Zentralen gibt es keine schlechten. Alle neuen Zentralen mit einem Bildschirm sind sehr gut und mittlerweile durch mehrere SW Updates auch stabil und den normalen Spielbetrieb völlig gewachsen.
Man kann da eigentlich keine Falsche kaufen. Allerdings unterscheiden sich die Zentralen immer ein wenig in einigen Details was man als Neueinsteiger zu Anfang nicht wissen und berücksichtigen kann.
Bei der ECoS I und II und CS1R kann man die Digital Protokolle auswählen und oder gemeinsam parallel nutzen (Multiprotokoll). Die sind DCC, MM, MFX und SX. Bei der Märklin CS2 können diese Protokolle auch genutzt werden, aber wenn MFX Decoder in Loks eingebaut sind, können diese Lok nur über MFX gesteuert werden, dies ist bei der ESU Linie nicht so, da kann ich MFX ausschalten und mit MM fahren.
Der Commander von Viessmann kann soweit ich informiert bin DCC und MM.
Schalten der Weichen, Signale, etc. geht bei allen entweder über DCC oder MM oder beides gemeinsam. Es gibt eine Vielzahl von Weichenschaltdecoder Anbietern, es funktioniert alles und man kann auch unterschiedliche Anbieter zusammen einsetzen. Bei Schalten sind die Protokolle DCC und MM im Einsatz und dies nun schon über mehrere Jahrzehnte, dass beherrschen alle. Ausnahmen sind Spezialdecoder für Drehscheiben, da hört man immer von Problemen und Defekten, kann ich aber nichts näheres zu sagen, meine Drehscheibe wird analog gesteuert.
Wenn man also auf Märklin eingeschossen ist, so ist man mit einer CS2 oder den ESU Zentralen gut bedient. Wenn man noch keine Booster oder Weichendecoder hat, ist man auch noch nicht gezwungen auf vorhandene Komponenten Rücksicht zu nehmen und kann frei wählen und später die notwendigen Komponenten zu seiner Zentrale dazu kaufen. Bei den Booster gibt es die Unterschiede, MFX Booster sind sehr teuer, MM Booster gibt es mehr Auswahl und teilweise für eindrittel des MFX Boosterpreises, MM Booster können nur MFX einseitig, d. h. eine Rückmeldung findet nicht statt, wenn man den Boosterlink nicht einsetzt. Bei MFX Zentralen die zwingend auf MFX schalten wenn ein MFX Decoder in der Lok sich befindet, muss man auf MFX Booster gehen, um ein ungetrübtes Fahren zu erleben. Es geht auch bei MFX mit MM Boostern, nur wenn die MFX Zentrale die Komunikation zur Lok verliert muss man diese Lok auf einem MFX Gleis wieder anmelden. Boosterkreise von MM und MFX dürfen nie Kontakt bekommen und müssen total getrennt werden. Problem sind die Übergangsstellen der Boosterkreise!
MFX Booster gibt es z. Z. nur von Märklin oder ESU, man kann diese Booster aber nicht mischen, d. h. kaufe ich mir eine CS2 und benötige einen MFX Booster, so kann ich nur den Märklin Booster kaufen. Habe ich eine ESU Zentrale und benötige einen MFX Booster so kann ich nur den ESU Booster kaufen. Preislich sind beide Produkte hight end.
Persönlich finde ich das Aussuchen der Protokolle und das Abschalten der Protokolle, die ich nicht wünsche, besser als ein default Protokoll, somit gibt es für mich nur ESU, aber dies sehen viele ganz anders.
Beim Commander bin ich nicht Informiert und kann dieses Gerät nicht bewerten.
VG
Andy 
Leider habe ich immer noch keine Beleuchtungsplatine 320484 für meine Köf Frontbeleuchtung angeboten bekommen.