RE: Frage zum BR212 Getriebe

#1 von trixi , 02.11.2011 11:48

Hallo werte Forengemeinde ,
vielleicht ist ja jemand von Euch in Lage mir zu sagen ob diese mögliche Winkelstellung des Zwischenrades normal ist . Ich denke mal nein .
Was könnte die Ursache sein ? Das Zahnrad selber in der Bohrung ausgeleiert ?
Danke für Eure Hilfe Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#2 von silz_essen , 02.11.2011 11:54

Hallo zusammen,

die Stellung des Zahnrades ist auf alle Fälle nicht nomal.
Ob hier die Bohrung des Zahnrades ausgeleiert oder ob die Achse abgenudelt ist, kann man natürlich nur dann sagen, wenn man das Getroebe zerlegt hat.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#3 von trixi , 02.11.2011 11:59

Zitat von silz_essen
Hallo zusammen,

die Stellung des Zahnrades ist auf alle Fälle nicht nomal.
Ob hier die Bohrung des Zahnrades ausgeleiert oder ob die Achse abgenudelt ist, kann man natürlich nur dann sagen, wenn man das Getroebe zerlegt hat.

Gruß
Martin



Hallo Martin ,
danke für blitzschnelle Antwort . Darauf wird es wohl hinauslaufen . Ich wundere mich nebenbei , das es eigentlich noch ganz anständig funktioniert !
Danke und Grüße
Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#4 von Railion ( gelöscht ) , 02.11.2011 19:26

Moijen

Das Getriebe ist "kurz vor Tod".

Zahnrad sowie Lagerbolzen sind ausgenudelt.

Ergo müsste beides ersetzt werden, dazu muss aber die Achse raus.

Gugg mal auf Ebay, obbu da nicht n Fahrwerk von ner Feuerwehr oder THW Lok kriegst.

Drehgestelle tauschen (hast dann auch dunkle Räder) und gut is.


Railion

RE: Frage zum BR212 Getriebe

#5 von trixi , 02.11.2011 21:40

Hallo Railion ,
ich befürchte das jetzt auch zunehmend. Danke für den Tip , werde mal mein Glück versuchen .
Grüße
Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#6 von SAH , 02.11.2011 22:23

Guten Abend Michael,

Zitat von trixi
Hallo Railion ,
ich befürchte das jetzt auch zunehmend. Danke für den Tip , werde mal mein Glück versuchen .



sofern die Einzelteile noch lieferbar sind, gleich 2 Zahnräder und Lagerbolzen bestellen. Dies scheint eine häufigere Krankheit bei der V100 zu sein (hatte schon 4 Stück mit exakt dem selben Problem).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#7 von trixi , 02.11.2011 22:41

Guten Abend Stephan-Alexander,
danke für Deine Antwort . Es gibt scheinbar (nach kurzer Prüfung ) nur noch das komplette Drehgestell als E.-Teil.
Was mich wundert , die Zahnflanken sehen eigentlich noch gut aus trotz des Verschleißes des Zahnrades und des Lagerbolzens.
Grüße
Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#8 von Der Voreifelbahner , 03.11.2011 16:48

Zitat von SAH
Guten Abend Michael,

Zitat von trixi
Hallo Railion ,
ich befürchte das jetzt auch zunehmend. Danke für den Tip , werde mal mein Glück versuchen .



sofern die Einzelteile noch lieferbar sind, gleich 2 Zahnräder und Lagerbolzen bestellen. Dies scheint eine häufigere Krankheit bei der V100 zu sein (hatte schon 4 Stück mit exakt dem selben Problem).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Dies kann ich auch bestätigen. Das Problem lässt sich am einfachsten beheben, wenn man gleich ein ganzes Triebgestell kauft und dieses tauscht. Es kostet teilweise nicht wesentlich viel mehr und ist einfacher zum wechseln. Am besten in den Online-Shops die Augen offen halten.

Das Problem tritt wohl häufiger auf bei dieser Konstruktion.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#9 von Lokmaster , 03.11.2011 19:12





Hallo

Das sieht auch nach guter Pflege aus

Gruß

Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#10 von Railion ( gelöscht ) , 03.11.2011 19:58

Moijen...

So sehen Loks aus, die auf der Anlange FAHREN, und nicht in der Vitrine STEHEN


Railion

RE: Frage zum BR212 Getriebe

#11 von SAH , 03.11.2011 20:00

Guten Abend,

Zitat von Railion

So sehen Loks aus, die auf der Anlange FAHREN, und nicht in der Vitrine STEHEN



Du meinst wohl fuhren

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum BR212 Getriebe

#12 von trixi , 03.11.2011 22:17

Hallo Armin,
zur Entlastung meiner einer , die Maschine ist aus der Bucht.
Schönen Abend
Michael

und PS* sie fährt immer noch !


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz