RE: Heizwagen

#1 von Arno , 24.12.2010 16:18

Hallo Forum,

ein Thema, das so richtig zu den derzeitigen Wetterverhältnissen paßt:
(die Suchfunktion habe ich schon mal bemüht, aber keine Antwort gefunden)

Dampf-Heizwagen (z.B. Heris-Modell) dürften bekannt sein. Über die Stelle, an der sie in den Zug eingestellt waren, habe ich leider keine Angaben gefunden.
Ich gehe mal davon aus, daß die Heizwagen am Zuganfang - also eigentlich unmittelbar hinter der Lok - eingereiht wurden.

Was mich beschäftigt: Galt dies auch, wenn am Zuganfang Postwagen mitgeführt wurden?
Postwagen verfügten ja bekanntermaßen über eigene Heizungen.
Dienten diese Postwagenheizungen nur zur Beheizung des abgestellten Wagens ?
Oder wurden die Postwagen auch im fahrenden Zug durch ihre Eigenheizung versorgt und waren somit nicht auf die Zulieferung von Heizwärme angewiesen ?

An welcher Stelle lief also der Postwagen, wenn der Zug von einer E-Lok gezogen und von einem (Dampf-)Heizwagen versorgt wurde:
Unmittelbar hinter der Lok, also vor dem Heizwagen, weil er durch seine Eigenheizung versorgt wurde ?
Oder lief der Heizwagen unmittelbar hinter der Lok und versorgte auch den Postwagen mit Heizwärme (mit der Konsequenz, daß der Heizwagen während der Fahrt vom Zugpersonal nicht erreichbar war, weil ja ein Durchgang durch den Postwagen nicht gestattet/möglich war).

Auf Eure Antworten bin ich gespannt, weil ich mich im Moment mit der Zugbildung eines entsprechenden Zuges beschäftige.

Frohe Weihnachten
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Heizwagen

#2 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 24.12.2010 22:30

Hallo Wilhelm,
das Thema ist nicht "ohne", aber vielleicht mal von Beginn an:
Zu Beginn der Eisenbahnen besaßen die Wagen weder durchgehende Brems- noch Heizleitungen, deswegen wurden Personenwagen ca. bis 1870 im Winter mit eigenen Kanonenöfen geheizt. (Sowas solls sogar noch bei den Schülerzügen Anfang der 1950er Jahre gegeben haben - zumindest habe ich so einen Ofen noch bei einem restaurierten bayrischen Lokalbahnwagen gesehen.)
Schon zu Länderbahnzeiten gegen Ende der 19. Jahrhunderts bekamen hochwertige Personenwagen durchgehende Heizleitungen, die entweder mit Warmwasser oder Dampf gespeist wurden, ob Wasser oder Dampf hing von der Bahngesellschaft ab, was bei "normalen" Personenzugwagen kein Problem war (die endeten an den Ländergrenzen), bei durchgehenden D-Zug-Wagen mußte dann für beide Möglichkeiten gesorgt werden.
Erst jetzt konnten Heizwagen eingesetzt werden und dann aus folgenden Gründen:
1) Die Zuglok hatte keine Vorrichtung zur Dampf- oder Warmwasserentnahme.
2) Die Kesselleistung der Zuglok reichte nicht für Zug- und Heizleistung gleichzeitig.
3) Die Zuglok hatte den falschen "Zapfhahn".
4) Die Zuglok war eine Ellok ohne Heizkessel.
5) Die Zuggarnitur sollte "vorgeheizt" werden.
Punkt 1) und 3) erledigten sich mit Beginn der DRG - die alten "Veteranen" wurden verschrottet.
Punkt 2) hatte nach wie vor Bedeutung, besonders wenn man Vorspann vemeiden wollte und die Kesselleistung schon im Sommer durch die größer werdenden Zuglasten fast ausgereizt war. Es gab ja immer noch die Länderbahnbaureihen der Achsfolge 2'B oder 1'C.
Punkt 4) hingegen wurde mit Einführung der elektrischen Traktion in Mitteldeutschland, Schlesien und Süddeutschland immer wichtiger, da Wagen mit elektrischer Zugheizung erst nach und nach beschafft wurden. Bei den preußischen Elloks kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, bei den bayrischen hatte nur die E 36 einen eingebauten Heizkessel, der aber noch zu Länderbahnzeiten ausgebaut wurde, deswegen kam es auf bayrischen Gebirgsstrecken zu der kuriosen Konstellation, dass hinter der elektrischen Zuglok (E 32 oder E 36) eine Dampflok (häufig D VIII -98.6) nur zu Heizzwecken mitlief.
Nun zu den Heizwagen:
Zu DRG-Zeiten habe ich auf Bildern die Heizwagen nur an den Zugenden gesehen. Für Deinen Spezialfall würde das bedeuten Lok - Heizwagen - Postwagen, was auch kein Problem darstellt, da Postwagen, auch wenn sie noch eine eigene Heizung hatten, ja auch über eine durchlaufende Heizleitung verfügten.
Es gibt allerdings eine Aufnahme der württ. Staatseisenbahn, bei der ein Heizwagen in Zugmitte eingestellt war - Zuglok wü. ADh - ob das eine besondere Ausnahme war, kann ich aber nicht sagen - sonst kenne ich es nicht.
Was dann zu DB oder DR Zeite passierte dazu bin ich leider überfragt - nicht mein "Tisch" würde der Kellner sagen.


Laenderbahner

RE: Heizwagen

#3 von Arno , 25.12.2010 10:04

Hallo Thomas,

das ist mal wieder ein sehr interessanter Auszug aus der Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn mit vielen Details .
(Aber diese fundierten Detailkenntnisse bin ich eigentlich von Dir gewohnt).
Dein Beitrag enthält eigentlich alle Antworten auf meine Fragen.
Vielen Dank dafür !!!

Obwohl: Vielleicht hat jemand noch einen Hinweis auf entsprechende Fotos?

Frohe Weihnachten an Euch Alle
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz