RE: Roco Br.140 826-9

#26 von Modellbahner84 , 16.09.2011 10:42

Hi,

habe das Loch nun auch zu bekommen. Habe dazu dünnes Fotopapier genommen und dann mit Revell-Farbe in "passendem" Grau gefärbt.

Habe mich nur nicht dran getraut die seitlichen Logos zu radieren, da ich nicht wollte, daß der rote Lack mit abgeht.

Was für Senkantriebe hast denn auf der anderen Lok montiert?


Dampf, E und natürlich Diesel.


 
Modellbahner84
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.12.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco Br.140 826-9

#27 von modellbausven , 16.09.2011 12:37

Hi,

die Senkantriebe bei der anderen Lok habe ich gemäß dem Vorbild ausgetauscht.

Wenn du dir die BR 140 hier mal anschaust, dann siehst du den Senkantrieb recht gut.

Technisch ist der Senkantrieb soweit ich das Beurteilen kann, der selbe, wie der auf den Roco Modellen,
nur optisch unterscheiden sie sich doch sehr stark.

Roco montiert immer seinen Standard Senkantrieb, welcher die alte Version mit der runden Verkleidung darstellt.
Bei der DB wurden aber irgendwann diese Verkleidungen auf nahezu allen Lokomotiven entfernt.

Roco hat diesen filigraneren Senkantrieb ohne die Verkleidung z.B. für die BR 103 im Programm.
Siehe hier, oder auch auf dem Ersatzteilblatt zur BR 103 233 (63741) mit der Nummer 28 gekennzeichnet.

Ich habe mir davon einige bestellt um meine 110er und 140er damit auszurüsten.

Viele Grüße
Sven



 
modellbausven
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2008
Homepage: Link
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0e
Steuerung ESU ECoS II
Stromart analog AC


RE: Roco Br.140 826-9

#28 von Modellbahner84 , 09.10.2011 21:46

Hi,

ab wann wurden diese Senkantriebe denn bei den Einheitssromern verbaut? Oder kann ich diese ohne Probleme bei den Cargo und Verkehrsroten einsetzen.


Dampf, E und natürlich Diesel.


 
Modellbahner84
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 29.12.2010
Ort: Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco Br.140 826-9

#29 von Blue Tiger , 10.09.2012 22:56

Hallo zusammen,

wenn ich mich in die Diskussion einklinken darf - ich hätte speziell zu den Stromabnehmern eine Frage!

Ist es möglich bzw. vorbildgerecht, wenn ich anstatt der Einholmstromabnehmer der BR 151 die der 111er (Roco, Art.-Nr.: 63717) für die 140er (Art.-Nr.:6234 verwende...?

Weiß noch zufällig jemand, ob es von ESU den passenden Sound für die 140er für deren 22-polige Plux-Schnittstelle gibt...? Wenn ja, ist dieser vorbildnah und empfehlenswert...?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Bemühungen & (zahlreichen) Antworten.

MfG

Martin


Führerstandsmodifikationen in HO

Gepäcknetze an Sitzrücken von EC Wagen

Modifizierung Innenraum EC Wagen


 
Blue Tiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 449
Registriert am: 25.04.2011
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco Br.140 826-9

#30 von Lokpaint , 11.09.2012 11:40

Hallo

Ich kann mich irren, aber sofern ich weiss hat nur die 140 838 den SBS65 erhalten (deshalb mit senkantrieben!).

Die anderen verbauten einholmer sind DSA200, ahnlich der TRAXX baureihen, und weichen doch erheblich von den SBS ab.

Die stromabnehmer der 140 838 haben offene Notlaufhörner, ähnlich 111/103.

bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Roco Br.140 826-9

#31 von Blue Tiger , 11.09.2012 16:39

Hallo,

Danke.

MfG


Führerstandsmodifikationen in HO

Gepäcknetze an Sitzrücken von EC Wagen

Modifizierung Innenraum EC Wagen


 
Blue Tiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 449
Registriert am: 25.04.2011
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz