habe gerade bei meinem Händler den Vt 08.5 39080 und den Zwischenwagen 42080 abgeholt. Bilder und Eindrücke werde ich später mitteilen, habe im Moment nur wenig Zeit, vieleicht auch erst morgen.
Hallo Peter, Nicht bei Ebay, sondern allenfalls über Ebay. Nimm es mir bitte nicht übel, aber wenn ich höre ich kaufe bei Ebay, krieg ich ne Gänsehaut.
Ansonsten ein wirklich toller Zug, habe ihn auch gesehen und durfte ihn testen.
hier die ersten Eindrücke des VT 08.5. Er fährt einwandfrei auf C-Gleis digital mit MS sowie auf Metallgleis!! analog. Habe jeweils zwei Ovale R2 aufgebaut und getestet da sich meine Anlage noch in Planung / Bau befindet. Ich habe ihn 3- aber auch 4-teilig getestet, er fährt ohne Probleme. Mein Händler sagte aber auch, dass es 4-teilig bei Steigungen Probleme geben kann, konnte ich leider nicht testen. Da ich erst neu im Digitalgeschäft bin und noch keine Erfahrungen habe kann ich über Einstellungen nichts weiter sagen außer das der Sound ab Werk sehr laut eingestellt ist. Die Stirnbeleuchtung ist "gelb" für alle die etwas anderes erwartet haben. Was bestimmt bei einigen keine Begeisterungstürme auslösen wird sind die Wagenübergänge, sie sind in den Kurven offen (siehe Bilder). Hier wäre eine Lösung wie beim 11.5 nicht schlecht gewesen. Die Innenbeleuchtung ist durchgängig gleichmäßig "gelb". Optisch ein sehr gelungener Zug der bestimmt vielen Freude machen wird. Die Drehgestelle sind mit dem Wagekasten integriert welcher sich in den Kurven mitdreht. Zum Abschluss noch ein paar Bilder.
Der Zusatzwagen passt von der Betriebsnummer nicht zu dem Set. Ich meine, dass die Nummer immmer gleich ist, also Vt + Vm+Vs 502. Sollte man ihn vorbildwidrig 4teilig einsetzen wollen, dann mag es ok sein.
Beim Zusatzwagen ist eine Brochüre, die dann auch das Thema der Wagenanzahl für die Fahrt von Spiez nach München endgültig klärt, also 3teilig-immer.
Wie wurden eigentlich die Türen geschlossen, manuell oder per Fernsteuerung, elektropneumatisch?
Zitat von Andreas JakobDie Stirnbeleuchtung ist "gelb" für alle die etwas anderes erwartet haben.
Was bestimmt bei einigen keine Begeisterungstürme auslösen wird sind die Wagenübergänge, sie sind in den Kurven offen (siehe Bilder). Hier wäre eine Lösung wie beim 11.5 nicht schlecht gewesen.
Hallo Andreas,
niemand hat etwas anderes erwartet...
Die gleiche Lösung der geschlossenen Wagenübergänge wie beim VT 11.5 war beim VT 08.5 übrigens konstruktiv nicht möglich, denn die Wagen des VT 08.5 sind deutlich länger, schwenken in den Kurven weiter aus und schieben sich dabei weiter auseinander. Deine Bilder zeigen das sehr gut. Und Du hast es schließlich nur im R2 getestet...
Danke für die guten Detail-Bilder, ich freue mich schon auf die Epoche-IV-Ausführung, die wird dann meine.
Viele Grüße
K-P
@ Martin:
Zitat von www.vt08.deDie Eingangstüren sind Schwenk-Schiebetüren und können zentral (auch vom Führerstand) geschlossen werden.
Hallo Andreas, zunächst einmal Danke für die ersten Eindrücke - leider decken sich diese mit meinen Erwartungen.
Zitat von Andreas Jakob ... Die Stirnbeleuchtung ist "gelb" für alle die etwas anderes erwartet haben ...
war klar
Zitat von Andreas Jakob ... Was bestimmt bei einigen keine Begeisterungstürme auslösen wird sind die Wagenübergänge, sie sind in den Kurven offen ....
Das habe ich - nachdem ich das Modell damals in Dortmund gesehen habe - auch gleich registriert. Und ich muss sagen, schön ist es wirklich nicht, wenn man da mal das Original vergleicht. Nicht jeder hat ja eine Anlage mit R5 und endlosen geraden Strecken. Aber gut ist es eben auch, dass es noch keine "gebogenen" Vitirinen gibt. Es gibt aber wohl auch konstruktive Gründe, die die VT 11.5-Lösung nicht geht. Z.B. sind die Türen am VT 08 deutlich weiter zum Wagenende hin angebracht. Da der VT 08 eben durch die größere Wagenlänge weiter aufmacht, bleibt kein Platz für die Faltenbälge bei geschlossenen Bälgen. Wenn zusätzlich die Durchsicht an den Türen in Geradeausstellung nicht durch die eingeschwenkten Bälge verhindert werden soll, ist also wohl konstruktiv ein Kompromis von Nöten.
Zitat von Andreas Jakob ... Die Innenbeleuchtung ist durchgängig gleichmäßig "gelb".....
Wollen mal hoffen, dass die Beleuchtung wirklich ein gutes Bild abgibt und dass alle Fenster auch wirklich ausgeleuchtet sind - das ist beim VT 11.5 nämlich nicht so. Aber auch da gibt es ja eine Lösung.
Zitat von Andreas Jakob ... Die Drehgestelle sind mit dem Wagenkasten integriert welcher sich in den Kurven mitdreht ...
Die Lösung soll aber technisch einwandfrei sein, wie ich zwischenzeitlich erfahren habe.
wegen der Betriebsnummer und dem Beiblatt zum Zwischenwagen. Das Faltblatt das dem Weltmeisterzwischenwagen beigelegt ist, ist ein Nachdruck aus dem Eisenbahn Kurier vom August 1986. Für diejenigen die behauptet hatten es sei eine 4-teilige Einheit gewesen, falsch recherchiert, hier war Tante *M* besser. Hier wird eindeutig beschrieben das es eine dreiteilige Einheit war die die Mannschaft in Spiez am 5. Juli abgeholt und nach Lindau gebracht hat, weiterfahrt nach München an 6. Juli. Die Betriebsnummern VT 08 502, VM 08 509, VS 08 502 Heimat Bw Frankfurt-Griesheim. Das Set 39080 hat die Betriebsnummern VT 08 502, VM 08 502, VS 08 502, der Zwischenwagen 42080 die Nummer VM 08 509. Ich denke hier hat Tante *M* richtig recherchiert. Aber wenn es funktioniert kann man ihn auch 4-teilig fahren lassen, find ich nicht so schlimm und sieht toll aus.
Zitat von Thomas Wyschkonywo bleibt das uebliche Gemaule ?
Ist mir auch schon aufgefallen. Dieser Zug scheint das beste Insidermodell seit langem zu werden. Eines der erfolgreichsten ist es schon, was die Anzahl der Bestellungen betraf.
P.S: Hat Deine Tastatur eigentlich keine Umlaute, Thomas?
Zitat von Thomas Wyschkony.... Das sieht bei den meisten langen Personenwagen nicht viel besser aus
Hallo Thomas,
ich kann doch nicht über etwas "maulen", was ich nicht habe.
Bei den Personenwagen ist der Effekt aber nicht so dramatisch, weil die Faltenbälge dort nicht bis auf die Außenkante der Wagen gehen, was beim VT 08 natürlich sein muss, weil sonst bei gerader Strecke ein unwirklicher Eindruck entsteht.
hallo an alle! Die frz. Firma GPP bietet für Märklin-und Roco-Waggons mit Faltenbalgübergängen Austauschteile,die voll beweglich sind und die die Wagenübergänge auch in Kurven wirklich perfekt erscheinen lassen.Ich könnte mir Teile dieser Funktions-Art durchaus auch für einen Zug mit Übergängen wie beim VT 08 vorstellen. Ähnliches gibt es übrigens schon von einer amerikanischen Firma, leider sind diese vollbeweglichen Übergänge ,die Abstandsunterschiede aussen/innen bis zu 1,5cm ausgleichen,an europ. Fahrzeugen wegen des grösseren US-Lichtraumprofils nicht zu verwenden . (KOnstruktion minmal dicke Metallstreben mit gummiartigem Überzug,werden einfach am wagenende angeklebt) Wäre vielleicht was für einen Zubehörhersteller ,Anwendung an vielen Modellen wäre denkbar(z.B. auch am HWZ,am Rivarossi-Zug habe ich sie trotz zu breiter Bauform mal ausprobiert,funktionierte einwandfrei ) mfg
kann hier bitte mal jemand - der glücklichen Bereitsbesitzer - darüber berichten, ob der mfx-Decoder immer noch der ESU-Typ ist oder hat auch dort nun eine ggf. anstehende neue D&H-Generation Einzug gehalten.
[Wunsch]
.... ein paar Bilder vom Innenleben wären auch nicht schlecht!
bin scheinbar, bis jetzt, der einzigste glückliche Besitzer des VT 08 da sich noch keine anderen Forumsnutzer gemeldet haben, positiv wie auch negativ??!! Wenn es Zeitmäßig klappt werde ich Morgen ein paar Bilder des Innenlebens sowie des Decoders einstellen.
#20 von
Altblechbahner
(
gelöscht
)
, 12.07.2006 22:04
OK, wenn Ihr auf Gemaule wartet, will ich Euch den Gefallen mal tun
Die deutlich sichtbaren bunten Kabel in den Einstiegsräumen sind nicht der Hit, das hätte man unauffälliger lösen können. Aber ansonsten sieht der absolut gelungen aus, da gibt es nichts zu meckern.
#21 von
Peter Fredrich
(
gelöscht
)
, 12.07.2006 22:25
Zitat von Andreas JakobHallo HGH,
bin scheinbar, bis jetzt, der einzigste glückliche Besitzer des VT 08 da sich noch keine anderen Forumsnutzer gemeldet haben, positiv wie auch negativ??!! Wenn es Zeitmäßig klappt werde ich Morgen ein paar Bilder des Innenlebens sowie des Decoders einstellen.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Mein Händler hat sich noch nicht gemeldet, ich vermute mal Märklin hat mal wieder die Erstauslieferung in kleinsten Stückzahlen vor dem WM Finale getätigt, der Rest kommt dann wohl über die zweite Jahreshälfte verstreut.....
hier noch ein paar Bilder von den Drehgestellen bzw. vom Innenleben des VT 08 Motorwagens. Hoffe die Bilder klären einige Fragen. Habe auch das Ersatzteilblatt, sowie die Beilage des Zwischenwagens als PDF-Datei.
#23 von
Rirarunkel
(
gelöscht
)
, 13.07.2006 11:11
Hallo,
wenn ich die schwungmasse und den mickrigen Motor sehe, vergeht mir die Vorfreude auf den Zug. Aber 123 Verkauf ist dann wohl der Trost und die Alternative zu Mülleimer...??? Dafür kommen Vergleiche zur zuckelnden und pfeifenden BR 290 sofort auf....